Kauf oder Leasing --- Womit fährt man besser?

Wie ihr sicherlich aus anderen Beiträgen von mir wisst bin ich ein absoluter Gegner von Finanzierungen und Leasing-Modellen.

Dennoch möchte ich mich einmal mit der Thematik Leasing genauer beschäftigen. Manchmal lernt man ja hinzu und Dinge ändern sich.

Worin sehr ihr im Leasing den Vorteil zum Barkauf oder zur Finanzierung?

Kann Leasing günstiger als Kauf sein?

Ist Leasing ein Modell der Banken und Autohersteller um Kunden unbemerkt zu schröpfen?

Beste Antwort im Thema

Es kommt ja auch immer darauf an, was du willst. Willst du das Fahrzeug zehn Jahre fahren ist Leasing viel zu teuer. Möchtest du alle zwei Jahre einen neuen Wagen, kann Leasing sich durchaus auch lohnen und bedeutet weniger Stress mit Kauf und Verkauf...

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@Renegade1000 schrieb am 31. Mai 2019 um 10:46:31 Uhr:


Warum bin ich gegen Leasing und Finanzierung?

Ganz einfach, weil mir der Gegenstand nicht gehört. Ich jeden Monat die Rate auf dem Auszug sehe und dadurch natürlich gebunden bin. Nicht nur finanziell sondern auch gedanklich.

Momentan zahle ich nur Miete und Sozialabgaben monatlich. Alles andere wie Versicherungen, ... zahle ich einmal jährlich. Aus den Augen, aus dem Sinn.

Meine bisher gekauften Fahrzeuge und alle anderen Gegenstände habe ich immer bar bezahlt.

Aber gut, vielleicht bin ich zu altmodisch und komm deswegen auch zu nichts Größerem.

... ich seh das grundsätzlich wie Du und will meine regelmäßigen monatlichen Belastungen möglichst gering halten, daher bin ich weder der Leasing- noch der Finanzierungstyp.

Aber Du hattest ja die Frage gestellt "Kauf oder Leasing --- Womit fährt man besser?" wobei hier "besser" wohl im Sinne von preisgünstiger zu interpretieren ist.

Das ist eine rein mathematische Sache fernab von persönlichen Befindlichkeiten und Vorlieben.

Letztendlich läßt sich eine genaue Abrechnung erst machen, wenn der Zeitraum rum ist und man auch den Verkaufserlös des gekauften Autos kennt.

Und das ist immer eine Einzelfallentscheidung, die man auch für den konkreten Einzelfall berechnen sollte. Geht es nur darum ein Fahrzeug einer bestimmten Größenordnung mit einer gewissen Mindestausstattung, unabhängig von Marke usw. zu kaufen, wird man wohl mit einem "Leasingschnäppchen" wie sie zuhauf im Net angeboten werden deutlich günstiger unterwegs sein, als mit einem Kauf.

Will man ein spezielles Modell mit spezieller Ausstattung (klassische Neuwagenkonfiguration) muss man das eben genau durchrechnen. Hat man das Glück, dass das Wunschmodell gerade subentioniert wird, wird man wohl auch in den meisten Fällen mit Leasing Geld sparen.

Allerdings gibt es auch beim Leasing verschiedene Dinge zu beachten. Man sollte sich durch günstige Monatsraten nicht dazu verleiten lassen, eine Nummer größer oder teurer zu kaufen, als man eigentlich braucht und man sollte die Laufleistung und vor allem den Leasingzeitraum relativ sicher abschätzen können, denn wenn man vorzeitig aussteigt, kann es sehr teuer werden. Aber das wird es beim gekauften Wagen auch, wenn man früher verkauft als ursprünglich geplant. Das liegt einfach daran, dass je jünger das Auto ist, der Wertverlust umso höher ist.

Betrachtet man das Ganze völlig emotionslos, rein mathematisch, so gibt es in Zeiten extrem niedriger Zinsen, wie wir sie haben, viele Leasingangebote, die in Summe über der Zeitraum preisgünstiger sind als ein Kauf. Das war nicht immer so und das muss auch nicht immer so bleiben, aber momentan stellt es sich einfach so dar.

XF-Coupe

Zu dem Thread kann man keine eindeutige Meinung geben. ist genau wie bei der Wohnung/Haus. ist Miete (leasing) oder kauf günstiger?

Beim leasing zahlt man im Prinzip eine Miete für die Nutzung. Evtl. sind da andere leistungen inbegriffen (wartung, Versicherung kleine Reparaturen etc.) das Auto gehört Dir aber eben nie. Wenn Du nach ein paar Jahren am ende des leasings angekommen bist gibst Du das Auto wieder zurück oder Du übernimmst es. dann hast Du definitiv sehr viel geld verschenkt. Wenn Du das Auto länger halten willst dann finanzier den neuwagen. Als Kosten fallen da nur die Zinsen an. dafür zahlst Du die Wartung, Reparatur und Versicherung selber.
Wenn Du das Geld hast (wer hat normalerweise schon 20.000 € oder mehr Geld auf der Hohen Kante?) ist natürlich der barkauf die mit Abstand günstigste Alternative.

Zitat:

@StephanRE schrieb am 31. Mai 2019 um 12:16:09 Uhr:


Wenn Du nach ein paar Jahren am ende des leasings angekommen bist gibst Du das Auto wieder zurück oder Du übernimmst es. dann hast Du definitiv sehr viel geld verschenkt.

Die Aussage ist falsch. Hier ein Beispiel

https://www.motor-talk.de/.../...t-faehrt-man-besser-t6630393.html?...

@ru86 glaube du hast den Post von @StephanRE falsch interpretiert... das definitiv viel Geld verschenkt war wohl auf das rauskaufen nach dem Leasing bezogen.

Wenn man günstige Leasingraten hat muss im Gegenzug der Restwert entsprechend hoch kalkuliert worden sein. So das man ihn teuer zum angenommen Restwert kaufen müsste - der zu hoch wäre - ergo, Geld verschenkt.

Ähnliche Themen

genau so habe ich das gemeint.
Wer nach dem Leasing das Auto übernimmt hat definitiv viel Geld verschenkt. Also entweder lLeasing mit Rückgabe oder Kauf evtl. mit Finanzierung.

@Nisse2005 Und was war daran zu hoch?

Es gibt verschiedene Arten von Autobesitzern, ich zähle mal die "gröbsten" auf

- Neuwagenkäufer/Jahreswagenkäufer
Kauft meist ein Auto welches Neu oder Recht jung ist, fährt dieses einen definierten Zeitraum X (1,2,3,4,5 Jahre?), verkauft dieses, und benutzt dieses Geld schlussendlich um das Spiel dann zu wiederholen

- Der "Endverbraucher"
Kauft ein Auto, ob Neu oder Alt eher unerheblich, und fährt dieses solange bis der TÜV, ein Unfall, oder persönliche Lebensumstände einen trennen, diese Art Fahrer erwartet nicht unbedingt noch einen Rest"Wert" zu besitzen

- Leasing
Diese Leute zahlen Summe X, und sind niemals echter Eigentümer, häufig halt in Kombination mit Firmenwagen.

Und die Dame von der ich dir erzählt habe, ist Aufgrund der Umstände von jemanden der "Least" zu jemanden geworden, der "Endverbraucher" ist.

Und falls du ein Problem damit hast von den Erfahrungen anderer zu lernen, deine Sache.
Manch einer muss die Herdplatte halt wirklich anfassen um zu begreifen dass man sowas besser nicht tut...

Zitat:

@StephanRE schrieb am 31. Mai 2019 um 19:51:12 Uhr:


Wer nach dem Leasing das Auto übernimmt hat definitiv viel Geld verschenkt. Also entweder lLeasing mit Rückgabe oder Kauf evtl. mit Finanzierung.

Wenn ich mein jetziges Leasingauto zum kalkulierten Restwert übernähme (was ich nicht tun werde, weil der Restwert zu hoch angesetzt ist und auch sonst der Sinn nach Anderem steht), hätte ich immer noch einen F31 mit 33% Rabatt gekauft.

So kann man es sich auch schönrechnen 😉

Ich glaube ich bin Endverbraucher. :-)

@3DamX1

...was auch immer dein Post mit dem Topic hier zu tun hat .. 🙄

Ein Vergleich der unterschiedlichen Möglichkeiten zur Nutzung eines PKW muss gleiche Rahmenbedingungen haben... sonst macht es keinen Sinn. Für deinen Endverbraucher der bis zum Ende das Auto fährt stellt sich die Frage zum Leasing nicht. Zumindest sind die mir bekannten Optionen zum Leasing auf 48 Monate begrenzt.

Wieviele Autos hast du denn schon geleast? Oder schreibst du über „Herdplatten“ die du selber nie angefasst hast? 😰

Besagte „Herdplatte“ habe ich mittlerweile um die 20 mal angefasst und bezogen auf das Büro noch viel öfter und noch keine Brandblasen an den Händen 😉
Und natürlich kenne ich auch den Kauf eines Fahrzeuges. Wie sonst sollte ich mir auch ein Urteil erlauben 😉

Letztendlich kauft - least - finanziert jeder so wie er kann und möchte.

@Renegade1000
Warum eröffnest du dieses Topic wenn du eh schon deine Antwort gefunden hast und benutzt nicht einen der bestehenden Threads?

Deine Antwort
Ähnliche Themen