Kaufberatung 320d oder 330d Limousine

BMW

Guten Abend zusammen,

ich bin derzeit am überlegen welchen Wagen ich mir holen soll.
Habe 2 Autos in der engeren Auswahl, bin aber nicht sicher für welches Auto ich mich entscheiden soll.
Zur Auswahl stehen ein 320d (Baujahr 17) und ein 330d (Baujahr 15). Beide sind 80.000km gelaufen und preislich fast ähnlich. Von der Ausstattung her gefällt mir der 320d eigentlich einen Ticken besser, aber der 330d hat Allrad an Bord und dazu einen 6 Zylinder. Hat jemand Erfahrungen zu den Fahrzeugen oder andere Anregungen zu den Modellen?

81 Antworten

Mehrverbrauch ist übrigens relativ.

Auf der gleichen Strecke habe ich bei mehr Höchstgeschwindigkeit mit einem E90 320xd LCI im Schnitt weniger tanken müssen, als mit einem Golf VI 2.0 TDI 140 PS. Die Durchschnittsgeschwindigkeit war allerdings nicht reproduzierbar, da verkehrsabhängig. Die Strecke bin ich allerdings wöchentlich gefahren, insofern verteilt sich die Verbrauchsstatistik ganz gut.

Ich würde mich um den Mehrverbrauch bei der Entscheidung für oder gegen ein Auto nicht kümmern. Entscheidend ist der absolute Verbrauch - ob der für den Nutzer in Ordnung ist.

Es ist ja nicht so, dass die Schere zwischen d und xd 5l/100 km sei. Außerdem ist Klar, dass sich Gewicht nur in beschleunigter Form (Stadtverkehr te) oder bergauf deutlich auf den Verbrauch auswirkt.

Mit dem xd habe ich im Ausland bei konstanten 130 km/h genau so viel verbraucht wie mit dem Golf VI 2.0 TDI 140 PS oder einem Volvo V50 Diesel (1.6 l, ca. 107 PS), alle als Schaltwagen.

Jetzt kommt die akademische Frage, ob ein 320d mit gleicher Ausstattung sparsamer gewesen wäre als das der xd, und wenn ja, wie viel. Ca. 6.5 l/100 km wurde im Ausland verbraucht. Ein Golf VI TDI 2.0 mit 110 PS fuhr die selbe Strecke mit 5.5 l - was ich als übrigens Limit für normale Diesel-Fahrzeuge bei 130 km/h Reisegeschwindigkeit ansehe.

Mein F30 325d LCI 224 PS verbraucht bis zur zweiten Nachkommastelle auf der selben täglichen Strecke die selbe Spritmenge wie der 320d.

Gleich sind: Fahrer, Strecke, Fahrstil, Beladung, Wetterverhältnisse (selbe Region)
Verschieden PS (sd hat +40), Getriebe (-xd, +Automatik), Fahrzeugmaße (E90->F30), Ausstattung (xd mit ohne Allem -> sd Luxury Line und einige Pakete), Felgen (jeweils +1" bei sd).

Worst case: ich habe Allrad gegen Schnickschnack getauscht, bei gleichem Verbrauch...

Ganz ehrlich: GEFÜHLT hatte der 320 xd keinen Mehrversuch gegenüber anderen Marken ohne xd oder gegenüber meinem F30. Genaue Messungen über reproduzierbar men Bedingungen hätten sicherlich Unterschiede gezeigt, aber selbst da sind die Unterschiede sehr individuell. Die Diskussion um den Mehrverbrauch von einigen Nullkomma-Liter mit xd ist also rein akademisch.

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 8. Dezember 2020 um 07:01:57 Uhr:



Zitat:

@Mister_Hankey schrieb am 7. Dezember 2020 um 20:36:28 Uhr:


Alles in allem schätze ich daher bei 200km/h mit einem Mehrverbrauch von ca. 2l/100km

Bei 200km/h ist das VTG offen und überträgt nichts mehr an die Vorderräder, man fährt Hinterradantrieb. Trotz xDrive. Die Schwelle liegt irgendwo bei 150, wenn ich mich richtig erinnere.

Edit: hätte dein Posting genauer lesen sollen, die Abschaltung erwähnst du ja - wie kommst du dann bei 200 auf 2l mehr?

Auf jeden Fall hat er recht, wenn er eine Reibung linear mit der abgerufenen Last sieht. Das ist so bei Zahnrädern und Lagern. Habs nochmal nachgelesen. Je höher der Luftwiderstand, desto mehr Last, desto mehr Reibung. Wäre dann hauptsächlich linear zum Luftwiderstand, und der steigt exponentiell zur Geschwindigkeit. Bei Öl und Simmeringen ist es wieder nur mit der Drehzahl.

Jetzt müssen wir mal den Threadersteller fragen, ob wir nicht vollends weg von seinem Thema sind 😰

Nur zur Erklärung des Abschaltens des Allrad:

Der XDrive hat bekanntlich kein Längsdifferential(somit kein Längsausgleich), er hat lediglich eine Kupplung nach Vorne, welche nach bedarf schießt / öffnet.
Im geschlossenem Zustand treibt die Vorderachse an, Es wird Fahrleistung übertragen, folglich steigen die Verluste.
Im offenem Zustand wird die Vorderachse "mitgeschleppt", die Verluste sind lediglich die Schleppverluste, ABER, die Hinterachse überträgt jetzt die VOLLE Antriebsleistung + zusätzlich die Schleppverluste der Vorderachse. Dieser Teil ist der, der beim "abgeschalteten" X-Drive für den Mehrverbrach verantwortlich ist.
Dies ist mehr, als bei einem reinen Hecktriebler, jedoch weniger, als bei aktivem XDrive, und wiederum weniger als ein permanenter Allrad mit Mittendifferential.

Beim Quattro sinds bei 200km/h ziemlich sicher um 2l/100km Mehrverbrauch, beim XDrive könnte es etwas weniger sein, vielleicht auch nur 1,5l/100km, aber definitiv mehr als nur 1l

Ja, schon klar. Aber das VTG ist doch offen, woher soll die zusätzliche Reibung kommen? Nur vom VTG-Eingang?

Edit: Da war ich zu langsam. Halte 2l bei deaktiviertem VTG für sehr hoch gegriffen, aber das lösen wir hier nicht. Das viel gewichtigere Argument gegen xDrive ist die Anfäklligkeit sowie der Einfluss auf die Bereifung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 8. Dezember 2020 um 08:30:10 Uhr:



Zitat:

@asphyx89 schrieb am 8. Dezember 2020 um 07:01:57 Uhr:


Bei 200km/h ist das VTG offen und überträgt nichts mehr an die Vorderräder, man fährt Hinterradantrieb. Trotz xDrive. Die Schwelle liegt irgendwo bei 150, wenn ich mich richtig erinnere.

Edit: hätte dein Posting genauer lesen sollen, die Abschaltung erwähnst du ja - wie kommst du dann bei 200 auf 2l mehr?

Auf jeden Fall hat er recht, wenn er eine Reibung linear mit der abgerufenen Last sieht. Das ist so bei Zahnrädern und Lagern. Habs nochmal nachgelesen. Je höher der Luftwiderstand, desto mehr Last, desto mehr Reibung. Wäre dann hauptsächlich linear zum Luftwiderstand, und der steigt exponentiell zur Geschwindigkeit. Bei Öl und Simmeringen ist es wieder nur mit der Drehzahl.

Jetzt müssen wir mal den Threadersteller fragen, ob wir nicht vollends weg von seinem Thema sind 😰

Also Verbrauch ist für mich kein großes Thema. Wie gesagt tendiere ich zum 330d, was mich aber etwas beunruhigt sind folgende punkte:

- business navi
- sitze
- ich glaube kein hifi
- kein schiebedach

Ansonsten steht der wagen mit
- head up
- beheizbarem m lenkrad
- rfk
- vollleder
- adaptiven leds
- variabler sportlenkung
Und natürlich 258 ps 6 zylinder super da.

In der Anzeige steht BMW Soundsystem, ist damit hifi gemeint? Ist Hifi serie?
Ansonsten sollte ich mit den Sitzen und dem Business Navi klar kommen und mich sonst wohl fühlen, kann da was draus werden.

PS: Auf ein Schiebedach kann ich verzichten.

Lasse dir doch die komplette FIN geben und gebe sie in bimmer.work ein und dann bekommst du die komplette Ausstattungsliste (ich hoffe die Seite funktioniert wieder).

Dann hast du auch Klarheit, welches Soundsystem verbaut ist.

Gruß

Uwe

Es gibt Standard, Hifi und Harman-Kardon als angebotene Systeme. Wenn nichts weiter angegeben ist, sollte man von Standard ausgehen, was vermutlich auch schon genug Watt und Lautsprecher hat.

https://www.motor-talk.de/.../...er-harman-kardon-system-t4816988.html

Wenn du nur Radio hörst, ist Standard auf jeden Fall ausreichend. Bei Medien von USB musst du halt selbst entscheiden, was dir reicht.

Mir würde Standard auf jeden Fall auch reichen, ich hab aber Hifi, das kam knapp 400 Euro mehr. Das HK hatte einen Aufpreis von 1100 EUR.

Das Standardsystem im F30 ist eine bodenlose Frechheit bei dem Fahrzeugpreis und grenzt an Körperverletzung. HiFi sollte es schon sein, wenn man Musik nicht verabscheut. Wäre für mich ein no go, außer der Wagen ist 2000€ billiger als einer mit HiFi/HK. Dann könnte man von der Differenz nachrüsten lassen.

Und selbst das HiFi ist grenzwertig. Besonders unerträglich ist es, wenn man neben dem Auto sitzt, die Tür öffnet und Musik anmachen will. Außen scheppert die Tür dann als wär das Auto von 1990. Innen klingt es okay, aber außen ist es richtig peinlich.
Zugegeben ist daneben sitzen und außen Musik hören ein seltener Anwendungsfall. 🙂

Das Scheppern kommt eigentlich nicht von der Türe, das sind die Schwellerverkleidungen aus Plastik. Die 20cm “Subwoofer“ sitzen ja unter dem Sitz u nutzen den Schweller als Gehäuse.
In der Tür sitzt nur ein 13cm Mitteltöner, der baut keinen Druck auf, dass davon was Scheppern könnte.
In der Basisversion sind nichtmal Hochtöner in den Spiegeldreiecken, da sind dann die 13er Breitband-Speaker in der Tür für fast den gesamten Frequenzbereich gefragt.....das Klangbild in dieser Fahrzeugpreisklasse grenzt dann wirklich an Körperverletzung......aber ist die beste Vorraussetzung, um selbst was wirklich gutes Nachzurüsten.

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 8. Dezember 2020 um 09:32:57 Uhr:


Das Standardsystem im F30 ist eine bodenlose Frechheit bei dem Fahrzeugpreis und grenzt an Körperverletzung. HiFi sollte es schon sein, wenn man Musik nicht verabscheut. Wäre für mich ein no go, außer der Wagen ist 2000€ billiger als einer mit HiFi/HK. Dann könnte man von der Differenz nachrüsten lassen.

Und selbst das HiFi ist grenzwertig. Besonders unerträglich ist es, wenn man neben dem Auto sitzt, die Tür öffnet und Musik anmachen will. Außen scheppert die Tür dann als wär das Auto von 1990. Innen klingt es okay, aber außen ist es richtig peinlich.
Zugegeben ist daneben sitzen und außen Musik hören ein seltener Anwendungsfall. 🙂

Thema Soundsystem:

Bitte bedenken, ein Nachrüsten ist sehr schwierig, aufwendig und somit teuer. Der Knackpunkt sind die Kabelbäume.
Bei ab Werk verbauten Soundsystem, sind die benötigten Kabel im Serienkabelbaum integriert.
Beim nachrüsten fehlen diese Kabel; und da es hierzu auch keinen "Nachrüst-Kabelsatz" gibt, wie es z.B. bei einer AHK oder ner Standheizung, muss man einzelne Kabel von der Rolle ins Fahrzeug ziehen (einzelne Kabel gibt es meines Wissens nicht im ET, und komplette Kabelbäume wechselt dir niemand).

Hier nochmal die Soundsysteme auf einem Block:
- Standard: Passivsystem, Stereoboxen vorne / hinten, erkennbar an nicht vorhandenen Lautsprechergittern im Spiegeldreieck
- Hifi Soundsystem: Aktivsystem 3 Wegesystem vorne / hinten mit aktivem Subwoofern unter den Vordersitzen, erkennbar am Lautsprechergitter ohne Schriftzug im Spiegeldreieck
- Harman Kadon: Aktives Surroundsystem (Raumklang) mit aktivem Subwoofer unter Vordersitzen und zusätzlichen Hochtöner im Fahrzeug, erkennbar an am Lautsprechergitter mit Schriftzug Harman Kadon im Spiegeldreieck und an den zusätzlichen Hochtönern in der hinteren Tür

Das Standard ist eines Premiumfahrzeug nicht würdig, in nem Opel Corsa Stadtauto in dem man immer nur 10 Minuten drinne sitzt und immer nur Radio hört wäre das noch ok, aber in nem Premiumfahrzeug mit Langstreckencomfort, in den man auch viel Zeit verbringt geht das garnicht.

Das Hifi ist ausreichend gut, Lautstärke, Bass, Höhen sind ok. Würde ich in dieser Klasse als Minimum ansehen.

Das Harman ist eine Ecke besser, gerade die Höhen und der Raumklang, wären mir bei Neukauf der Aufpreis wert, wenn beim Gebrauchten aber alles andere Passt, könnte ich auch drauf verzichten.

Zitat:

@metto7878 schrieb am 8. Dezember 2020 um 08:52:29 Uhr:



Zitat:

@joe_e30 schrieb am 8. Dezember 2020 um 08:30:10 Uhr:


Auf jeden Fall hat er recht, wenn er eine Reibung linear mit der abgerufenen Last sieht. Das ist so bei Zahnrädern und Lagern. Habs nochmal nachgelesen. Je höher der Luftwiderstand, desto mehr Last, desto mehr Reibung. Wäre dann hauptsächlich linear zum Luftwiderstand, und der steigt exponentiell zur Geschwindigkeit. Bei Öl und Simmeringen ist es wieder nur mit der Drehzahl.

Jetzt müssen wir mal den Threadersteller fragen, ob wir nicht vollends weg von seinem Thema sind 😰

Also Verbrauch ist für mich kein großes Thema. Wie gesagt tendiere ich zum 330d, was mich aber etwas beunruhigt sind folgende punkte:

- business navi
- sitze
- ich glaube kein hifi
- kein schiebedach

PS: Auf ein Schiebedach kann ich verzichten.

Hat er Standartsitze?
Ich habe auch kein Hifi, aber es ist nachrüstbar.
Business Navi habe ich auch, nur die frage ist ob du das Navi Professional brauchst für viel mehr. Ich persönlich sehe das Auto als mobiles fortmittel. Daher mußt du selber sehen was für dich gut ist und nicht was du anderen präsentieren willst (ist nicht persönlich auf dich gerichtet mit den Präsentieren)
Ich spreche aus Erfahrung da viele Freunde Verwandten Autos gekauft haben mit mega Ausstattung und die werden nichtmal ansatzweise genutzt. Für die die es nutzen ist es eher interessant 😉

Wie gesagt, du entscheidest am Ende was du kaufst.

Zitat:

@George 73 schrieb am 8. Dezember 2020 um 10:36:56 Uhr:



Zitat:

@metto7878 schrieb am 8. Dezember 2020 um 08:52:29 Uhr:


Also Verbrauch ist für mich kein großes Thema. Wie gesagt tendiere ich zum 330d, was mich aber etwas beunruhigt sind folgende punkte:

- business navi
- sitze
- ich glaube kein hifi
- kein schiebedach

PS: Auf ein Schiebedach kann ich verzichten.

Hat er Standartsitze?
Ich habe auch kein Hifi, aber es ist nachrüstbar.
Business Navi habe ich auch, nur die frage ist ob du das Navi Professional brauchst für viel mehr. Ich persönlich sehe das Auto als mobiles fortmittel. Daher mußt du selber sehen was für dich gut ist und nicht was du anderen präsentieren willst (ist nicht persönlich auf dich gerichtet mit den Präsentieren)
Ich spreche aus Erfahrung da viele Freunde Verwandten Autos gekauft haben mit mega Ausstattung und die werden nichtmal ansatzweise genutzt. Für die die es nutzen ist es eher interessant 😉

Wie gesagt, du entscheidest am Ende was du kaufst.

Ich schau mir den am we an und glaube er hat standarfsitze und kein hifi (laut bimmer.work).
Bei dem business navi muss ich mal schlauen ob ich damit glücklich werde. Nur eigentlich höre ich schon gerne viel musik. Kenne aber die serienanlage bei bmw nicht. Hifi wäre natürlich besser, nur wie sicher sind bimmer.work & co? Vllt ist es ja doch drin, am ende muss ich abwägen wie ich mich da drin fühle.

Ein 320d ist schnell, sparsam und halbwegs vernünftig. Ein 330xd ist halt geiler.
Abstands Tempomat und Navi wären für mich nicht entscheidend. VG MD

Ein 320d ist ein hervorragendes Auto, in seiner Fahrzeug- / Leistungsklasse ist er das Quentchen sportlicher als die anderen, ist auch minimal sparsamer als die anderen, zuletzt auch durch das beste Automatikgetriebe in der Klasse.
Wenn man in der 2l Dieselklasse das Beste aus Sportlichkeit und Sparsamkeit herausholen will ist mit dem 320d bestens bedient.

ABER:
In der 2L Diesel Fahrzeugklasse ist er abgesehen von den beschriebenen kleinen Vorteilen nur einer unter vielen. Und unter den vielen ist der 3er eben auch einer der mit dem wenigsten Platz, sowohl beim Sitzen, als auch im Kofferraum (wobei sich der F30/31 da schon deutlich verbessert hat im Vgl. zum E90/91).

Der 330d ist mit seinem 6 Zylinder Diesel eben keiner unter vielen mehr. In dieser Klasse gibt es bis auf Audi, quasi nix vergleichbares mehr. Somit ist ein 330d schon etwas besonders / exklusiveres (was man eben auch mit mehr Geld bereit sein muss zahlen zu wollen, sei es der Kaufpreis, Verschleißteile, Steuern / Versicherung).
Das soll jetzt keine Abwertung des 320d sein..

Zitat:

@metto7878 schrieb am 8. Dezember 2020 um 11:13:12 Uhr:



Zitat:

@George 73 schrieb am 8. Dezember 2020 um 10:36:56 Uhr:


Hat er Standartsitze?
Ich habe auch kein Hifi, aber es ist nachrüstbar.
Business Navi habe ich auch, nur die frage ist ob du das Navi Professional brauchst für viel mehr. Ich persönlich sehe das Auto als mobiles fortmittel. Daher mußt du selber sehen was für dich gut ist und nicht was du anderen präsentieren willst (ist nicht persönlich auf dich gerichtet mit den Präsentieren)
Ich spreche aus Erfahrung da viele Freunde Verwandten Autos gekauft haben mit mega Ausstattung und die werden nichtmal ansatzweise genutzt. Für die die es nutzen ist es eher interessant 😉

Wie gesagt, du entscheidest am Ende was du kaufst.

... am ende muss ich abwägen wie ich mich da drin fühle.

Genau,anschauen, Probefahrt machen und vorallem probesitzen, denn da verbringst du die meiste Zeit wenn du fährst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen