Kaufberatung: 1.2 und 1.4 TSI im Vergleich zu 1.6 FSI.

Skoda

Hi!

Ich wollte mir einen neuen Octavia (Limousine) bestellen, sind auch fast alle Fragen geklärt. Nur wie in so vielen Threads bin ich beim Motor absolut unschlüssig. Auf der einen Seite will ich mich nicht Jahre lang ärgern, dass ich den Motor eine Nr. zu klein gewählt habe, auf der anderen Seite kennt der Benzinpreis nur eine Richtung und ich will mich nicht Jahre lang ärgern, dass ich den Antrieb eine Nr. zu groß gewählt habe ;-)

Zur Auswahl stehen der 1.2 TSI mit 105 und der 1.4 TSI mit 122 PS, beide auf jeden Fall mit DSG.

Fahrprofil:
8000 bis maximal 10000 km im Jahr. 60% Stadt, 35% Autobahn, 5% Landstraße (ist echt sehr selten).
Meistens zwei Personen plus Kleinkind.
Auf der Autobahn fahre ich am liebsten 140 mit Tempomat, wenn einer mit 138 vor mir fährt würde ich natürlich gerne auch mal überholen können ohne gleich eine Kolonne hinter mir zu bilden 🙂

Jetzt kommt die eigentlich Frage, denn Threads wo die TSI-Motoren vergleichen werden gibts ja schon und da habe ich mich auch schon informiert. Gefahren bin ich den 1.2 TSI und fand ihn recht gut, leider war die Autobahn auf 120 begrenzt und die Zeit knapp.
Außerdem gibt es hier dummerweise keinen Vorführwagen mit DSG.

Derzeit fahre ich einen Octavia 1.6 FSI (Schalter, Limo) und bin mit dem Motor auch zufrieden, obwohl viele von ihm abraten. Wenn die Fahrleistungen vom 1.2 TSI mit DSG vergleichbar sind dann sehe ich eigentlich keinen Grund mehr Geld auszugeben.
Ich will mich nur auf keinen Fall verschlechtern! Dann würde ich den 1.4 TSI nehmen.
Den 1.6 FSI mit Tiptronic kenne ich übrigens ebenfalls, die Kombination finde ich auch ok.

Ich würde also gerne Erfahrungen von Leuten wissen, die insbesondere vom 1.6 FSI kommen und den 1.2 TSI fahren oder gut kennen. Bitte keine Grundsatzdiskussion.
Wie gesagt bin ich mit meinem jetzigen Motor zufrieden, einzig die Drehzahl ab 130 km/h empfinde ich als sehr störend (einhergehen mit dem Geräuschniveau).

Freue mich auf Antworten!

Milan

Beste Antwort im Thema

Bleiben wir doch einfach bei den Fakten:

Unterschied des 1.4 TSI zum 1.2 TSI bei den Fahrleistungen

+17 PS, +25NM, -1 Sek 0-100 km/h, +10 Vmax

Unterschied des 1.4 TSI zum 1.2 TSI in den Kosten:

~1.200 € mehr in der Anschaffung (wird möglicherweise durch höheren Wiederverkaufswert relativiert, je nachdem wie gefragt der Motor dann ist)

~30 € mehr Steuern/Jahr
- in der Vollkasko etwas teurer 14/17/19 HP/VK/TK statt 14/15/19 beim 1.2 TSI
- etwas höherer Verbrauch (Unterschied dürfte so zwischen 0,5 l - 1 Liter/100 km liegen)*

Nun muss jeder entscheiden, ob man die Unterschiede merkt, bzw. wenn, was sie einem Wert sind

* Das der 1.4 TSI bei 180 km/h vielleicht nur 14 statt 15 Liter verbraucht, ist irrelevant, da man selten lange so schnell fährt, bzw. wenn man dauernd so schnell fahren will, überhaupt keinen TSI holen sollte.

58 weitere Antworten
58 Antworten

@ich will Spass:
Der Vergleich Octavia vs. A1 hinkt etwas, da bei höheren Geschwindigkeiten die Größe und das Gewicht eigentlich KEINE Rolle spielen.
Einzig und allein der Windwiderstand ist hier eine relevante größe.
Hier wäre also interessant wie da der Unterschied zum Octavia ausfällt (cw-Wert und Stirnfläche) - Größeres Auto heißt hier nicht automatisch bessere Aerodynamik

in einem Punkt gebe ich dir aber UNEINGESCHRÄNKT recht:
Wer nen Benziner tritt zahlt doppelt 😁

Hallo Zusammen,

ich hab hier ein bisschen mitgelesen. Und ihr habt mich ein wenig verunsichert. Es geht um folgendes:

Meine Eltern suchen ein neues Auto. Bisher fahren sie seit fast 14 Jahren einen Opel Astra Caravan (Baujahr: 1996) mit 1,6 Liter Motor und 75 PS. Laut Wiki hat der Wagen 120NM Drehmoment. Nun wollen sie im Sommer einen neuen haben. Erst waren wieder Opel Astra Sports Tourer oder aber Golf Variant im Gespräch. Design Technisch waren aber beide nicht gut angekommen bei meinen Eltern. Mir ist dann der Octavia Kombi eingefallen. Dieser gefällt ihnen auch ganz gut. Auch wenn ich erstmal erklären musste, dass Skoda mittlerweile gute Arbeit macht und sich im VW Konzern gut etabliert hat.

Empfohlen hatte ich meinen Eltern immer den 1,2 TSI Handschalter mit Ambiente Ausstattung. Nun habt ihr mich etwas verunsichert. Der Wagen wird denke ich mal zu 60-70 % in der Stadt bewegt. Vor allem Kurzstrecke. Ansonsten vielleicht mal etwas Land. Einmal im Jahr geht es jedoch in die Alpen zum Skifahren. Dabei ist der Wagen natürlich voll, mit drei Erwachsenen (mein jüngerer Bruder ist dabei), Dachbox mit Skiern und Gepäck. Und das über die Mittelgebirge von NRW aus. Der derzeitige Opel macht da natürlich mehr als schlapp. Vielleicht kennt ihr die Berge direkt hinter dem Kreuz bei Kassel, wenn man von der A44 auf die A7 Richtung Süden fährt. Hier muss man beim Opel schon in den dritten Gang zurück und kommt trotzdem unter die 70 km/h (!). LKWs überholen einen dann auch noch. Habe das selbst ein paar Mal mitgemacht. Das ist peinlich und mir graut es immer wenn man da quasi als "stehendes" Hindernis die Berge hoch eiert.

Zum neuen Auto, was wohl der Octavia werden wird: Ich gehe doch recht in der Annahme das der 1,2er da etwas flotter hochkommt. Das ist meinen Eltern mehr als wichtig beim neuen Wagen. Das er dann dabei viel braucht ist eher zweitrangig. Der Opel ist ja auch kein sparsamer Wagen. Mein Vater ballert da auch nicht die Berge hoch und runter. Nur als Hindernis für LKWs möchte er da nicht mehr sein. Und die Strecke in den Urlaub besteht ja auch nicht nur aus Bergen. Und das ganze auch nur einmal im Jahr.

Was meint ihr nun, reicht der 1,2er? Selbst der Umstieg zu diesem Motor stellt für meine nicht wirklich anspruchsvollen Eltern und im Vergleich zum Opel des wahren Luxus da.

Danke für Antworten und sorry für den vielen Text ....

Snoopy

Also da kann ich dich beruhigen - eine solche Situation wird mit dem 1.2 NICHT Niemals NIE vorkommen

Und ganz richtig, wenn dein Vater eher der gemütliche Fahrer ist und der Wagen im Grunde NUR in der Stadt und auf Kurzstrecke läuft, dann ist der 1.2 keine schlechte Wahl.

Klar muss man auch mit ihm an Bergen zurückschalten aber mit 100 kommt man den Berg auch beladen locker hoch - am besten du bittest deinen Vater mal ne Probefahrt zu machen - dann wird er merken, dass im Vergleich zu nem 75PS Astra, der 1.2 scho recht gut geht.

Der 1.2TSI ist wie gesagt die perfekte Wahl für Spritbewusste Fahrer mit VIEL Stadt und Kurzstreckenanteil und einer geringen Jahreslaufleistung (unter 15.000km)
Wer überwiegend Autobahn fährt oder ein sportlicheres Fahrverhalten hat, sollte es sich hingegen überlegen ob eine Leistungsstärkere Maschine oder ein Diesel nicht die bessere Wahl ist(auch bei geringer Jahreslaufleistung).

Zitat:

Original geschrieben von Dr.OeTzi


Der 1.2TSI ist wie gesagt die perfekte Wahl für Spritbewusste Fahrer mit VIEL Stadt und Kurzstreckenanteil und einer geringen Jahreslaufleistung (unter 15.000km)

Ich würde sagen, dass der 1.2TSI auch für alle die optimal ist, die viel Landstraße fahren. Bei viel Autobahn über Richtgeschwindigkeit und Jahresfahrleistungen über 15-20Tkm würde ich zum Diesel greifen. Letzterer mag allerdings keine Kurzstrecken.

Ähnliche Themen

Meine Eltern hatten auch einen Astra Caravan F mit dem 1.6l Motor und ich kann mich auf der A7 an keinen Berg erinnern bei dem ich in den 3 Gang gemusst hätte. Der Wagen war zwar lang übersetzt aber so schlimm war es nicht. Im Vergleich zum 1.6l wird deinem Vater der 1.2 schon flott vorkommen. Kenne jetzt den Motor nicht aber dafür ander TSI. Meine Eltern sind 2007 vom 1.6l Astra auf einen 1.8l Astra H umgestiegen weil der 1.6 16V im Astra H uns zu wenig Dampf hatte. Der 1.8 hat das gleiche Drehmoment wie der 1.2 TSI. Ist bloss durch die Mehr-PS noch nen bissel flotter mit entsprechend Drehzahl.

Viele Grüße Zyclon

@Zyklon:

Wenn der 1.6l runter ist, und voll beladen wird es schomal enge am Berg. Wer weiß mit wieviel Gepäck SnoopyAB`s Familie, den Skiurlaub antritt - kann ich mir gut Vorstellen, ich kenne das Phenomän aus nem 3Zylinder Swift mit 50PS 😁

3 junge Männer auf nem Roadtrip durch Deutschland - war das geil, aber auffer A4 durch die berge vorm Kirchhaimer Dreieck isser fast gestorben 😉

BTT:
Der 1.2TSI bietet im Vergleich zu nem alten 1.6l 75ps auf jeden Fall deutlich mehr Leistung, Diesel verwöhnte oder 1.8TSI Fahrer werden hingegen dennoch müde lächeln 😉 wenn se auffer AB nem 1.2TSI hinterher schleichen 😉 (das ist jetzt etwas überzogen dargestellt bevor einer meckert)

Hallo,

vielen Dank für die Antworten. An Ostern bin ich wieder bei meinen Eltern und dann wollen wir auch Probefahrten machen. Ich bin jetzt schon zusammen mit meinem Vater am Ausstattungen vergleichen. Werde wohl noch mal einen Thread öffnen diesbezüglich.

Das Forum ist super. Weiter so...

Gruß Snoopy

Hallo SnoopyAB

Wir haben mit dem Carconfigurator auf der Skodapage mal ein bischen gespielt. Z.B. Einen "Standartskoda" hochgerüstet und dann mit einem Ambiente mit demselben noch fehlenden Zubehör versehen verglichen. Z.T. haste andere Auswahlen, zumindest hier in CH.
Interessant ist neu der Combi Family,der ist auf der Ambiente-Basis und hat zusätzlich bereits die Climatronik,Parksensoren,LM-Felgen,Dachreling,Sunset,Fussmatten, Mittelarmlehne und Lederlenkrad dabei.
Wenn du einen Ambiente so aufrüstets müsstes du mal die Preise vergleichen ob es da einen Vorteil gibt.
Beim Interieur gibs beim Family aber keine grosse auswahl, z.B. die Dynamic -Serien fehlen da zur Auswahl.

http://cc.skoda-auto.com/chd/Pages/step1.aspx

Hallo Milan,
habe erst jetzt Deinen Bericht gelesen. Ich selber fahre seit Dez. 2010 einen neuen Octavia 1,4 TSI mit DSG und bin damit sehr zufrieden. Ich muß aber sagen das eine richtige Automatik mit Wandler komfortabler fährt, bin schon alles selber gefahren. Das DSG hat im D Modus bei wenig Gasgeben für meinen Geschmack zu wenig Drehzahl, ich fahre dann im 7. Gang 55 km/h mit 1200 U/min. Das ist Benzin sparend macht aber keinen Spaß. Man kann aber auf Manuell gehen und einen Gang runter schalten. Der 1,4 TSI sollte es schon sein im Octavia, der 1,2 ist ein guter Motor für POLO oder FABIA. Ich kann sagen das der 1,4 TSI leise und kräftig ist und ich je nach Strecke 5,5 bis 8,5 Liter Super brauche und wenn Du nichts gegen einen Handschalter hast würde ich auf die Mehrkosten eines DSG's verzichten. MfG audiohoho

Hallo audiohoho

Ich bin Diner Meiung. Ich fahre den 1.4 TSI mit dem 6-Gang Manualgetriebe. Habe auch am DSG rumgemacht, dachte mir aber wenn das einen Schaden nimmt oder ev. gar die beiden Kupplungen fällig werden, ist das gegenüber dem normalen Getriebe wohl kostenintensiver. Der 1.8 TSI vom Kollegen auch mit dem 6-Gang Manual Getriebe geht nochmals einiges besser ab als meiner trotz das er einen 4X4 hat. Dafür gibt es auch kein Durchdrehen ;-)

Zitat:

Original geschrieben von audiohoho


Der 1,4 TSI sollte es schon sein im Octavia

Das schätzen verschiedene Leute verschieden ein.

Zitat:

Original geschrieben von audiohoho


der 1,2 ist ein guter Motor für POLO oder FABIA.

Der 1.2 TSI/105PS ist, mal von der GTI-Version abgesehen, in Polo und Fabia der Topmotor. Dann sollte er eine Klasse weiter höher auch noch gute Wahl sein - vielleicht vergleichbar mit einem 80PS Motor im Polo/Fabia, was mit Sicherheit die am häufigsten verkauften Motoren sein werden.

@campr: du ewiger verfächter des 1.2 😉

Was du sagst, sehen eben auch einige anders - das kann man ebend verschieden sehen.

Ich würde den Octavia zum Beispiel sowohl mit 1.2 und 1.4 net kaufen und wenn dann den 1.8 nehmen.

Das sieht - wie du selber sagst ebend jeder anders. Hier kann maximal jeder einzelne über seine EIGENEN und PERSÖNLICHEN Erfahrungen berichten - und die kannst du anderen auch nicht streitig machen.

Denn was ist falsch wenn ich sage MIR PERSÖNLICH bietet der 1.2 zu wenig Leistung - richtig - nichts 😉

In diesem Sinne, fahrt die Teile vorher Probe und gut ists

Lies bitte noch einmal mein letztes Posting. Ich nehme niemanden seine Meinung weg, sondern versuche a) Tatsachen zu schreiben bzw. b) eine pauschale Aussage als persönliche Meinung zu interpretieren.

PS: "ebend" gibt es nicht, sondern nur "eben".

Zitat:

Original geschrieben von campr


Lies bitte noch einmal mein letztes Posting. Ich nehme niemanden seine Meinung weg, sondern versuche a) Tatsachen zu schreiben bzw. b) eine pauschale Aussage als persönliche Meinung zu interpretieren.

PS: "ebend" gibt es nicht, sondern nur "eben".

Klugscheisser 😉

ja aber genau das ist es ja 😉 ebend 😉 - du versuchst "Tatsachen" zu schreiben die auf DEINEN Erfahrungen beruhen, weil du den 1.2 selber hast. Andere sind ihn ebenfallsch schon gefahren und sind der Meinung das der 1.2 zuwenig Kraft bietet und in bestimmten Situationen schlicht zu viel für die gebotene Leistung schluckt. In den Augen dieser sind das ebenfalls "Tatsachen"

Versuch nicht Leute von was zu überzeugen, nur weil du selbst davon überzeugt bist - diese Kritik gilt auch für mich 😉

Es ist aber nun mal Tatsache, dass der 1.2TSI eine Klasse tiefer der Topbenziner ist*. Warum soll er dann in dieser Klasse so viel schlechter sein? Er ist in der Kompaktklasse ein Normalo-Motor, der sicher für 2/3 aller Käufer reicht. Ihr gehört halt zu dem anderen Drittel. Manche vermitteln halt gern den Eindruck, dass der 1.2TSI nur für Stadt- oder geradeso für Überlandfahrten reicht. Dem widerspreche ich entschieden.

Vor 21 Jahren sind wir mit 26PS auch den steilsten Berg raufgekommen. Man war halt nur langsamer unterwegs.

*) vom GTI abgesehen

Deine Antwort
Ähnliche Themen