Kaufberatung 2.0TFSI S-tronic oder Handschaltung?

Audi TT 8S/FV

Hi,

meine Mutter ist im Begriff sich nen TT zu bestellen. Wie im Titel erwähnt soll es der 2.0TFSI sein, wir wissen allerdings nicht ob S-Tronic mit quattro oder die frontgetriebene Version als Handschalter. Leider gibt es hier in der Region kaum ne Möglichkeit eine Probefahrt zu machen.

Die Frage wäre also ob sich der Mehrpreis zum quattro lohnt? Wir sind auf 400m, haben ab und zu mal Schnee aber nichts wildes. Wie sieht es mit wheelspin aus? 230ps handgeschaltet auf die Frontachse, geht da häufig die Traktion flöten? Meine Mutter schaltet eigentlich schon gerne, will aber nicht an jeder Ampel nen Kavalierstart hinlegen wenn man mal unkonzentriert losfährt.

Darüber hinaus interessieren mich die Fahrleistungen, 0-100 ist klar und eigentlich unerheblich da meine Mutter das aus dem Stand wohl nur sehr selten mal austesten wird, wenn überhaupt. Wie sieht das ab 100 aus? Wie hoch ist die Gewichtsdifferenz? Was sind eure Erfahrungen?

Der TTS war auch schonmal Thema, aber ist dann doch noch ein gutes Stück teurer als der handgeschaltete, zum S-Tronic mit ähnlicher Ausstattung und vollem S-line Zeug ist die Differenz dann auch nicht mehr so hoch.

Ich werde trotzdem mal versuchen irgendwie ne Probefahrt klar zu machen..

Gruß MAiniak

Edit: Gewichtsdifferenz ist 1305 zu 1410kg

Beste Antwort im Thema

Mein Senf - habe Handschaltung (und Frontantrieb)...

Schaltung: Früher war die Automatik der "schlechtere" Antrieb. Heute ist sie der "bessere" Antrieb. Ich verstehe den Punkt: Wenn ich bei maximaler Beschleunigung z.B. vom 4. in den 5. schalte (wie man das normalerweise so macht mit Gas wegnehmen und Kupplung treten), dann brauche ich dafür schätzungsweise eine gute halbe Sekunde. Bis dann im 5. wieder der Ladedruck aufgebaut ist und der volle Schub einsetzt, vergeht ungefährt noch einmal die gleiche Zeit. Insofern könnte man überspitzt sagen, daß man für einen Turbo eine Automatik braucht während man einen Sauger auch gut mit Handschaltung fahren kann. Ich persönlich mag die Handschaltung trotzdem lieber.

Antrieb: Wenn die Fuhre rollt und es nicht extrem um die Ecke geht bringt der Allrad meiner Meinung nach bei den 370Nm des 230PS TT keine spürbaren Vorteile. Allerdings war ich (sehr) negativ überrascht, wie sich der Frontantrieb beim Anfahren verhält. Ich hätte erwartet, daß das ESP "einfach" so viel Motorleistung wegregelt, daß man eben so gut es mit Frontantreib geht loskommt. Stattdessen habe ich bei zu viel Leistungseinsatz beim Anfahren übelstes Stempeln - sowohl bei trockener Straße als auch bei Nässe. Im normalen Alltag passiert - zumindest mir - das nicht. Wenn ich aber bei einer Einmündung "noch eben" vor dem herannahenden Querverkehr los will und dazu (bei eher reichlich Gas) die Kupplung etwas mehr schleifen lasse, damit ich 100%ig sicher bin, ihn nicht abzuwürgen, dann stempelt er immer - super häßlich, super peinlich und eben langsamer als per ESP an der Haftgrenze entlang regeltem Drehmoment. Mir persönlich ist das in einem halben Jahr aber nur zwei/drei mal passiert und ansonsten fahre ich fast nur Autobahn so daß ich für mich persönlich trotzdem den Frontantrieb für angemessen halte. Auf der Bahn hat er halt weniger Gewicht/Reibungsverluste - mal abgesehen vom Aufpreis.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hallo MAiniak,

Ich fahre seit einem Jahr die 2.0TFSI mit Handschaltung undich kann sagen, dass ich sehr zufrieden bin mit dem Fahrverhalten auch wenn es mal etwas schneller geht.
Ich fahre wohl nicht wie Jos Verstappen, aber mann kann sehr gut fahren mit dem TT.

Mein voriges Auto war eein Golf 7 GTI Perf. mit DSG.
Ich weiss nicht ob S-tronic gleich ist wie bij GTI DSG aber , ich fand es blott, dass DSG bei 60 km schon im 5.Gang fuhr ( im Sportschaltung was es besser).

Bitte verzeih mein Deutsch, ich bin aus den Niederlanden ( Umgebung Aachen)

Grusse Marcel ( 67 Jahre jung)

Zitat:

@MAiniak schrieb am 4. Februar 2016 um 13:34:30 Uhr:


Hi,

meine Mutter ist im Begriff sich nen TT zu bestellen. Wie im Titel erwähnt soll es der 2.0TFSI sein, wir wissen allerdings nicht ob S-Tronic mit quattro oder die frontgetriebene Version als Handschalter. Leider gibt es hier in der Region kaum ne Möglichkeit eine Probefahrt zu machen.

Die Frage wäre also ob sich der Mehrpreis zum quattro lohnt? Wir sind auf 400m, haben ab und zu mal Schnee aber nichts wildes. Wie sieht es mit wheelspin aus? 230ps handgeschaltet auf die Frontachse, geht da häufig die Traktion flöten? Meine Mutter schaltet eigentlich schon gerne, will aber nicht an jeder Ampel nen Kavalierstart hinlegen wenn man mal unkonzentriert losfährt.

Darüber hinaus interessieren mich die Fahrleistungen, 0-100 ist klar und eigentlich unerheblich da meine Mutter das aus dem Stand wohl nur sehr selten mal austesten wird, wenn überhaupt. Wie sieht das ab 100 aus? Wie hoch ist die Gewichtsdifferenz? Was sind eure Erfahrungen?

Der TTS war auch schonmal Thema, aber ist dann doch noch ein gutes Stück teurer als der handgeschaltete, zum S-Tronic mit ähnlicher Ausstattung und vollem S-line Zeug ist die Differenz dann auch nicht mehr so hoch.

Ich werde trotzdem mal versuchen irgendwie ne Probefahrt klar zu machen..

Gruß MAiniak

Edit: Gewichtsdifferenz ist 1305 zu 1410kg

Hallo, wir fahren seit Oktober 2015 den 2,0 Handschalter. Sind vorher auch den Stronic probegefahren, den ich gerne genommen hätte. Dafür haben wir das Magnetic Ride mitgenommen was wirklich toll ist. Mittlerweile bin ich froh, das wir den HS genommen haben. Man hat es dann selber in der Hand wann ind wie ich hoch bzw. runterschalte. Mittlerweile ist ja auch bekannt das die Stronic 10-15% mehr verbraucht. Der langzeitverbrauch liegt nach 4800km bei 8l. Wobei ich sagen muss das den Wagen hauptsächlich meine liebe Frau fährt. Mit dem Handschalter ohne Quattro hast du ein wirklich tolles Auto und kannst die gesparten Mücken für tolle Extras einsetzten.

Ich habe den TTS mit S-Tronic. Ich hatte erst Handschalter bestellt, aber Freunde, die DSG im 8N und 8J haben, hatten mich bequatscht, dass DSG unverzichtbar sei heutzutage.
Nach 1200km sehe ich das bisher nicht so. Ja, das zugkraftunterbrechungsfreie Schalten ist ganz nett und sorgt bei Beschleunigung für optimale Werte, aber oft wünsche ich mir auch, mal wieder manuell Schalten zu können. Oder mal auskuppeln zu können während der Wagen rollt (langes Gefälle auf Autobahn), ohne den Fahrmodus per Taste auf Efficiency-Modus umstellen und damit auch Federung und Sound verändern zu müssen.
Man kann das DSG auch in den Tipptronic Modus stellen, dann kann man auch manuell den Gang wählen, aber irgendwie ist es nicht das Gleiche.
Ich würde sagen, wenn Deine Mutter gerne schaltet und auch zuvor einen HS hatte... spart Euch die Kröten für die S-Tronic.
Die perfekte Traktion von Quattro hingegen mochte ich nicht mehr missen.

Ich habe eine s-tronic. Meine Mutter durfte auch mal damit fahren. Für Sie war immer klar dass Sie sich nur Autos mit HS kauft. Nach der fährt war Sie aber begeistert vom DSG.
Vielleicht hat dein Händler ein anderes Auto wo man mal ein DSG ausführen kann. Dann kann deine Mutter sich schon einmal ein Bild machen ob es was für Sie wäre.

Ich kann sagen dass der Quattro aus der nassen Kurve raus der Hammer ist.
Ich hab ihn gerne. Denke das ist aber wirklich Ansicht Sache ob man einen braucht.
Für mich spielen die 100 kilo mehr keine Rolle.
Einmal tanken alle Flüssigkeiten voll und der wagen hat wieder mehr drauf....
Ich merke auf von der Beschleunigung keinen unterschied ob jemand mit fährt oder nicht.
Für mich zieht das Auto immer ausreichend für 230 PS.

Ähnliche Themen

Noch vor 10 Jahren hätte ich mir nie vorstellen können ein Auto
zu fahren bei dem man nicht selbst schaltet.
Dann musste ich wohl oder übel in den ,,sauren Apfel" beißen
und mich mit einer Automatik anfreunden, da es das Objekt der
Begierde nicht mehr als Handschalter gab ( X5 ).

Nach sehr kurzer Zeit war klar, nie mehr Handschalter und der
familiäre Fuhrpark wurde Stück für Stück auf Automatik und einige
Jahre später bei den Audi Modellen auf DSG umgestellt.
Würde ich heute meiner Frau, die leidenschaftlich selbst fährt und das
auch noch um Welten besser als viele Kerle,
den Vorschlag machen einen Handschalter zu kaufen, dann würde
sie mir die rote Karte zeigen.

Beim Allrad schaut es bei uns genau so aus.
Ohne Quattro im TT und SQ5 oder dem X-drive im BMW, ist fahren
zwar möglich aber bei weitem nicht so angenehm.

Daher von mir die Empfehlung, TT mit Quattro und DSG.🙂

Gruß André

Irgendein DSG Fahrzeug wird dein Händler wohl haben. Ob man DSG mag oder nicht, merkt man sofort. Für mich ist es einfach eine Automatik: Nützlich aber emotionslos. Unsere Firmenwagen haben fast alle DSG, was ich wirklich schätze wenn ich mal wieder im Stau stecke oder in einer Großstadt vor mich hinschleiche.

Der Quattro ist toll wenn man das nötige Kleingeld übrig hat. Ein Muss ist er aber nur wenn man häufig schlechtes Wetter hat, gerne auch mal bei weniger Grip heizt oder bei jeder Ampel Fast&Furious spielen will*.

Was du mit "ab 100" meinst verstehe ich nicht ganz. Sobald der Wagen Grip hat spielt der Quattro keine Rolle mehr bei der Beschleunigung.

"Kavalierstart": Was fährt sie momentan? Eine Bekannte schafft das auch mit ihrem 100PS Kleinwagen regelmäßg. Wenn man etwas Gefühl hat ist es kein Problem zügig ohne durchdrehende Räder loszufahren.

* Hier empfehle ich eher einen Tesla S 🙂

Zitat:

@Celsi schrieb am 4. Februar 2016 um 16:22:49 Uhr:



... Oder mal auskuppeln zu können während der Wagen rollt (langes Gefälle auf Autobahn), ohne den Fahrmodus per Taste auf Efficiency-Modus umstellen und damit auch Federung und Sound verändern zu müssen.

Nimm doch einfach in diesem Fall den Schalthebel während der Fahrt auf "N", dann rollt er im Leerlauf.

Wenn Du wieder Zugkraft brauchst, leg den Hebel wieder auf "D" - Null Problemo!

Da musst Du NICHTS am Fahrmodus umschalten.

Man darf den Hebel während der Fahrt auf "N" stellen ?! Das wußte ich nicht!
DANKE !

Zitat:

@Celsi schrieb am 4. Februar 2016 um 22:29:37 Uhr:


Man darf den Hebel während der Fahrt auf "N" stellen ?!

Ja. Das geht sogar ohne den Sperrknopf drücken zu müssen.

Einzige Einschränkung: Bei ganz langsamer Kriechgeschwindigkeit geht der Hebel nicht von "N" auf "D/S", das ist gesperrt. Da musst Du dann erst zum Stillstand kommen und neu losfahren, soll heißen: Bremse treten und dann D/S einlegen, also so wie immer beim normalen Anfahren.

Danke an alle Beteiligten für eure Erfahrungen! Wir werden nochmal ne Testfahrt vereinbaren - müssen dafür dann halt ein bisschen weiter weg aber ok - und tendieren bisher zum Handschalter.

@neuromancer Bisher ist sie den Q5 mit dem 258ps Diesel gefahren. Da dürfte der TT fahrdynamisch ja in ner anderen Liga spielen.

Wie lang habt ihr so auf eure Fahrzeuge warten müssen? Ca. 3 Monate war die Einschätzung vom 🙂

Gruß

Ich kenne den 3l Diesel nur vom Q7. Ist ein ganz anderes fahren als im TT. Die SUVs, egal wie toll motorisiert, sind imho nur was für den School Run oder Leute mit Kreuzschmerzen.

Ich bin vor dem Kauf sowohl S-Tronic Quattro, als auch den HS gefahren und habe mich dann für den HS entschieden. Quattro hätte ich genommen, gab es aber zumindest damals nicht mit HS.

Obwohl die Fahrt mit der S-Tronic echt Spaß gemacht hat, fehlte mir irgendetwas. Ich hatte ständig das Gefühl, dass gleich die Sirene ertönt und man den Chip für die nächste Runde einwerfen muss ,-)

Wie oben schon gesagt, man merkt bei einer Probefahrt (notfalls auch mit einem anderen Modell) sehr schnell, ob man sich mit der S-Tronic anfreunden kann oder nicht.

Mein Senf - habe Handschaltung (und Frontantrieb)...

Schaltung: Früher war die Automatik der "schlechtere" Antrieb. Heute ist sie der "bessere" Antrieb. Ich verstehe den Punkt: Wenn ich bei maximaler Beschleunigung z.B. vom 4. in den 5. schalte (wie man das normalerweise so macht mit Gas wegnehmen und Kupplung treten), dann brauche ich dafür schätzungsweise eine gute halbe Sekunde. Bis dann im 5. wieder der Ladedruck aufgebaut ist und der volle Schub einsetzt, vergeht ungefährt noch einmal die gleiche Zeit. Insofern könnte man überspitzt sagen, daß man für einen Turbo eine Automatik braucht während man einen Sauger auch gut mit Handschaltung fahren kann. Ich persönlich mag die Handschaltung trotzdem lieber.

Antrieb: Wenn die Fuhre rollt und es nicht extrem um die Ecke geht bringt der Allrad meiner Meinung nach bei den 370Nm des 230PS TT keine spürbaren Vorteile. Allerdings war ich (sehr) negativ überrascht, wie sich der Frontantrieb beim Anfahren verhält. Ich hätte erwartet, daß das ESP "einfach" so viel Motorleistung wegregelt, daß man eben so gut es mit Frontantreib geht loskommt. Stattdessen habe ich bei zu viel Leistungseinsatz beim Anfahren übelstes Stempeln - sowohl bei trockener Straße als auch bei Nässe. Im normalen Alltag passiert - zumindest mir - das nicht. Wenn ich aber bei einer Einmündung "noch eben" vor dem herannahenden Querverkehr los will und dazu (bei eher reichlich Gas) die Kupplung etwas mehr schleifen lasse, damit ich 100%ig sicher bin, ihn nicht abzuwürgen, dann stempelt er immer - super häßlich, super peinlich und eben langsamer als per ESP an der Haftgrenze entlang regeltem Drehmoment. Mir persönlich ist das in einem halben Jahr aber nur zwei/drei mal passiert und ansonsten fahre ich fast nur Autobahn so daß ich für mich persönlich trotzdem den Frontantrieb für angemessen halte. Auf der Bahn hat er halt weniger Gewicht/Reibungsverluste - mal abgesehen vom Aufpreis.

Zitat:

@ol.sc schrieb am 8. Februar 2016 um 15:27:34 Uhr:


Mein Senf - habe Handschaltung (und Frontantrieb)...

Schaltung: Früher war die Automatik der "schlechtere" Antrieb. Heute ist sie der "bessere" Antrieb. Ich verstehe den Punkt: Wenn ich bei maximaler Beschleunigung z.B. vom 4. in den 5. schalte (wie man das normalerweise so macht mit Gas wegnehmen und Kupplung treten), dann brauche ich dafür schätzungsweise eine gute halbe Sekunde. Bis dann im 5. wieder der Ladedruck aufgebaut ist und der volle Schub einsetzt, vergeht ungefährt noch einmal die gleiche Zeit. Insofern könnte man überspitzt sagen, daß man für einen Turbo eine Automatik braucht während man einen Sauger auch gut mit Handschaltung fahren kann. Ich persönlich mag die Handschaltung trotzdem lieber.

Antrieb: Wenn die Fuhre rollt und es nicht extrem um die Ecke geht bringt der Allrad meiner Meinung nach bei den 370Nm des 230PS TT keine spürbaren Vorteile. Allerdings war ich (sehr) negativ überrascht, wie sich der Frontantrieb beim Anfahren verhält. Ich hätte erwartet, daß das ESP "einfach" so viel Motorleistung wegregelt, daß man eben so gut es mit Frontantreib geht loskommt. Stattdessen habe ich bei zu viel Leistungseinsatz beim Anfahren übelstes Stempeln - sowohl bei trockener Straße als auch bei Nässe. Im normalen Alltag passiert - zumindest mir - das nicht. Wenn ich aber bei einer Einmündung "noch eben" vor dem herannahenden Querverkehr los will und dazu (bei eher reichlich Gas) die Kupplung etwas mehr schleifen lasse, damit ich 100%ig sicher bin, ihn nicht abzuwürgen, dann stempelt er immer - super häßlich, super peinlich und eben langsamer als per ESP an der Haftgrenze entlang regeltem Drehmoment. Mir persönlich ist das in einem halben Jahr aber nur zwei/drei mal passiert und ansonsten fahre ich fast nur Autobahn so daß ich für mich persönlich trotzdem den Frontantrieb für angemessen halte. Auf der Bahn hat er halt weniger Gewicht/Reibungsverluste - mal abgesehen vom Aufpreis.

Danke für deine ausführliche Schilderung. Die deckt sich zu 100% mit meinen Erfahrungen. Es gibt nur ganz wenige Situationen, wo ein "Nachteil" des Frontantriebes spürbar wird. Damit kann ich gut leben. Würde meinen TT immer wieder genauso konfigurieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen