Kaufberatung 1.6 MPI

Skoda Octavia 2 (1Z)

Hallo zusammen,

brauche Ersatz für unseren alten Kombi, habe einen Skoda 1Z Kombi in der Auswahl, Baujahr 2007 als 1.6 MPI mit 102 PS. Zahnriemen ist neu, ebenso die Wartung.
Wodrauf muss ich achten bei dem Fahrzeug? Wo liegen die Schwachpunkte? Klar...kein Rennwagen..soll ja auch ein Familienkombi werden...ich lege Wert auf Langlebigkeit und die Kosten.

Gruss
Dirk

47 Antworten

Zitat:

@Eli80 schrieb am 28. Oktober 2016 um 23:32:42 Uhr:



Zitat:

@Schnapsfahrer schrieb am 26. Oktober 2016 um 23:55:15 Uhr:


Der Motor hat aber Potenzial für mehr!
Spitze 190 und ich fahre auf freien BAB meist 160 und haue dann den Tempomaten rein.
Durch das Schaltsaugrohr quält sich der Motor auch nicht auf die 190, dreht eigentlich willig hoch.

Hallo Schnapsfahrer,
Was verbraucht deiner auf der BAB bei 160?
MFG Eli 80

Kann ich gar nicht so genau sagen, fahre selten lange Strecken auf BAB.
Meist nur 50km BAB zu den Schwieschorältern.

Aber so 9,5 bis 10L schluckt der da sicher weg bei konstanten 160.

So, dann will ich auch mal meinen Senf dazu geben.

Wir fahren den 1Z Combi mit der 1.6 MPI Maschine als FL Bj. 2009

Grundsätzlich ist der Motor zu empfehlen. Kommen gerade von unserem Herbsturlaub aus Frankreich und Dänemark wieder.

Der Wagen war mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern sowie vollem Kofferraum gute 3.000km auf Europas Autobahnen unterwegs. Reisegeschwindigkeit lag so bei 120-140km/h. Wobei durch Stau und Baustellen laut BC einen Durchschnittsgeschwindigkeit von knapp unter 100km/h erreicht wurde.
Der Verbrauch lag dann berechnet bei 7 Liter, und laut BC bei 7,2 Liter. Also mehr als sehr Gut würde ich sagen.
Der Motor hat dann auch noch genug Reserven um den einen oder anderen Überholvorgang zügig zu absolvieren.
Ab einer Geschwindigkeit von 140km/h empfinde ich den Motor aber als zu ruppig. Aus dem Motorraum kommt ein doch aufdringliches Dröhnen, welches bei längeren AB-Fahrten stört.

Für mich ist es die richtige Motorwahl gewesen. Auch wenn bei unserem vor gut einem Jahr die Ventilschaftdichtungen getauscht werden mußten. War schon sehr ärgerlich, und ich war auch auf und dran den Wagen zu verkaufen. Aber nach dieser langen Tour hat mich der Wagen wieder überzeugt.
Verarbeitung, Platzangebot, Kofferraum und dann noch ein Verbrauch von nur 7 Liter hat mich überzeugt.

Ob ein VFL oder ein VL besser ist mag ich nicht sagen. Und über Design läßt sich ja wunderbar streiten.
Wobei meiner Meinung nach der aktuelle O3 dem O2 VFL doch ähnlicher aussieht als dem O2 FL.

Gruß,
der_Nordmann

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 29. Oktober 2016 um 13:10:02 Uhr:



Wobei meiner Meinung nach der aktuelle O3 dem O2 VFL doch ähnlicher aussieht als dem O2 FL.

...und die Qualität bzw. die Wertigkeit der Materialien zwischen 1Z VFL und 5E ist ebenfalls auf Gleichstand. Man fragt sich, wo der 1Z FL wertiger sein soll?
Natürlich sollte man auch anmerken, dass beide Modelle qualitativ recht wertig sind - und das selbst noch nach 10 Jahren, passt schon 🙂.

Ja, sehe ich genauso.
Die Materialanmutung im 1Z ist durchweg auf sehr hohem Niveau.
Wenn ich das mit unserem FoFo MKII vergleiche liegt der um Jahre dahinter. Obwohl der FoFo MKII nen ähnlichen Bauzeitrahmen hat.

Denoch ist nicht alles Sonnenschein beim 1Z.
Nebem den schon erwähnten Ventilschaftdichtungen, hat unser 1Z auch nach 4 Jahren eine neue Kofferraumklappe und nach 7 Jahren einen neuen Klimakondensator bekommen.

Naja, ob ich ein Montagsauto erwischt habe oder was auch immer. Bin bereit dem Wagen weitere 7 Jahre zu geben. Vorausgesetzt das war es denn jetzt auch mit außerplanmäßigen Werkstattbesuchen.

Schönes Wochenende,
der_Nordmann

Ähnliche Themen

Ich fahre seit 1 Jahr und 15000 km den Combi MPI als VFL mit 6-Gang-Wandlerautomatik. Das ist der beste je von mir gekaufte Gebrauchtwagen. In jeder Hinsicht bisher völlig problemlos. Ein Auto, das einfach immer fährt und keine Probleme macht. Verbrauch bei mir zwischen 7 und 9 Litern je nach Fahrweise und Strecke. Das einzige was wirklich schlecht ist, ist das Stream-Radio.

Gruss
Schmurcks

Kann mich dieser Meinung voll anschließen.

Der Verbrauch ist bei dieser Geschwindigkeit voll in Ordnung.

Begeistert bin ich bei meinem 1Z5 vom Platzangebot vorn und dem riesigen Kofferraum. Hinten wird es in der Mitte aber eng wenn man mal 3 Erwachsene mitnehmen muß. Der Abstand zwischen Gurtbefestigung und Gurtschloß ist in der Mitte sehr klein.

Ich versuche ökonomisch zu fahren, deshalb fahre ich auf der BAB meistens 130 km/h.

Wenn die auf der linken Spur allerdings 150 km/h fahren und die rechte Spur ist mit LKW`s voll, fahre ich links die 150 km/h mit. Da spring ich nicht laufend in die Lücken rechts rein und wieder raus um den Überholenden Platz zu machen. Da bin ich dann ja nur am beschleunigen und bremsen.

Ich persönlich brauche ein Auto das mich kostengünstig von A nach B bringt und in das ich auch etliches reinladen kann. Viele Extras brauche ich nicht. Denn was nicht verbaut ist, kann auch nicht kaputtgehen. Meiner Ansicht nach haben alle Baureihen (egal welche Automarke) igendwelche Schwachstellen. Man muß halt wissen mit welcher man leben kann und mit welchen nicht, falls dieser Fehler beim eigenen Auto eintritt.

Der MPI ist für mich ein solides Auto.

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 29. Oktober 2016 um 13:10:02 Uhr:


So, dann will ich auch mal meinen Senf dazu geben.

Wir fahren den 1Z Combi mit der 1.6 MPI Maschine als FL Bj. 2009

Grundsätzlich ist der Motor zu empfehlen. Kommen gerade von unserem Herbsturlaub aus Frankreich und Dänemark wieder.

Der Wagen war mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern sowie vollem Kofferraum gute 3.000km auf Europas Autobahnen unterwegs. Reisegeschwindigkeit lag so bei 120-140km/h. Wobei durch Stau und Baustellen laut BC einen Durchschnittsgeschwindigkeit von knapp unter 100km/h erreicht wurde.
Der Verbrauch lag dann berechnet bei 7 Liter, und laut BC bei 7,2 Liter. Also mehr als sehr Gut würde ich sagen.
Der Motor hat dann auch noch genug Reserven um den einen oder anderen Überholvorgang zügig zu absolvieren.
Ab einer Geschwindigkeit von 140km/h empfinde ich den Motor aber als zu ruppig. Aus dem Motorraum kommt ein doch aufdringliches Dröhnen, welches bei längeren AB-Fahrten stört.

Für mich ist es die richtige Motorwahl gewesen. Auch wenn bei unserem vor gut einem Jahr die Ventilschaftdichtungen getauscht werden mußten. War schon sehr ärgerlich, und ich war auch auf und dran den Wagen zu verkaufen. Aber nach dieser langen Tour hat mich der Wagen wieder überzeugt.
Verarbeitung, Platzangebot, Kofferraum und dann noch ein Verbrauch von nur 7 Liter hat mich überzeugt.

Ob ein VFL oder ein VL besser ist mag ich nicht sagen. Und über Design läßt sich ja wunderbar streiten.
Wobei meiner Meinung nach der aktuelle O3 dem O2 VFL doch ähnlicher aussieht als dem O2 FL.

Gruß,
der_Nordmann

@Nordmann: Wie äußerten sich die defekten Ventilschaftdichtungen?

Ich habe die ja im Verdacht den Ölverbrauch zu verursachen, da die Kompressionswerte der Zylinder tadellos sind.

Ja..Ölverbrauch steigt..und er qualmt blau beim Anlassen...alte VW-Krankheit...immer noch...

Nein, Blaurauch beim Start haben wir nicht!

Dramatisch ist der Ölverbrauch ja nicht, max. 1,5 bis 2L auf 15.000km.

Glaube der Vorbesitzer ist viel Kurzstrecke gefahren.
Meine Madame bewegt das Auto täglich 60km (2x 30km) für Ihren Arbeitsweg.

Also am Auspuff blöckerte nichts erkennbar.
Der Ölverbrauch stieg allmählich, so über 20tkm, immer weit in die Höhe. Bis er schlussendlich bei gut 2 Liter auf 1tkm angekommen ist. Zündkerzen ware total verrust.
Letztendlich haben wir es drauf ankommen lassen. Motor ging irgendwann ins Notprogramm.
Haben dann die Ventilschaftdichtungen wechseln lassen. Was es dann am Ende auch war.

Auch als Fehlerursache können die Kolbenringe in betracht gezogen werden. Macht es dann aber nicht billiger.

Gruß,
der_Nordmann

Zitat:

@Schnapsfahrer schrieb am 30. Oktober 2016 um 17:26:15 Uhr:


Nein, Blaurauch beim Start haben wir nicht!

Dramatisch ist der Ölverbrauch ja nicht, max. 1,5 bis 2L auf 15.000km.

Glaube der Vorbesitzer ist viel Kurzstrecke gefahren.
Meine Madame bewegt das Auto täglich 60km (2x 30km) für Ihren Arbeitsweg.

Max. 2 Liter auf 15tkm?
Entspann dich und leg dich wieder hin.
Das ist doch gar nicht erwähnenswert.

Nur mAl als Orientierung. Zwischen den Markierung auf dem Ölpeistab liegt knapp 1 Liter.
Wenn der Ölstand während 10tkm, entspricht bei uns der Jahresfahrleistung, dazwischen bleibt ist alles in Ordnung.

Gruß ,
der_Nordmann

Nee, dann verbuche ich den Ölverbrauch mal als normal.

1,5 bis 2 Liter auf 15.000km sind es ja und nicht auf 1.000km

Ich habe derzeit noch den VFL Kombi mit 1,6er BGU und allerhand Schnickschnack als Elegance.

Der ist in 6 Jahren bei mir nie kaputt gewesen und das als einer der ersten (BJ Mai 05)

Das Xenon macht keine Probleme, der Motor läuft...

Und jetzt fliegt er raus, weil:
Motorlager fertig,
Vorderachslager fertig,
Stoßdämpfer fertig,
Bremsen fertig,
Klima kühlt nicht mehr,
singendes Getriebe,
Spiegelheizung l/r defekt,
Sitzheizung ohne Funktion,
Kat klappert,
Ölverbrauch,
Spritfresser,
div. Rostansätze

Nach 11 Jahren und 6 davon bei mir hat er tapfer gehalten und war überaus robust!

??????????
Also das nenne ich nicht robust..es sei denn die Kiste hat schon 300.000 km auf der Uhr...11 Jahre ist doch kein Alter.
Und die beschriebenen Mängel sprechen aber nicht grade für die Langlebigkeit des O2 VFL...
Ich glaube ich überlege nochmal ob ich mir nicht lieber einen O 1 kaufe...

Technisch ist der O1 weit zurück! Zb. fehlen die Spritzwasserbleche an den Bremsen etc.

Für knapp 250.000 km bei teilweise rabiater Fahrweise, unwegsames Gelände usw. bezeichne ich das aber schon als robust.

Deine Antwort
Ähnliche Themen