Kaufberatung 335i Coupé
Hallo Zusammen,
ich würde mir gerne einen 335i coupe kaufen (gebraucht) und hab leider nicht soo die Ahnung worauf ich da genau achten muss. Daher folgende Fragen an euch.
Folgendes wollte ich mir sowieso als Prio. setzen:
BJ. ab 2008/2009 (N55 Motor, der soll besser sein als N54, richtig?)
BMW Scheckheft gepflegt (Wichtig?!)
Vorherige Fahrzeughalter: 1 (Ich denke das ist wichtig. Ist das wichtig?)
Gebrauchtwagen Garantie beim Händler (1-3 Jahre)
KM: Max. 50000.
Ausstattung sowie Preis mal außen vor, das sehe ich dann was sich ergibt.
Gibt es etwas akutes was ich ggf. bei der Probefahrt beachten muss/sollte ?
Worauf kann ich noch achten?
Danke vorab.
LG
Beste Antwort im Thema
Für die Injektoren gab es die Maßnahme für eine gewisse Serie, nicht generell, wenn ich richtig informiert bin.
Und wenn du so willst, gehen bei jedem ähnlichen Fahrzeug auch irgendwann die ähnlichen/gleichen Teile kaputt. Bei einem 2.0 TFSI wird die Hochdruckpumpe auch die Grätsche machen oder der Lader.
Also nochmal:
N55 prinzipiell "robuster" als N54 -> nachvollziehbar und Check
N54 prinzipiell ständig kaputt bzw. 100% Wahrscheinlichkeit auf frühen Defekt -> Widerspruch
Grundsätzlich wird sowieso nicht so heiß gegessen wie gekocht wird und in Foren kocht es auch gerne mal über 😉
54 Antworten
Zitat:
@teppich010 schrieb am 6. Juli 2015 um 16:12:32 Uhr:
Oh wieder diese Interpretationen ...
A) weißt du nicht, seit wann ich das Fahrzeug habe.....
D) meinst du, dass du dich nun auf die Seite von stef320i stellen musst ?
A: Ich war in deinem Archiv und habe einige tausend Beiträge von dir gelesen.
D: Who the F..k is stef320i.
Na so viele Beiträge habe ich wohl noch gar nicht 😁
Bis Anfang des Jahres bin ich auch nicht viel gefahren, aber seit etwa April kommen doch einige Kilometer drauf, auch Autobahn und mehr Last. Und meiner ist auch nicht der einzige 35i im Bekanntenkreis 🙂
stef320i ist der User, bei dem der N54 so ziemlich alle Probleme hatte, die man haben kann.
Gott sei Dank habe ich heute ein anderes Auto genommen und nicht meinen 335i (N54). Ich darf gar nicht daran denken, was mir heute alles hätte passieren können. Bis auf die Turbos ist da alles noch original.
Vielleicht sollte ich so langsam eine Komplettsanierung durchführen lassen. Das ist schon sehr fahrlässig von mir, damit noch zu fahren. Und das mit weit über 100.000 km!!
So schlecht ist der n54 nicht..ich fahre meinen schon seit 2011 und der macht weniger Probleme als mein e46 328i den ich damals hatte... die bekannten Schwachstellen beim n54 ist ja bekannt..turbos. hdp.injektoren. wasserpumpe.vanos Ventile usw..
In den letzten 4 Jahre kamen nur die Wasserpumpe und die turbolader. .die laden gingen auf Kulanz und die pumpe musste ich bezahlen. .Rest ist immer noch original ( 11.2007 )
Ich finde den n54 ein super motor und würde ihn immer wieder kaufen
Amen
Ähnliche Themen
@st328
Das sollte auch ironisch gemeint sein! 🙂
Zitat:
@Martin_A1976 schrieb am 6. Juli 2015 um 22:01:53 Uhr:
@st328Das sollte auch ironisch gemeint sein! 🙂
Ja dein Post hab ich ja ironisch aufgefasst 🙂
Naja, wenn du schreibst, nur Lader und Pumpe, dann ist das für mich bei BJ 2007 kein robuster Motor...
Das kann man sich jetzt schön reden und sagen, ging ja eh teilweise auf Kulanz.
Aber für mich muss der Motor bis min. 150 tkm bzw. 10 Jahre halten ohne Probleme abgesehen von Verschleißteilen.
Naja ich habe das beim Kauf gewusst das die Lader scheisse sind und hab mich trotzdem fürn n54 entschieden...Lader können bei jedem hersteller kaputt gehen...soll ich deswegen mich vom turbofahrzeugen fernhalten?!
Hätte mich ja fürn tsi entschieden wo die kette lang wird....
Und ausserdem haben nur die wastegates gerasselt. ..kaputt gehen bei jedem hersteller irgendwas.. selbst beim Fahrrad geht irgendwas kaputt..Wasserpumpe ist für mich Verschleiß
Und wenn irgendwann die Hdp und die injektoren kommen ist es halt so...soll ich das Auto jetzt verkaufen weil ich Angst habe..😉
Nein, aber dann kann man den N54 nicht loben, wenn es denn N55 gibt, der einfach nachweislich robuster ist.
Und darum geht es hier doch:
Wie robust ist der Motor und wie wahrscheinlich ist ein Defekt am Motor innerhalb 150 tkm.
Du schreibst nachweislich. Gibt es also irgendwo Daten zu der Häufigkeit der Defekte ? An Zahl zu den über Kulanz abgewickeltenn Fällen wird man wohl nicht kommen, oder ?
Oder beruht die Aussage auf irgendwelchen Beobachtungen in Foren ?
Beobachtungen in den BMW-Foren, wo der N54 und N55 verbaut wurde, sowie Erfahrungen im Bekanntenkreis, meines neuen BMW Händlers hier im Ort, mit dem ich befreundet bin und meine persönliche Erfahrungen mit meinem eigenen N55.
Aber zumindest die genaue Zahl der Kulanzfälle bzw. der Fälle, wo der Kunde auf seinem Schaden sitzen geblieben ist, wird man aus gutem Grund nicht bekommen.
Das war damals bei meinem Motorschaden mit Riss im Block genauso. Opel wollte den Fehler nicht eingestehen, obwohl der Fehler massenweise bei den verbauten Motoren im Saab, Renault und Opel aufgetreten ist und Opel danach im FL die Kühlung sowie die Getriebeübersetzung geändert hat.
Denn wenn man belastbare Zahlen hätte, könnte ja ein findiger Kunde oder Rechtsanwalt auf Produktmangelhaftung wegen Serienfehler klagen.
EDIT: Wenn man die Zulassungszahlen im Produktionszeitraum des VFL N54 mit den Produktionszahlen des LCI N55 mal nur für den 3er vergleicht, wurden in etwa grob gleich viele in D neu zugelassen. Wenn man jetzt in den Foren nach Problemen mit den Motoren sucht, fällt sehr wohl auf, dass der N54 mit Defekten deutlich überrepräsentiert ist verglichen zum N55, auch wenn man nur die ersten 4 Jahre nach Neuzulassungen betrachtet. Wenn man weiter unterstellt, dass nur die sich melden, die Probleme haben, dann sollten bei gleicher Ausfallwahrscheinlichkeit trotzdem genauso viele Probleme beim N55 auftauchen bzw. warum sollten sich nur N54-Besitzer anmelden, aber keine N55-Besitzer mit Problemen. Daraus lässt sich also mit einer gewissen Unschärfe und six Sigma-Verteilung schon der Schuss ableiten, dass beim N54 proportional mehr Defekte auftreten werden als bei einem N55.
Also wenn man einen 07er 35i ohne Garantie kauft, dann kann man schnell mal auf 3000€ sitzen bleiben. Das muss man schon mal sagen. Und das Turbo, Injektoren, HDP Problem ist ja auch bei BMW bekannt. Das hat sich Stef ja nicht ausgedacht. Meine Turbos sind auch schon neu..und die Injektoren
Ich bin aber auch der Meinung, wer einen 335i aus 2007 ohne Garantie kauft, sollte wissen auf was er sich da einlässt und die 3000 Tacken zumindest auf der Kante haben für unvorhersehbare Reparaturen... 😉
Ich meine, wer sich nen gebrauchten Porsche kauft und weiß die Bremsen kommen irgendwann, muss sich auch damit auseinandersetzen, dass das Späßle 2000 Euro teurer kommt als beim VW Polo (frag den Schreiner... 😉)
Andererseits, Du kannst beim Händler mit Gewährleistung kaufen und die 1500 bis 2500 Euro Mehrpreis dort investieren, nach 7 Monaten ist was defekt und Du hast dennoch die A-Karte, weil der Händler jedwede Gewährleistung ablehnt und man es als Käufer nur schwer nachweisen kann.
Zitat:
@hydrou schrieb am 7. Juli 2015 um 08:33:27 Uhr:
...EDIT: Wenn man die Zulassungszahlen im Produktionszeitraum des VFL N54 mit den Produktionszahlen des LCI N55 mal nur für den 3er vergleicht, wurden in etwa grob gleich viele in D neu zugelassen. Wenn man jetzt in den Foren nach Problemen mit den Motoren sucht, fällt sehr wohl auf, dass der N54 mit Defekten deutlich überrepräsentiert ist verglichen zum N55, auch wenn man nur die ersten 4 Jahre nach Neuzulassungen betrachtet. Wenn man weiter unterstellt, dass nur die sich melden, die Probleme haben, dann sollten bei gleicher Ausfallwahrscheinlichkeit trotzdem genauso viele Probleme beim N55 auftauchen bzw. warum sollten sich nur N54-Besitzer anmelden, aber keine N55-Besitzer mit Problemen. Daraus lässt sich also mit einer gewissen Unschärfe und six Sigma-Verteilung schon der Schuss ableiten, dass beim N54 proportional mehr Defekte auftreten werden als bei einem N55.
Ich dachte mir bereits, dass es gute Gründe gibt, damit man nicht frei zugänglich an die Zahlen der Defekte kommt. Wäre natürlich der einzige wirklich zuverlässige Wert.
Ich bezweifle auch nicht, dass BMW beim Wechsel zum N55 nichts dazu gelernt hat in Sachen Haltbarkeit (zumindest in Sachen Fehleranfälligkeit ). Also gehe ich auch erst einmal prinzipiell von weniger Fehlern beim N55 aus, was Injektoren usw. angeht.
Das ist aber nicht gleichbedeutend damit, dass beim N54 ständig und bei jedem Fahrzeug mit dem Motor etwas wäre.
Was mich stört ist eher die Tatsache, dass hier jemand, der mit einem 2006er 335i 200.000 km (beispielhafter Wert, bevor wieder darauf herumgeritten wird) mit den ersten Teilen gefahren ist, als
Ausnahmedargestellt wird.
Ich denke nämlich mal, dass es dann doch mehr Fahrzeuge ohne gravierende Defekte gibt als mit.
Die Teile gehen früher oder später bei jedem N54 kaputt. Entscheidend ist ob die Teile schon getauscht wurden.
Für die Injektoren gab es sogar eine Maßnahme von BMW.