Kaufberatung 50 TDI
Hallo liebe Mitglieder, ich brauche eure Hilfe.
Ich plane mir einen Audi A8 zu kaufen, Baujahr 2019. Problem: Es sind fast alle Mietwagen oder Werksdienstwagen die auch vermietet werden.
Ich habe einen passendes Exemplar gefunden es ist ein A8 50TDI mit Erstzulassung Juli 2019 und abgemeldet in März 2019. 21000 km wurde er als Mietwagen genutzt.
Werden so Autos in der Regel schlecht behandelt? Die Winterreifen haben noch 5 mm Profil drauf die Sommerreifen sind eigentlich neuwertig.
Zustand ist eigentlich nicht schlecht er hat nur einen ganz kleinen Kratzer in einer Seite und die Auspuffblende hat auch einen kleinen Kratzer.
Bei den sitzen sieht mann schon das es gefahren wurde.
Innenraum keine Kratzer, also neuwertig.
Das Fahrzeug ist ein Audi plus Gebrauchtfahrzeug und hat 5 Jahre Garantie ab Erstzulassung.
Preis brutto von 125000 auf 67000 euro. Es geht um sehr viel Geld. Würdet ihr so ein Fahrzeug kaufen? Ich will den 10 jahre fahren. Ich habe Sorgen, dass er kalt getreten wurde.
Soll ich lieber noch ein Jahr warten, bis die Leasingrückläufer da sind? Die Preise sinken bei so Fahrzeuge extrem. Deswegen kann ich auch noch warten.
Danke im voraus.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Ein Arbeitskollege von mir hat sich vor rund 6 Jahren einen Audi A6 4G TDI mit rund 20.000km gekauft. Das Fahrzeug war auch ein Mietwagen. Nach rund 200.000km später kann er sagen, dass er außer Verschleissteile, wie Bremsen etc. nichts am Auto hatte. Keine außerplanmäßigen Reparaturen etc.
Man kann also pauschal nicht sagen, dass Mietautos grundsätzlich schlecht sind. Pech kann man auch bei einem Neuwagen haben.
66 Antworten
Ich habe früher immer Leasing Rückläufer über 100.000 km gekauft. Mein letzter war 2010 ein A6 mit 130.000 km. Er fuhr bis vor zwei Jahren auf 290.000 km. Bis auf die Verschleißteile keine nennenswerte Probleme. Gegen Ende musste die Luftfederung mal ausgetauscht werden. Er fährt zur Zeit in der Karibik bei einem Freund auf Guadeloupe.
Natürlich kann man für einen aktuellen A8 keine Prognose geben, aber meine Erfahrung hinsichtlich Leasing Rückläufern wie gesagt sind sehr gut. Und je mehr km, umso billiger.
Zitat:
@Andreas.Mi schrieb am 22. Oktober 2020 um 20:50:32 Uhr:
Ich habe früher immer Leasing Rückläufer über 100.000 km gekauft. Mein letzter war 2010 ein A6 mit 130.000 km. Er fuhr bis vor zwei Jahren auf 290.000 km. Bis auf die Verschleißteile keine nennenswerte Probleme. Gegen Ende musste die Luftfederung mal ausgetauscht werden. Natürlich kann man für einen aktuellen A8 keine Prognose geben, aber meine Erfahrung hinsichtlich Leasing Rückläufern wie gesagt sind sehr gut.
Das freut mich doch ein mietfahrzrug wird leider von unzähligen Leute gefahren und nicht nur von einen Fahrer...
Wer weiß wie die Leute damit gefahren und eingefahren sind die Autos nicht....
Kalt getreten bestimmt auch...
Aktuelle Technik wird doch mit einem Einfahr-Programm ausgestattet. Ich glaube nicht, dass die Fahrweise heutzutage eine so große Rolle spielt.
Zitat:
@Andreas.Mi schrieb am 22. Oktober 2020 um 21:27:24 Uhr:
Aktuelle Technik wird doch mit einem Einfahr-Programm ausgestattet. Ich glaube nicht, dass die Fahrweise heutzutage eine so große Rolle spielt.
Na ja wenn ein Fahrzeug permanent kalt getreten wird denk ich schon das es nicht so gut ist aber wie es sich bei der Langlebigkeit auswirkt weiß ich natürlich nciht
Ähnliche Themen
Guten Morgen,
wenn es sich um einen Werksdienstwagen handelt, kannst Du ohne weitere Sorge kaufen, diese Fahrzeuge wurden nicht vermietet. Dieses Fahrzeug hat auch keine Beschädigungen oder sichtbare Gebrauchsspuren, denn diese werden teilweise noch im Werk beseitigt. Auch hinsichtlich der Fahrweise braucht man sich keine Gedanken machen, da die Fahrzeuge überwacht werden. Bei Mietwagen kann dies anders aussehen, auf der anderen Seite sind Mietwagen die am besten gepflegtesten Fahrzeuge, weil in der Regel ein Wartungs- und Verschleißpaket gebucht wurde und deshalb schon bei Auftreten der kleinsten Kleinigkeit sofort reagiert wird. Bei Leasingrückläufer weißt Du nichts. Es ist nicht davon auszugehen, dass jeder im Betrieb auf den Wagen "rumgerutscht" ist, da ein A8 eher Cheffahrzeug ist, aber Du weißt nicht wie der Chef gefahren ist. Im Prinzip geht nichts über den Werksdienstwagen, 3 oder 4 Jahre leasen oder Finanzierung mit verbrieftem Rückgaberecht und danach ein anderes Fahrzeug. 10 Jahre Haltedauer nur mit entsprechendem Garantie Paket und anschließend Reparaturkostenversicherung, REKOGA alles andere ist Augenwischerei, sonst kann es sehr teuer werden.
Zitat:
@BorchartF schrieb am 15. Februar 2021 um 08:37:21 Uhr:
Guten Morgen,
wenn es sich um einen Werksdienstwagen handelt, kannst Du ohne weitere Sorge kaufen, diese Fahrzeuge wurden nicht vermietet. Dieses Fahrzeug hat auch keine Beschädigungen oder sichtbare Gebrauchsspuren, denn diese werden teilweise noch im Werk beseitigt. Auch hinsichtlich der Fahrweise braucht man sich keine Gedanken machen, da die Fahrzeuge überwacht werden. Bei Mietwagen kann dies anders aussehen, auf der anderen Seite sind Mietwagen die am besten gepflegtesten Fahrzeuge, weil in der Regel ein Wartungs- und Verschleißpaket gebucht wurde und deshalb schon bei Auftreten der kleinsten Kleinigkeit sofort reagiert wird. Bei Leasingrückläufer weißt Du nichts. Es ist nicht davon auszugehen, dass jeder im Betrieb auf den Wagen "rumgerutscht" ist, da ein A8 eher Cheffahrzeug ist, aber Du weißt nicht wie der Chef gefahren ist. Im Prinzip geht nichts über den Werksdienstwagen, 3 oder 4 Jahre leasen oder Finanzierung mit verbrieftem Rückgaberecht und danach ein anderes Fahrzeug. 10 Jahre Haltedauer nur mit entsprechendem Garantie Paket und anschließend Reparaturkostenversicherung, REKOGA alles andere ist Augenwischerei, sonst kann es sehr teuer werden.
Hallo, ich habe mittlerweile herausgefunden Das mein a8 ein kurzzeitmieter war... Der wurde in 21000km 29 vermietet... Keine ahnung das schreckt doch eher ab
Gibt es Langzeitverbräuche Stadt/Land/Autobahn?
Bitte keine ich war im Urlaub einmal im Jahr mit 80km/h hinter drei LKWs.
Ganz normale Tägliche Fahrten
Danke
Ich fahre das Auto als 50 TDI seit 3 Jahren im Mix mit 6.7 bis 7.3 Liter. Normale Fahrweise, täglicher Einsatz.
Ich bin 5tkm gefahren und hatte lt. LangzeitDisplay 7,8 Liter Verbrauch. Bin allerdings recht zügig unterwegs... auf dem Weg zur Arbeit über die Landstraße war locker 5,x drin. Es ist ein klasse Motor mit dem MildHybrid System; ich habe wie der Vorredner den Euro 6 vor 06-2018 (also der ohne Anfahrschwäche) gefahren.
Ok danke so in etwa hatte ich es eingeschätzt.
Hatte einen für 4 Tage zur Probe da waren es 7,8l im Langzeitspeicher.
Noch eine Anmerkung, hat nicht direkt mit dem Verbrauch zu tun. Ich habe einen SQ8 bekommen, einen der letzten Diesel, fahre parallel den A8 noch, hab daher den direkten Vergleich.
A8 fahren ist wie in ein weiches Bett zu krabbeln, es ist bequem, alles ist smooth, super Raumgefühl, das Auto ist sparsam und trotzdem flink.
Der SQ8 ist unbequem, viel enger und trotz der Mehrleistung total behäbig und nicht unter 9-10 Litern zu bewegen. Vielleicht optisch cooler aber dafür nicht elegant.
Was will ich damit sagen? Ich werde den A8 sehr vermissen!
Da geht es dir wie mir, heute hat mir der Audi Berater den letzten SQ8 mit Vier-Liter Diesel angeboten. Ich habe dankend abgelehnt. Nach vielen Jahren Diesel hat mich der seidenweiche A8 Sechs-Zylinder zurück zum Benziner gebracht. Der A8 ist super bequem, Musik hören oder telefonieren geht auch bei Tempo 210 noch problemlos. Dagegen das rattern und rumpeln und die Zähigkeit ab 160 bei SQ8, ganz zu schweigen von der massiven Anfahrschwäche, die der Soundgenerator nur akustisch überdecken kann. Ich hätte nie gedacht, dass ich das mal sage, nie wieder Diesel. (Allerdings habe ich auch ein Fahrprofil, was das erlaubt). Eine Kuh kommt nur infrage, weil ich drei Kinder haben, die bequem hinsetzen können müssen. Das ist im A8 nur suboptimal gelöst.
Insofern muss man dem alten Diesel nicht nach trauern, mit dem SQ8Benziner wird man sicher sehr glücklich.
Zitat:
@Hoppels18t schrieb am 16. März 2021 um 16:21:27 Uhr:
Gibt es Langzeitverbräuche Stadt/Land/Autobahn?
Bitte keine ich war im Urlaub einmal im Jahr mit 80km/h hinter drei LKWs.
Ganz normale Tägliche FahrtenDanke
Nein die verbräuche hatte der audi Händler gelöscht.... Leider.... Ich fahren den mit 7,2-7,8 Litern....
Zitat:
@Zimon921 schrieb am 16. März 2021 um 01:35:45 Uhr:
Zitat:
@BorchartF schrieb am 15. Februar 2021 um 08:37:21 Uhr:
Guten Morgen,
wenn es sich um einen Werksdienstwagen handelt, kannst Du ohne weitere Sorge kaufen, diese Fahrzeuge wurden nicht vermietet. Dieses Fahrzeug hat auch keine Beschädigungen oder sichtbare Gebrauchsspuren, denn diese werden teilweise noch im Werk beseitigt. Auch hinsichtlich der Fahrweise braucht man sich keine Gedanken machen, da die Fahrzeuge überwacht werden. Bei Mietwagen kann dies anders aussehen, auf der anderen Seite sind Mietwagen die am besten gepflegtesten Fahrzeuge, weil in der Regel ein Wartungs- und Verschleißpaket gebucht wurde und deshalb schon bei Auftreten der kleinsten Kleinigkeit sofort reagiert wird. Bei Leasingrückläufer weißt Du nichts. Es ist nicht davon auszugehen, dass jeder im Betrieb auf den Wagen "rumgerutscht" ist, da ein A8 eher Cheffahrzeug ist, aber Du weißt nicht wie der Chef gefahren ist. Im Prinzip geht nichts über den Werksdienstwagen, 3 oder 4 Jahre leasen oder Finanzierung mit verbrieftem Rückgaberecht und danach ein anderes Fahrzeug. 10 Jahre Haltedauer nur mit entsprechendem Garantie Paket und anschließend Reparaturkostenversicherung, REKOGA alles andere ist Augenwischerei, sonst kann es sehr teuer werden.Hallo, ich habe mittlerweile herausgefunden Das mein a8 ein kurzzeitmieter war... Der wurde in 21000km 29 vermietet... Keine ahnung das schreckt doch eher ab
Ich kaufe gerne die Mietwagen, viel Ausstattung, meist nur 20-28.000 Kilometer runter und die werden alle vorher nochmal gecheckt. Vorteil ist natürlich auch die 5 Jahresgarantie.
Mein letzter war ein A6 Avant 3.0 TDi (272 PS) hat mich 115.000 km ohne Probleme begleitet. Ich war nur für die Inspektionen und Ölwechsel mit dem Auto in der Werkstatt.
Nun fahre ich einen A7 50 TDi.
Beide waren auf Sixt zugelassen, aber sind wohl offensichtlich nur von Werksangehörigen gefahren worden.
Was soll dir passieren? In der Restzeit der VOLLGARANTIE muss Audi alles reparieren.
Mietwagen mit kurzer Laufzeit und KM Leistung von 25-30tkm würde ich Werks-Dienstwagen vorziehen. Denn diese könnten deutlich mehr Kaltstarts auf dem Buckel haben. Sehe ich hier bei den Daimler Werksangehörigen-Fahrzeugen: Jeder Gang zum örtlichen Bäcker wird per Auto gemacht und der AMG wird nie richtig warm. Geht dann mit 5-10tkm zurück und in die Börse. Ich hatte mal einen A8 V8 TDI, der war VIP Fahrzeug und mit 6tkm /11 Monaten und 54% vom LP ein dolles Schnäppchen. Hat nie Ärger gemacht auf 135tkm.