Kaufberatung 1.6l Ecoboost oder 2.0 TDCI

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo alle zusammen,

will demnächst nen Mondeo Turnier Titanium bestellen und war mir bis grade eben sicher das es ein 2.0TDCI 140PS wird.

Nun habe ich den Katalog nochmal durchgeblättert und den 1.6 Ecoboost Benziner gefunden. Der hat ja annehmliche Verbrauchswerte laut Datenblatt.

Ich fahre ca 22500 km im Jahr was meint ihr welcher Motor besser geeignet wäre? gibts schon Erfahrungen mit den Ecoboost Motor?

der kostet ja immerhin fast 2000€ weniger, weniger Steuern und Versicherung....

....aber es gibt keine Erfahrungsberichte und echte Verbrauchswerte.

kann jemand was darüber schreiben?

danke+

Grüsse

Beste Antwort im Thema

Die Start Stop Automatik beim 1.6 EB verfälscht den Verbrauch nochmals deutlich

32 weitere Antworten
32 Antworten

gibt leider erst einen bei Spritmonitor

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/450841.html

aber 8,5 Liter ist ja noch ein guter Wert...dürfte evt. nach 10000km etwas fallen... , Auto darf aber auch nicht getreten werden, denn dann kommt man auch auf 10l.

Habe seit Februar den Mondeo mit dem 1,6l EcoBoost-Motor. KM-Stand ca. 1.100, davon ca. 300 Autobahn-KM, Rest Stadtverkehr, aktueller Verbrauch lt. BC 8,6l. Der BC meldet ca. 60% der gefahrenen KM im kalten Zustand (coole Anzeige, hatte ich bisher in meinem Focus nicht). Allerdings: ich fahre noch niedrigtourig (nicht mehr als 2500-3000 Umdrehungen), in ca. 2 Wochen (bei KM-Stand ca. 1500) werde ich einen Motorölwechsel machen lassen, dann werde ich ihn auch höher drehen (Autobahn, denn im Stadtverkehr bin ich ein "Frühhochschalter"😉.

Mein Fahrprofil: ca. 15.000 km/Jahr, dabei sind aber 6+6KM tägliche Arbeitsfahrten hin und zurück. Das ist es, was mich zu der Entscheidung gebracht hat, mir (wieder) einen Benziner zu holen. Zeitweise habe ich 3-4 Wochen am Stück, in denen ich nur die Arbeitsstrecken fahre, und soweit ich weiss braucht ein Diesel öfters mal den betriebswarmen Zustand. Abschreckend war für mich auch der notwendige Tausch des DPF's, der es preislich auch in sich hat.

Also es kommt auch darauf an, wie sich deine 22.000 KM zusammenstellen (wobei ich annehme, dass bei der Leistung hauptsächlich Autobahn dabei ist).

Mal abgesehen von den Kosten: die Maschine hat es in sich (auch wenn ich sie noch nicht ausfahre, man spürt aber die latente Power dahinter...) und macht Spass, ist sehr leise und fährt sich ganz brav (6.Gang bei 60-70kmh ist kein Problem). Dabei muss man wissen, dass ich sie mit meinen ehemaligen 100 Focus-PS vergleiche, und dass ich die Ford-Diesel-Maschinen nicht richtig kenne.

Alles in Allem: du wirst deine Rechnung schon machen (Gesamtkosten-Vergleich) und mit Sicherheit die richtige Entscheidung treffen. Ich wünsche dir viel Erfolg dabei und viel Spass mit deinem Mondeo (ob Diesel oder Benziner)!!

Übrigens: nach den ersten ca. 2000 KM werde ich einen kurzen Erfahrungsbericht zu der Ecoboost-Maschine posten (inkl. Fotos....)

also nach knapp 1500km, wovon ich selbst ca. 600 zurückgelegt habe muss ich sagen, ein sehr interessanter Motor ...
wie es aussieht bleibt irh mir auch noch etwas erhalten, da mein neuer Focus noch auf sich warten lässt ...
Verbauchstechnisch pendelt es zwischen 7,4 und 7,8l ...
bei normaler Fahrweise und grünem ECOmode ^^

Zitat:

Original geschrieben von littleking1988


Hall Bender,

werde mich wahrscheinlich auch für den Benziner entscheiden...tanke eh in der Schweiz für rund 1,42€...😎

Grüsse

...gibt's da keinen Diesel?

Ich denke es ist -wie so vieles- ein "Bauchthema" für das man nach einer emotionalen Entscheidung rationale Argumente sucht. Plus/Minus 400 € sind bei der ersten Parkschramme eh kein Thema mehr. Mein "Bauch" mag (noch) die momentstarken Diesel mehr als die extrem druckvoll fremdbelüfteten Kleinbenziner. Aber ich bin da wohl konservativ und warte auf die Langzeiterfahrungen mit den Maschinchen... Wenn also die ersten Ecoboost oder TSI mit >300 TKm rumfahren, bitte melden...

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
ich hatte bis vor 1 Woche einen Modeo Kombi Ghia MK3 TDCI mit 130 PS.
Bei ziemlich genau 199.000 km hat er sich mit einem wirtschaftlichen Totalschaden
verabschiedet. Und das ganze trotz recht moderater Fahrweise und einem Durchschnittsverbrauch
über Jahre von unter 6,0 Liter (Drittelmixangabe bei diesem 5-Gang Getriebe war 6,4 Liter/100 km)

Ford-Werkstattdiagnose: Pumpe erzeugt Späne. Das heißt: Einspritzpumpe, alle
4 Injektoren, alle Zu- und Ablaufleitungen un Tank neu. Zusammen ca. 3.700 Euro.

Bedenkt man noch, dass ich 3 unplanmäßige Werkstattaufenthalte hatte und dabei
jeweils vom ADAC abgeschleppt wurde, und 1 Mal ein Injektor nachjustiert und 2 Mal
ein Injektor getauscht wurde, dann relativiert sich der günstigere Verbrauch schnell
zu einem Nachteil.

1 Injektor kostet einschl. MWST 330 Euro. Der Einbau noch einmal 300 Euro.
Sagen wir mal grob: 2 mal 600 und 1 Mal 300 Euro = 1.500 Euro.

Und dann habe ich am Schluss noch gut 100 Euro für die Diagnose zahlen dürfen.
Der Restwert des Wagens war genau 1 Euro.

Mein nächstes Auto wir auch jeden Fall ein Benziner sein.
Viele Grüße
Norbert

Hallo,
ich bin's noch einmal.
Heute habe ich den 1,6 Liter EcoBoost Mondeo mit 160 PS probegefahren.
Bestimmt ein tolles Auto, aber ich hatte mir mehr versprochen.

Von den Beschleunigungswerten her kann der EcoBoost 160 PS nicht mit einem 2 Liter TDCI 160 PS mithalten. Ist ja auch logisch, wenn man nur bis maximal 4000 Touren fährt, nee, is klar, ich weiß,
aber trotzdem...man hat nach dem Umstieg auf den Benziner den Eindruck, nicht aus
dem Quark zu kommen.

Mein Mondeo TDCI 130 PS hatte eine Beschleunigung von 80 auf 120 in 8 Sekunden.
Mit dem EcoBoost sind es im 4. Gang mindestens 11 Sekunden.
1 Mal im 3. Gang probiert, 10 Sekunden

Spritverbrauch:
Ich habe den Verbrauchszähler auf Null gestellt und bin dann ein paar Kilometer Landstraße
bei warmen Motor und 70 km/h gefahren. Da kam ich auch auf 6,0 angezeigten Litern als Durchschnitt, aber schon bei konstanten 100 km/h auf der Autobahn lag er schon bei 7,0 Litern.
Wie man auf einen Drittelmix von 6,4 Literen kommen kann, ist mir unverständlich.
Übringes fahre ich gerade ein Ersatzauto Fiesta Diesel, schon 215.000 km auf der Uhr, 1,6 Liter mit 90 PS. Den Drittelmix von 4,4 Litern habe ich beim letzten Tanken um 0,15 Liter unterboten.

Viele Grüße

Norbert

Zitat:

Original geschrieben von Norbert27


Von den Beschleunigungswerten her kann der EcoBoost 160 PS nicht mit einem 2 Liter TDCI 160 PS mithalten. Ist ja auch logisch, wenn man nur bis maximal 4000 Touren fährt, nee, is klar, ich weiß,
aber trotzdem...man hat nach dem Umstieg auf den Benziner den Eindruck, nicht aus
dem Quark zu kommen.

Hallo Norbert27,

wie meinst du das? Du hast den Benziner nur bis 4000 Upm gedreht?

Gruß,
Markus

Zitat:

Wie man auf einen Drittelmix von 6,4 Literen kommen kann, ist mir unverständlich.

Garnicht in der Regel.

Dieser Drittelmix ist ein Testverbrauch der nach einem bestimmten EUgenormten Zyklus auf der Rolle gefahren wurde.

Diese Angabe ist dazu da um Autos untereinander vergleichbar zu machen.

Es soll natürlich auch Leute geben die bei ihrem Fahrprofil so da liegen das sie den Drittelmix zimlich genau schaffen.
Wechseln sie dann die Marke oder das Auto, plötzlich nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Norbert27


Spritverbrauch:
Ich habe den Verbrauchszähler auf Null gestellt und bin dann ein paar Kilometer Landstraße
bei warmen Motor und 70 km/h gefahren. Da kam ich auch auf 6,0 angezeigten Litern als Durchschnitt, aber schon bei konstanten 100 km/h auf der Autobahn lag er schon bei 7,0 Litern.
Wie man auf einen Drittelmix von 6,4 Literen kommen kann, ist mir unverständlich.
Übringes fahre ich gerade ein Ersatzauto Fiesta Diesel, schon 215.000 km auf der Uhr, 1,6 Liter mit 90 PS. Den Drittelmix von 4,4 Litern habe ich beim letzten Tanken um 0,15 Liter unterboten.

Ähmmm, ein Verbrauchsvergleich Benziner vs Diesel ist nicht besonders fair...😉

Selbstverständlich kommt es auf den Betrachtungswinkel an. Du siehst es aus deiner TDCI-Fahrersicht. Ich fuhr bis Anfang 2011 den Focus MK2 1,6l mit 100 PS, auch als Benziner. Mit dem Mondeo erreiche ich momentant den gleichen Verbrauch wie mit dem Focus, jedoch bequemer (wesentlich grösserer Innenraum, unzählige Assistenten etc. etc., alles eigentlich Kraftstoffsäufer) und vor allen Dingen schneller. Daher bin ich damit sehr zufrieden.

Es gibt mittlerweile im Spritmonitor 5-6 1,6l EB-Mondeos, die Werte werden wohl näher der Wahrheit entsprechen als eine einzige Probefahrt. Aber auch wenn es um die zukunftsorientierte EB-Maschine geht, erwarte von ihr keine Wunderdinge (z.B. Verbrauch niedriger als Diesel oder auf dem gleichen Niveau).

in Heft 25 vom 17.11.11 der auto motor und sport ist eine sehr ausführliche und informative Kaufberatung zum Mondeo (Seite 60 - 68)

Werden auch die Motorvarianten alle gegenübergestellt und verglichen, Testverbrauch ist auch angegeben (nicht nur ECE-Norm)

Vielleicht ist das hilfreich.

Schöne Grüsse

Reinhard

Hallo zusammen,

ich muss meine Meinung zum Ecoboost 160 PS korrigieren. Leider kann ich nicht sagen, woran es gelegen hat, jedenfalls habe ich mir inzwischen einen neuen Ecoboost Mondeo Turnier mit 160 PS gekauft und bin inzwischen doch von der Leistung und auch von der Leistungsentfaltung angetan.

Meine Befürchtung, ich hätte jetzt doch ein Auto, mit dem man bei 30 km/h im 3. Gang nicht beschleunigen kann, hat sich nicht bewahrheitet. Vielleicht ist es auch eine Sache der Gewöhung? Ich weiß es nicht. Heute habe ich auf der Autobahn die Sekunden gezählt von 80 auf 120 im 4. Gang.
7 Sekunden, nicht schlecht.

Das ist natürlich nur vage. Ich werde demnächst einen detaillierteren Bericht schreiben. Dann weiß ich auch, um wie viel die Verbrauchsanzeige im Computer daneben liegt.

Mein Wagen hat übrigens keine Start-Stopp-Automatik und ist mit 6,8 Liter Super angegeben, also nicht mit 6,4 Litern. Ob das nur an Start-Stopp liegt oder ob man doch die Motorcharakteristik geändert hat, weiß ich nicht.

Bis jetzt (350 km) bin ich sehr zufrieden.
Wie gesagt, später mehr.

Viele Grüße

Norbert

Zitat:

Original geschrieben von Norbert27


Hallo zusammen,

ich muss meine Meinung zum Ecoboost 160 PS korrigieren. Leider kann ich nicht sagen, woran es gelegen hat, jedenfalls habe ich mir inzwischen einen neuen Ecoboost Mondeo Turnier mit 160 PS gekauft und bin inzwischen doch von der Leistung und auch von der Leistungsentfaltung angetan.
......
Mein Wagen hat übrigens keine Start-Stopp-Automatik.....

Viele Grüße

Norbert

Hi Norbert,

danke für die Info.

Ich dachte, die Start/Stopp gehört zur Standardausstattung der 1,6l-EB-Maschine?!?

Start/Stopp
Mein Wagen ist ein EU-Import aus Dänemark.
Er ist hier mit 6,8 Liter angegeben und hat kein Start/Stopp.
Den Motor kann ich auch so an und ausmachen.

Außerdem hat er kein Tagfahrlicht, dafür einen Lichtsensor.
Dieser Sensor scheint aber immer auf "dunkel" zu stehen, jedenfalls ist das
Licht auch bei starkem Sonnenschein immer noch an.
Wollte eigentlich Tagfahrlich einbauen, aber so wie jetzt, hat es wohl keinen Sinn.

Außerdem funktioniert die Wartungsstellung der Scheibenwischer nicht. Steht zwar in
der dänischen Anleitung, wie es geht (3 Sekunden Wischerhebel nach unten halten), aber bei
mir funktioniert es nicht. Der Kontakt ist aber ok, man kann damit 1 Mal wischen, wenn die Zündung an ist. Wenn normal Scheiben wische und in der oberen Stellung schnell den Schlüssel herausziehe, gehen die Wischer trotzdem herunter. Tolle Wurst.

Ich habe mal den Motor während der Fahrt ausgemacht und hatte eine schwergängige
Lenkung erwartet, war aber nicht. Da muss wohl eine elektrische Servolenkung drin sein.

Verbrauch: Da ich den Wagen vor 1 Woche nur 1 Mal voll gemacht habe, jetzt nur eine
ganz grobe Aussage bei Sparfahrt: 6,5 Liter laut Bordcomputer und Außentemperatur zwischen minus 2 und + 3 Grad:
1. Vor 2 Tagen zuhause Reset Verbrauchszähler
2. 1 Strecke von 120 km gefahren.
Davon 3 km zur Autobahn, dann 10 km Autobahn, dann 20 km Landstraße,
dann 70 km Autobahn, dann 14 km Landstraße, dann 3 km Stadt
3. Danach 4 Strecken je 13 km gefahren, fast nur Landstraße gefahren maximal 90 km/h.
(Motor zwischen den 4 Fahrten komplett abgekühlt)

Wie gesagt: Bordcpmputer hat nach den 120 km 6,1 angezeigt und einschließlich der 4 Fahrten dahinter waren es 6,5 Liter. Ich hatte die Anzeige also nicht zwischendurch resettet.
Viele Grüße
Norbert

Zitat:

Original geschrieben von Norbert27


Start/Stopp
Mein Wagen ist ein EU-Import aus Dänemark.
Er ist hier mit 6,8 Liter angegeben und hat kein Start/Stopp.
Den Motor kann ich auch so an und ausmachen.

Außerdem hat er kein Tagfahrlicht, dafür einen Lichtsensor.
Dieser Sensor scheint aber immer auf "dunkel" zu stehen, jedenfalls ist das
Licht auch bei starkem Sonnenschein immer noch an.
Wollte eigentlich Tagfahrlich einbauen, aber so wie jetzt, hat es wohl keinen Sinn.

Außerdem funktioniert die Wartungsstellung der Scheibenwischer nicht. Steht zwar in
der dänischen Anleitung, wie es geht (3 Sekunden Wischerhebel nach unten halten), aber bei
mir funktioniert es nicht. Der Kontakt ist aber ok, man kann damit 1 Mal wischen, wenn die Zündung an ist. Wenn normal Scheiben wische und in der oberen Stellung schnell den Schlüssel herausziehe, gehen die Wischer trotzdem herunter. Tolle Wurst.

Ich habe mal den Motor während der Fahrt ausgemacht und hatte eine schwergängige
Lenkung erwartet, war aber nicht. Da muss wohl eine elektrische Servolenkung drin sein.

Verbrauch: Da ich den Wagen vor 1 Woche nur 1 Mal voll gemacht habe, jetzt nur eine
ganz grobe Aussage bei Sparfahrt: 6,5 Liter laut Bordcomputer und Außentemperatur zwischen minus 2 und + 3 Grad:
1. Vor 2 Tagen zuhause Reset Verbrauchszähler
2. 1 Strecke von 120 km gefahren.
Davon 3 km zur Autobahn, dann 10 km Autobahn, dann 20 km Landstraße,
dann 70 km Autobahn, dann 14 km Landstraße, dann 3 km Stadt
3. Danach 4 Strecken je 13 km gefahren, fast nur Landstraße gefahren maximal 90 km/h.
(Motor zwischen den 4 Fahrten komplett abgekühlt)

Wie gesagt: Bordcpmputer hat nach den 120 km 6,1 angezeigt und einschließlich der 4 Fahrten dahinter waren es 6,5 Liter. Ich hatte die Anzeige also nicht zwischendurch resettet.
Viele Grüße
Norbert

das das licht nicht ausschaltet liegt daran das in Dänemark genauso wie in der CZ tagsüber mit abblendlicht gefahren werden muss (wird programmiert sein) also ist dieser Lichtsensor überflüssig die scheibenwischer Wartungsstellung funktioniert wenn du die zündung anschaltest den wischerhebel nach unten drücken und festhalten die zündung ausschalten den Wischerhebel weiter unten halten er wischt dann einmal ganz und beim zweiten mal bleibt er dann stehen dieses system muss funktioieren sonst könntest deine Wischerblätter nicht tauschen oder die Dänen haben es anders gelöst kann ich mir aber nicht vorstellen

vom Verbrauch kannst mehr als zufrieden sein vorallem bei diesen Temperaturen 🙂

Der Lichtsensor hat schon einen Sinn.

Ich weiß nicht ob es auf Dänemark zutrifft ( ob man TFL oder Abblendlicht fahren muss ) aber es ist bei Halogenlampen so, dass bei TFL die Leuchten nur mit 70% angesteuert werden.
Wenn es dann dunkel ist wird die Leuchtkraft auf die 100% angehoben.

Nur Xenon kann man nicht dimmen und die leuchten als TFL dann auch mit 100% Helligkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen