Kaufberatung: 1.0 Turbo vs. 1.4 Turbo

Opel Corsa E

Moin Moin,
ich bin aktuell auf der Suche nach einem Kleinwagen für meine Freundin.
Wir sind gestern spontan einen Corsa E 1.0 EDIT 115ps probe gefahren. Mit dem Durchzug vom Motor waren wir zufrieden.

Da die Probefahrt eher spontan gewesen ist, habe ich erst nach der Fahrt angefangen mich über die Motoren, die in Frage kommen, genauer zu informieren.
Zum 1.0 Turbo habe ich auf MT gelesen, dass es zeitweise ein kleines Ölproblem gegeben hat (Focus RS, Golf R32 und co. lassen grüßen) und dass er generell nicht ganz sauber laufen soll (verrußtes Heck Problem).

Zum 1.4 Turbo mit 100/140ps habe ich noch keine großen Probleme finden können. (Bin aber noch beim Einlesen ins Thema)

Mein erster Eindruck: Lieber den 1.4 Turbo mit 100/140ps kaufen und den 1.0 Turbo mit 90/115ps stehen lassen.

Meine Frage an euch: Gibt es bekannte Schwachstelle beim 1.4 Turbo und wenn ja, kann man diesen leicht vorbeugen (z.B. passendes Öl etc.)? Ist der 1.0 Turbo trotz der Kritikpunkte, die ich kurzerhand finden konnte, ein zuverlässiger Motor?

Ich würde mich über fachkundige Antworten freuen 🙂 (Bitte keine Antworten aus der Ecke "ich habe keine Ahnung, will aber mal einen Kommentar abgeben" 🙄 )

20 Antworten

Im Vergleich zum 1.0T oder 1.4T würdest du vom 1.4 Non Turbo enttäuscht sein. Da dieser Motor ein reiner Sauger ist holt er seine Kraft rein über die Drehzahl. Das bedeutet zu den Minder Newtonmetern muss man auch noch bedeutend höher drehen um diese abzurufen. Dementsprechend fährt sich der Motor längst nicht so entspannt wie seine Turbo geladenen Kollegen. Ausserdem hat er nur ein 5 Gang Getriebe womit er einfach höher dreht auf der AB. Er ist aber auf jeden Fall robuster als die Turbos. Man kann mit ihm glücklich werden aber mit Turbo passt es einfach besser zum nicht ganz so leichten Corsa. Kommt aber natürlich auch etwas aufs Einsatzgebiet an. Für viel Stadt und Kurzstrecke würde ich den 1.2 oder 1.4 nehmen. Bei mehr Überland und AB einen der Turbos.

@Zyclon die Konzepte Turbo, Kompressor, Sauger sind mir durchaus bekannt 🙂

Du hast natürlich recht, der Corsa wiegt für einen Kleinwagen schon recht viel, dadurch würde ein Sauger vermutlich noch schlapper wirken.

Das Fahrprofil ist gemixt, täglich 85% Stadt 15% Landstraße. Alle 5-6 Wochen gut 100km Landstraße.
Zudem haben wir bisher für den Urlaub immer meinen RS3 genommen, das würde ich gern in Zukunft vermeiden 😉

Für den Alltag würde auch der 1.4 Non Turbo reichen denke ich. Hat zumindest keinen Turbo der kaputt gehen kann und der würde durch die vielen Stadtfahrten schon stärker belastet werden. Wir selbst haben noch nen Corsa D mit der Maschine und 100 PS und der wird auch für Langstrecke ohne Probleme genutzt. Freunde haben die Maschine im Corsa E mit 90 PS und auch dort läuft er öfter mal auf Langstrecke ohne Probleme. Die sind sehr zufrieden obwohl die sich auch locker was größeres leisten könnten. Fühlt sich halt nicht so kräftig an. Vmax nach Tacho liegt bei ca. 190. An deinen RS3 kommt eh nichts ran.

Zitat:

@Zyclon schrieb am 13. Dezember 2019 um 09:10:37 Uhr:


An deinen RS3 kommt eh nichts ran.

Das muss und soll der Corsa ja auch gar nicht.

Ähnliche Themen

Meine bessere Hälfte hat sich für den 1.4T mit 150 Pferdchen entschieden. Spaß garantiert, laufruhig, sparsam...
Auch auf langen Strecken (Ostsee, 650km) entspanntes und vor Allem flottes vorankommen.
Keine Sekunde bereut bis jetzt!

Der 1.4er mit 150PS ( bei uns als GSI) ist ein sehr laufruhiger Motor, jedoch mit etwas erhöhtem Verbrauch- liegt wohl an der Witterung aktuell.

Deine Antwort
Ähnliche Themen