Kauf eines w 124

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Motorfreunde!

Wie die Überschrift schon sagt, habe ich vor, einen Mercedes der Baureihe w 124 zu holen.
Es sollte eine Limousine sein , oder wahlweise ein Coupe.
Die Motorisierung sollte einem E 320 bzw. 320 E entsprechen.
Die Frage die mich nun beschäftigt ist, sollte es ein Automatik oder Schaltgetriebe werden? Mir geht es um die Langlebigkeit der Getriebe.
Habe bis jetzt nur schlechte Erfahrungen mit Auto. Getriebe gemacht , dazu muss ich sagen , diese waren alle vom Hersteller ZF ( Audi, Bmw CO.). Von Mercedes Getriebe hört man ja eigentlich nur Gutes. Ich fahre beide Getriebe gerne und entscheide hier einzig und allein nach der Langlebigkeit.
Momentan fahre ich einen w 124 , 320 E mit Schaltgetriebe , der mir von einem Freund zur Verfügung gestellt wurde und ich bin begeistert von dem Gefühl einen w 124 zu fahren.
Welches Getriebe sollte ich nehmen ? und welche Schwachstellen hat der E 320 =? Ich habe gehört die Reihen 6 Zylinder haben Probleme mit defekten Kopfdichtungen ? und der w 124 generell mit dem Motorkabelbaum.

Danke schon im Voraus für die Erfahrungsberichte

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das hier durchlesen:
W124 Kaufberatung
unter dem Punkt -Getriebe- findest du auch etwas zum Thema Komfort, und Haltbarkeit. Ebenso zu deinen Fragen zu ZKD/Motorkabelbaum unter dem Punkt -Benzinmotoren-
Ich würde "große" Motoren mit Automatik kaufen, "kleine" Motoren mit Schaltgetriebe. Von der Haltbarkeit schenken sich beide, denke ich nichts, gute Pflege vorausgesetzt.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Stimmt, wäre auch möglich. Vielleicht klärt uns der TE ja noch auf; ein 320E mit Mopf1 ist natürlich auch was Feines.

@Owlmirror: Warum Gänge 4 und 5 ? Der Problemgang ist doch nur der Fünfte ? 😁

Mir ging es tatsächlich um die Mopf1, da ich von Motoren weniger verstehe als von der Optik ;-)
Und das Internet hat mir verraten, dass die Mopf1-Karosserien wesentlich unanfälliger für Rost sind.

Ich lasse mich von euch aber auch gerne eines besseren belehren!

Da hast du richtig gelesen. 😉 Die Mopf 1 Karosserien sind vom Rost aber auch nicht komplett verschont. Allerdings beschränkt sich die braune Pest da auf die w124 typischen Stellen. Die Mopf 2 Karosserien sind aus mehreren Gründen rostanfälliger- der wahrscheinlich bekannsteste ist der Umstieg auf Wasserlacke. Man hat aber auch an Hohlraumwachs und der Verarbeitungsqualität von Schnittkanten gespart.

Guten Abend....hier also weiteres zu meinem Auto. Ich glaube, er ist das, was vorhin jemand als "Zwitter" bezeichnet hat, denn der Stern ist noch auf dem Kühler und nicht auf der Haube. Innen ist aber schon das Lenkrad mit dem geprägten Stern (nicht der silberne), also mit Airbag. Statt des Handschuhfachs ist ein Beifahrer-Airbag eingebaut.

Ich habe den Wagen 2010 gekauft und bin der 3. Besitzer: 1. Geschäftswagen im Autohaus 2. ein Herr älteren Baujahrs, der verstorben ist und dessen Enkel es im Auftrag seiner Oma verkauft hat. Besagter Mann muß Beamter gewesen sein (oder Autoliebhaber), denn zum Auto habe ich ein kleines grünes Notizbuch bekommen, das bis ins Jahr 1976 (in Worten: neunzehundertsechsundsiebzig) zurückreicht und in dem alle getankten Liter dieses und seines vorherigen Autos eingetragen sind. Weiterhin sind die Originalrechnung, alle Belege und der Originalbrief vorhanden.

Folgende Ausstattung:

Airbag (Fahrer und Beifahrer)
ASR. Armlehne vorn
Aussentemperaturanzeige
Ausstiegsleuchten
Gr. batterie
Fensterheber vorn
Automatik 5-Gang
Wurzelnußholz
Klimaanlage
Kopfstützen hinten (die kann man auf Knopfdruck entriegeln)
Gr. Tank
Lederlenkrad
Leichtmetallfelgen 8-Loch
Antenne Automatisch
Rollo elektrisch
Scheinwerferwischeranlage
Schiebe/Hebedach elektrisch
Schließanlage infrarot
Fahrersitz orthopädisch
Sitzheizung elektrisch
Tempomat
WD-Glas rundum
Radio/Kassette Becker Grand Prix (liegt ausgebaut , trocken und staubdicht), funktioniert tadellos
Motorrestwärmeausnutzung

Dann gibt es noch einen Beleg, in dem die Einätzung einer Nummer in die Scheiben bestätigt wird.

Ich habe noch eingebaut / einbauen lassen:

Becker Traffic Pro (wollte nicht die Scheibenanklemmnavis haben)
Pioneer Subwoofer unter dem Beifahrersitz (unsichtbar aber sehr effektiv)
Kaltlaufregler wegen Steuerersparnis
10-fach CD-Wechsler im Kofferaum, passend zum Radio

Ausserdem gibt es:
4 Winterreifen aus 2010 auf identischer MB 8-Lochfelge, pulverbeschichet

Kilometertstand: ca. 138000 (draußen ist Mistwetter, ich mag jetzt nicht vor die Tür). Abgesehen von einigen Smart-Reapraturen (z.B. Beseitigung eines Kratzers, den oben genannte Omma bei Einparken in ihre garage verursacht hat / Roststelle an der Antennenbohrung) gab es keine Reparaturen. Durchsichten habe ich machen lassen, Automatiköl ist auch getauscht. Verbrauch bei Schnitt 130 Autobahn: 10l, im Stadtverkehr ca. 13. Ich habe das grüne Buch als xls-Liste weitergeführt :-)

So. Ich hänge mal ein Bild an, dann sieht man auch was.

Ich hatte vorher einen 230 E und davor einen 190. Dieser 320er sollte mich eigentlich viel länger begleiten, er bekam auch seine Garage. Nun mußte ich umziehen, er ist seit einem Jahr draußen und hat vorne am Kotflügel Rost angesetzt. Auch an anderen Stellen sehe ich kleine Verfärbungen und mein Mercedes-Partner hat mir schon angekündigt, daß er eine Durchrostung der Wagenheberaufnahmen festgestellt hat, was ein TÜV-Problem nach sich ziehen könnte.

Kurzum: Ich mag mir das nicht mit ansehen und müsste eigentlich eine Garage anmieten und einen Zweitwagen für den Winter. Dieser Aufwand ist mir aber echt zu hoch und deshalb würde ich meinen 320er an jemanden abgeben, bei dem er gepflegt wird.

Der Wagen fährt wirklich gut und ich werde ihm sicher nachtrauern, wenn ich in so einer neumodischen Karre sitze, mit all dem Geblinke und Gepiepse und dem anderen Gedöns.

Till

Ähnliche Themen

Wirklich ein sehr schönes und gut ausgestattetes Fahrzeug. Gerade ASR und die Airbags waren damals sehr teure Sonderausstattung ! Die Wagenheberaufnahmen lassen sich mit überschaubarem Aufwand wieder instand setzen. Der Rostansatz am Kotflügel haben viele 124er; leider handelt es sich dabei dann meistens schon um eine Durchrostung, da der Flügel von innen nach außen rostet.

Wenn ich an der Stelle des TE wäre, würd ich jetz schleunigst nach dem Preis fragen. 😉

Eine Anmerkung noch: die Mittelarmlehne, die im Bild schwarz ist, hat einen Schonbezug. Darunter ist sie natürlich blau. Und weil sich die Dinger mit der Zeit "abschrabbeln", habe ich noch eine Ersatzlehne von Ebay ersteigert. Die gibts natürlich auch noch dazu.

Till

Zitat:

Original geschrieben von gf8800gtx


Die Wagenheberaufnahmen lassen sich mit überschaubarem Aufwand wieder instand setzen.

Was stellst du dir denn unter einem überschaubaren Aufwand vor? Vor allem für jemanden wie mich, der selbst nicht schrauben kann und auch direkt niemanden mit ner Werkstatt kennt? Was müsste man wohl investieren um ihn dauerhaft(!) wieder flott zu machen?

Und eltillo: Wie groß sollte der Geldkoffer sein, den ein geneigter Kaufinteressent zur Verhandlung mitbringt?

Mit diesen Vorraussetzungen ist der Aufwand dann natürlich nicht mehr so überschaubar. 😁 Viele die einen 124er fahren haben aber Schraubererfahrung oder eine gute Werkstatt an der Hand und dann bringt einen sowas nicht mehr wirklich aus dem Konzept.

Meine Preisvorstellung liegt bei EUR 4800. Angesichts Laufleistung und Zustand, sowie der Sonderausstattung plus der Herkunftsnachweise, die zum Fahrzeug vorliegen und des Satzes Winterreifen, ist das realistisch, denke ich.

Ich habe gerade bei den bekannten Verkaufsseiten im WWW recherchiert - dort reichen die Angebote von 4000 bis ca. 9000 EUR für eine Limousine.

Ein neuer TÜV (ist jetzt im November fällig) ist in dem Preis mit drin. Das Auto steht in Hamburg.

Till

Deine Antwort
Ähnliche Themen