Kaufberatung 116d

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo zusammen,

da ich nun täglich 80km einfach zur Arbeit pendle, war ich auf der Suche nach einem Euro 6 Diesel (eigentlich mit Automatik, allerdings waren diese mir zu teuer). Zur Auswahl standen ein Mazda 3 (in der Versicherung sehr teuer), der Audi A3, die A-Klasse und der 1er BMW. Da der 1er der günstigere im Vergleich zum A3 und der A-Klasse ist, habe ich mich für einen 1er entschieden.

Folgendes Angebot liegt mir jetzt vor. Ein BMW 116d 5-Türer EffDyn für ca. 17.500€ mit folgenden Eckdaten:

- Edition Advantage
- Zulassung 2017
- 4 Jahre Garantie (2 Jahre Werksgarantie)
- ca. 7000km gelaufen
- Schaltgetriebe
- Klimaautomatik
- Tempomat
- kein Navi

Hinten an der Stoßstange sind auf einer Seite 3-4 Kratzer, die aber wohl durch BMW noch bearbeitet werden.

Ich bin mit dem Wagen eigentlich soweit zufrieden, allerdings kann ich den Preis nicht richtig einschätzen. Sind 17.500€ für diesen BMW ohne Navi angemessen?

Vielen lieben Dank im Voraus!

Gruß
iso_

Edit:

Ich bin übrigens auch für andere Vorschläge offen. Fahre 35.000km pro Jahr rein beruflich, komme wahrscheinlich jedes Jahr auf 40-45.000km.

Beste Antwort im Thema

Geht glaube ich besser. Meiner Meinung nach sind LED Scheinwerfer, Navi und Sportsitze Pflicht. Für ca 18k gibt's aber Exemplare mit diesen Merkmalen.

Hier zb

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:

BMW 116d Sport Line NAVI-Prof. LED Driving-Ass.
Erstzulassung: 10/2016
Kilometerstand: 26.973 km
Kraftstoffart: Diesel
Leistung: 85 kW (116 PS)

Preis: 18.450 €

Oder hier ein 18d

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:

BMW 118d Sport Line NAVI LED 199,- EUR MTL INKL RSV*
Erstzulassung: 04/2017
Kilometerstand: 19.000 km
Kraftstoffart: Diesel
Leistung: 110 kW (150 PS)

Preis: 19.690 €

Oder mit Automatik:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:

BMW 116d 5-Türer Aut. Advantage Navi LED PDC Shz
Erstzulassung: 06/2017
Kilometerstand: 22.111 km
Kraftstoffart: Diesel
Leistung: 85 kW (116 PS)

Preis: 18.605 €

Grüße aus dem schönen Bayernland

37 weitere Antworten
37 Antworten

Es ging um eine Alternative zum 1er. Fertig.

Zitat:

@afis schrieb am 04. Juni 2018 um 15:51:40 Uhr:


Last, but not least, geht's hier um den 1er, sodass ein Vergleich mit dem von Peugeot verbauten Wandler nichts bringt.

Nicht wirkkich, denn:

Zitat:

@iso_ schrieb am 03. Juni 2018 um 09:16:26 Uhr:


Ich bin übrigens auch für andere Vorschläge offen. Fahre 35.000km pro Jahr rein beruflich, komme wahrscheinlich jedes Jahr auf 40-45.000km.

Daher auch mein Hinweis zum Mazda. Wenn die Versicherungskosten der einzige Kritikpunkt am Mazda sind, sollte man eben nochmals nachrechnen.
Natürlich, wenn man dennoch unbedingt einen 1er will, ist das so. Dies ließ der TE aber eben nicht durchschimmern.

@keksemann
Das schon, hast ja Recht.

Nur stimmt halt deine Aussage mit den annähernd gleichen Übersetzungen nicht.
Meine Intention war, diese fundiert zu widerlegen. Nicht mehr und nicht weniger.

Zitat:

@keksemann schrieb am 4. Juni 2018 um 16:21:07 Uhr:


Es ging um eine Alternative zum 1er. Fertig.

Er hat zwar auch nach Alternativen gefragt, es ging mir aber bei meiner Aussage um DEN vorgeschlagenen 1er bzw. die Übersetzung bei 1ern.

Das Grundprinzip kann man aber übertragen auf fast alle Marken. Ich kann zwar z.B. sagen, dass 6-Gang Getriebe z.B. bei Audi i.d.R. etwas länger übersetzt sind, aber gerade >100kmh bieten weitere Gänge super Optionen zur Drehzahlreduzierung.

Ich kenne im Übrigen den 6-Gang-Wandler deines Peugeots nicht, aber mir ist noch kein einziger überzeugender 6-Gang-Wandler untergekommen. Alle 6-Gang-Wandler, die mir bekannt sind, sind technisch eher älter und beispielsweise auch langsamer, als der 8-Gang-Wandler.

Ähnliche Themen

Die Marketingabteilung von PSA schreibt: schneller als ein DKG...

Zitat:

@keksemann schrieb am 4. Juni 2018 um 17:22:37 Uhr:


Die Marketingabteilung von PSA schreibt: schneller als ein DKG...

Nimm's mir bitte nicht übel, aber das ist Marketing-Blabla...und dann auch noch von 2015!

Rein technisch wird ein entsprechend ausgelegtes DSG immer (!) schneller sein, als ein Wandler. Allerdings werden viele DSG mittlerweile etwas auf Komfort getrimmt.

Das einzige, was ich gesehen habe: Peugeot verbaut mittlerweile auch ein EAT8 bei einigen Modellen. ZF-8G-Wandler? Wie ist er ausgelegt? Hier hat BMW einen super Job gemacht, beispielsweise auch besser als Alfa (obwohl's das gleiche Getriebe ist).

Ich hatte auch mal einen 116d und kann dir sagen, dass hier Freude am Fahren leider nicht großartig aufkommt. Und das war noch der gedrosselte 2 Liter Motor und nicht der 1,? Liter 3 Zylinder. Ich rate dir also mal einen 118d oder 120d Probe zu fahren. Wir haben jetzt einen 120d und das ist schon ne ganz andere Welt. Als Ausstattungslinie würde ich die Sport Line empfehlen.

Ganz ehrlich...ich würde bei der Laufleistung pro Jahr gar nicht über einen 16d nachdenken.
Riskier lieber ein paar mehr Kilometer als 7000 und geh auf 20d mit Automatik. Damit bist du einfach in jeder Situation deutlich souveräner unterwegs.
Verbrauchstechnusch werden sich der 16d als Schalter und der 20da bei Geschwindigkeiten > 120 kmh kaum was nehmen. Versicherung ist bei der Fahrstrecke immer ruinös...ich weiß wovon ich rede.
Die 20da sind als Leasingfahrzeuge recht beliebt. Da gibt es bestimmt ein paar sehr schöne Rückläufer.
Über den B47 liest man auch wenig Negatives

Zitat:

@afis schrieb am 4. Juni 2018 um 17:47:37 Uhr:


Rein technisch wird ein entsprechend ausgelegtes DSG immer (!) schneller sein, als ein Wandler.

Ich habe das DSG im Passat und deine Aussage ist falsch. Der 8-Gang-Wandler von BMW kann direkt vom 8. Gang in den 4. Gang schalten. Das DSG muss vom 6. in den 5. in den 4. und in den 3. ... Dank Schaltpaddels kann ich locker innerhalb von einer halben Sekunde 3 mal den Befehl zum runterschalten geben. Bis wirklich der 3. Gang anliegt ... eine Ewigkeit.

Zitat:

@TaifunMch schrieb am 4. Juni 2018 um 21:31:42 Uhr:



Zitat:

@afis schrieb am 4. Juni 2018 um 17:47:37 Uhr:


Rein technisch wird ein entsprechend ausgelegtes DSG immer (!) schneller sein, als ein Wandler.

Ich habe das DSG im Passat und deine Aussage ist falsch. Der 8-Gang-Wandler von BMW kann direkt vom 8. Gang in den 4. Gang schalten. Das DSG muss vom 6. in den 5. in den 4. und in den 3. ... Dank Schaltpaddels kann ich locker innerhalb von einer halben Sekunde 3 mal den Befehl zum runterschalten geben. Bis wirklich der 3. Gang anliegt ... eine Ewigkeit.

Ich schrieb ja auch "rein technisch" 😉

Es ist letztlich aber auch eine Auslegungssache. Beispielsweise schaltet ein und das gleiche ZF-8G-Getriebe bei verschiedenen Autoherstellern auch anders. Das DQ200 (so heißt es glaube ich) bei VW ist beispielsweise von Haus aus mehr auf Komfort ausgelegt, da es "trocken" läuft und somit der Verschleiß in Grenzen gehalten werden soll. So wie ein DSG konzeptionell immer schnell laufen kann als ein Wandler, hat es gleichzeitig aber auch einen deutlich höheren Verschleiß. Daher muss je nach Fahrzeug und Auslegung ein Kompromiss gefunden werden. Daher werden viele DSG mittlerweile mehr und mehr auf Komfort ausgelegt.

Möchte ich das DSG? Nö. Es geht mir nix über den 8G-Wandler. Das beste Getriebe, was es aktuell gibt! Ich wollte damit nur sagen, dass diese pauschale PSA-Marketing-Aussage ncihts als Marketing-Bla-bla ist...

Zitat:

@afis [url=https://www.motor-talk.de/.../kaufberatung-116d-t6362879.html?...]schrieb am 5. Juni



Ich schrieb ja auch "rein technisch" 😉

Es ist letztlich aber auch eine Auslegungssache. Beispielsweise schaltet ein und das gleiche ZF-8G-Getriebe bei verschiedenen Autoherstellern auch anders. Das DQ200 (so heißt es glaube ich) bei VW ist beispielsweise von Haus aus mehr auf Komfort ausgelegt, da es "trocken" läuft und somit der Verschleiß in Grenzen gehalten werden soll. So wie ein DSG konzeptionell immer schnell laufen kann als ein Wandler, hat es gleichzeitig aber auch einen deutlich höheren Verschleiß. Daher muss je nach Fahrzeug und Auslegung ein Kompromiss gefunden werden. Daher werden viele DSG mittlerweile mehr und mehr auf Komfort ausgelegt.

Genau das habe ich auch festgestellt. Ein DSG von der VW AG ist ein Massenprodukt und muss möglichst billig produziert werden und dabei wenig Probleme machen. Ich bin kürzlich Skoda Superb probegefahren mit "GTI drivetrain" 220PS TSI und 6G DSG. Trotz alles auf Sport ,manuell und gaste nicht gesehen ist das DSG ungefähr so dynamisch wie eine überfahrene Katze am Straßenrand.
Zwischen Paddle betätigen und Schaltvorgang liegt gefühlt ne Sekunde. Geht gar nicht. 530i mit 8G Wandler...andere Welt. Was man aus einem Doppelkupplungsgetriebe tatsächlich technisch rausholen kann merkt man wenn man mal M3/4 oder 991 fährt

Zitat:

@Dieselmeister86 schrieb am 5. Juni 2018 um 05:41:23 Uhr:



Genau das habe ich auch festgestellt. Ein DSG von der VW AG ist ein Massenprodukt und muss möglichst billig produziert werden und dabei wenig Probleme machen. Ich bin kürzlich Skoda Superb probegefahren mit "GTI drivetrain" 220PS TSI und 6G DSG. Trotz alles auf Sport ,manuell und gaste nicht gesehen ist das DSG ungefähr so dynamisch wie eine überfahrene Katze am Straßenrand.
Zwischen Paddle betätigen und Schaltvorgang liegt gefühlt ne Sekunde. Geht gar nicht. 530i mit 8G Wandler...andere Welt. Was man aus einem Doppelkupplungsgetriebe tatsächlich technisch rausholen kann merkt man wenn man mal M3/4 oder 991 fährt

Mich stört an allen DSGs/DKGs, die ich bisher gefahren habe, das furchtbare rangieren. zwischen nix und Sprung nach vorne ist der Grad wirklich schmal. Und D <-> R dauert auch ewig.

Hallo zusammen,

danke für die rege Diskussion und entschuldigt bitte die verspätete Antwort.

@BMWfanBayerwald

Danke für die Tipps. Auf Basis deines Beitrags habe ich mich gegen das Fahrzeug entschieden, da es kaum Ausstattung geboten hat. Morgen gehe ich einen BMW 118d Automatik von 2015 besichtigen, mit deutlich besserer Ausstattung. Zwar 2k teurer, aber es wird sowieso finanziert...

@keksemann

Ich bin nicht unbedingt markengebunden, aber ich möchte auch kein Fahrzeug kaufen, über das ich im Internet sehr wenig lesen kann. D.h. über den 1er gibts viele Erfahrungsberichte was Langstreckenfahrten angeht - dabei fühle ich mich viel wohler als z.B. bei einem Mazda CX3, den ich aktuell auch ganz interessant finde. Den von dir genannten Peugeot 308 habe ich mir angesehen, werde mir den mal live ansehen sobald ich ein gutes Angebot in der Nähe finde. Danke für den Tipp!

@Lattementa

Absolut richtig! Leider bin ich nicht von alleine draufgekommen. Hab inzwischen die maximale Kilometerzahl erhöht. Bin aktuell bei max. 60.000km, da ein Diesel Motor ja eh lange halten sollte (bei guter Pflege) spielen die Kilometer bei dem Nutzungsverhalten keine große Rolle.

@guruhu

Gesamtkostenrechnung bedeutet -> Sprit, Versicherung, Steuer?

@afis

Leider finde ich keine A-Klasse in der Preisklasse, die mir gefällt. Wie oben erwähnt, werde ich morgen einen 118d besichtigen gehen mit LED und 8-Gang-Automatik.

---

Auch an alle vielen Dank für eure Beiträge!

Gruß
iso_

Zitat:

@iso_ schrieb am 08. Juni 2018 um 21:12:57 Uhr:


Gesamtkostenrechnung bedeutet -> Sprit, Versicherung, Steuer?

Alles von Kauf bis Verkauf. Jeder Cashflow.
Wenn es rein um den monetären Aspekt geht ist das das einzig sinnvolle. Klar: das Dynamische Fahren eines BMW lässt sich da nicht mit einbeziehen. Es geht sich einzig darum eine klare Objektive Bewertungsgrundlage zu schaffen auf der du schlussendlich entscheiden musst. Manch einer spart gerne 3000€ und ist etwas gediegener unterwegs. Andere zahlen 4000 drauf um in der Kurver quer zu gehen.
Es würde mich nicht wudern, wenn der Mazda trotz vergleichweise hoher Versicherung besser abschneidet. Logisch. Sonst würden wohl "alle" BMW fahren 😉

Kaufpreis plus Versicherung plus Steuer plus Wartungskosten plus Reparaturen plus... minus Verkaufspreis.
Klar du musst vieles schätzen, oder mit Erfahrungswerten arbeiten. Am Ende kommt es ja aber nicht auf den letzten Euro an, sondern auf eine Tendenz. Und wenn am Ende bei beiden der gleiche Betrag steht, ist das auch eine Erkenntnis.

Zitat:

@keksemann schrieb am 3. Juni 2018 um 17:54:54 Uhr:



Zudem steht ein 308 nicht an jeder Ecke rum und ist (wahrscheinlich) in der Versicherung günstiger als ein 116d: Der 308 mit 120-Diesel-PS ist eingestuft mit 18/23/21 und der 116d mit 19/23/21

Wo ist denn da der große Unterschied 😕 Unter günstiger verstehe ich etwas anderes...

Ich schaue auch gerade nach einem 1er
Ich denke das ein 118d mit Automatik ein problemloses Fahrzeug ist
Die Preisunterschiede zwischen 116 und 118d sind nicht sehr groß
Es sind viel 2017er 118d mit gleicher Ausstattung zu finden.Km zwischen 11-25000km
Das werden wohl alle Mietwagenrückläufer sein
Kaufpreis gut 50% vom LP, soll aber geleast werden
Ausgesucht habe ich 2 118dA Sportline mit Navi Business,Led.Einer Weiß und einer Schwarz

Deine Antwort
Ähnliche Themen