Kauf eines Kleinwagens steht bevor..

VW Polo 6 (AW)

Möchte mir einen Kleinwagen kaufen,jedoch gibt es beim Polo keine anständige Benzinermotorisierung.1.0 Tsi 95 Ps lieber nicht 1.0 Motor und Zylinder das geht eigentlich gar nicht.Meine Meinung und meine Erfahrung.

Ist es wahrscheinlich dass auch in absehbarer Zeit ein 1.2 Tsi kommt der wäre ein guter Kompromiss.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@neulingauto5 schrieb am 25. September 2018 um 11:48:14 Uhr:


1.0 ist und bleibt ne Luftpumpe ,wenn mal mal bisschen länger auf der Autobahn zügiger unterwegs ist wird der Motor schwitzen.

Und den nicht vorhandenen Hubraum auszugleichen muss es immer über die Drehzahl gehen.

Glaub auch ned dass der so lange hält wie ein 4 Töpfer

Womit begründest du die angeblich schlechtere Haltbarkeit? Und mal ganz generell, ein Kleinwagen mit 95 PS ist nicht dafür gebaut, dauerhaft mit 180-200 Sachen Kilometer auf der Bahn zu reißen.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Es gibt doch inzwischen Untersuchungen, bei denen ein Dreizylinder nach 100.000 Km komplett auseinander genommen wurde und nahezu kein Verschleiß oder gar Defekt gefunden wurde. Es ist ein sich lange haltendes Märchen, dass diese Motoren ein Problem sind. Es ist immer der Fahrer, der darüber entscheidet, ob ein Motor länger hält oder nicht. Wer angemessen fährt und pfleglich mit dem Auto umgeht, wird in der Regel lange Freude daran haben. Wer lange Strecken mit 180 km/h fahren will, ist mit einem 95PS Dreizylinder nicht gut beraten.

Zitat:

@neulingauto5 schrieb am 25. September 2018 um 16:38:38 Uhr:


1.0 und 115 ps hmm.. früher hatten 2.0 120 ps will ned wissen wie hoch die Belastung am Material ist sicher um einiges höher.

Also unqualifizierter geht es nicht, bin raus aus diesem Thread.

Sind halt die alten Stammtischparolen

"Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, nur durch mehr Hubraum"
"Kleine Motoren können nicht lange halten"
"Turbo läuft, Turbo säuft"
"Turbo Gedenkminute"

etc. etc.

Nun hat sich nunmal die Motorentechnik in den letzten 100 Jahren immens weiter entwickelt und der Turbo State of the art
Ausserdem haben sich die Fertigungstoleranzen gegen 0 verschoben, was bedeutet, dass wahrscheinlich kleine 1 Liter Motoren von heute eher länger halten als 2 Liter Motoren von früher.
Ob man jetzt den Klang des Dreizylinder mag oder nicht ist ein persönliches Empfinden, aber die Motoren sind definitiv "GUT" und bei regelmäßiger Wartung auch für mehrere 100 tkm gut.

Ich fand den 1,0 TSI mit 95 PS einfach nur doof, scheppert, säuft, schwach auf der Brust...

Ähnliche Themen

Zitat:

@tomiarni schrieb am 25. September 2018 um 20:54:09 Uhr:


"Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, nur durch mehr Hubraum"
"Kleine Motoren können nicht lange halten"
"Turbo läuft, Turbo säuft"
"Turbo Gedenkminute"

Die beiden stimmen schon. Mehr Hubraum ist besser als weniger Hubraum. Aber das heisst ja noch lange nicht, dass kleinvolumige Fahrzeuge schlechter sind, sie sind einfach für etwas anderes gedacht.
Und wer Gas gibt, merkt auch beim Turbo, dass dieser kein Allheilmittel ist. Da genehmigt er sich auch nicht mehr oder weniger als ein Sauger (eventuell etwas mehr), aber das kann man durch seinen Gasfuß kontrollieren.

Und man sieht an diversen anderen Herstellern (hier sei z.B. Ford mal positiv zu erwähnen), dass die 3-Zylinder besser halten, als ihr Ruf ihnen vorauseilt. Ich würde so einen auch eher lieber nicht haben wollen (eventuell mit nem Zylinder weniger und in V-Anordnung, aber dann bitte auf dem Zweirad mit etwas weniger Gewicht), dennoch sehe ich bisher diese Motorengeneration von VW als gelungen an.
Im Probewagen, den ich über das Wochenende hatte, mit dem 95PS-Motor, hat man so keinen Unterschied zum 4-Zylinder gespürt. Irgendwann merkt man dann, dass es zäh wird und dass der Turbo den Hubraum nicht kaschieren kann, aber wie schon öfters erwähnt:
Das sind eher Stadt/Pendler/Muttieinkaufsmotoren, die nicht für 170 bei Bleifuß gedacht sind, ob die nun auch knapp 200kmh fahren können oder nicht.
Und dieses Anwendungsgebiet beherrschen sie bisher recht gut. Wer mehr will kauft sich ein anders Fahrzeug oder den GTI (der bei ähnlicher Austattung kaum Mehrpreis kostet).

Es ist immer die Frage was man will...Ich pendel jeden Tag über 100km und habe den kleinen mit den 95PS nun seit 12/17 und bin sehr zufrieden...Ich verhungere auf der Autobahn nicht und komme doch sehr flott voran, natürlich merkt man allerdings, dass ab einem gewissen Tempo es etwas zäh wird aber was soll man von 95 PS schon erwarten? Das ist einem vor dem Kauf bereits klar!

Ich würde jedenfalls das Fahrzeug erneut wählen und sparsam ist er ebenfalls, obwohl ich den Wagen immer um die 130 km/h und aufwärts bewege...Durchschnittsverbrauch mit Klimaanlage seit 12/17 bis heute liegt bei 5,7 Liter...Hatte ihn aber auch schon bei bewusster Fahrweise auf 4,8 Liter bekommen und von der Reichweite her komme ich immer an die 700km, habe auch schon 800km geschafft.

In der heutigen Zeit kann man eh nicht mehr so stochern, ständig Baustellen und Staus, da brauche ich persönlich keinen 200PS Wagen, macht vielleicht etwas mehr Spaß aber ich komme damit auch nicht viel schneller voran 🙂 Meine Meinung

Du hast schon recht, prinzipiell würde mir für meinen Arbeitsweg auch ein 80-100PS-Fahrzeug reichen, hat ja vorher auch geklappt. Aber da 1. meine Strecke nicht extrem weit ist und 2. ich nicht jeden Tag fahren muss, ist mir der Verbrauch relativ egal, wenn ich dann dafür ab und zu mal auf der Landstraße/Urlaub/wo auch immer Spaß haben kann. Für manche ist ein Fahrzeug nur ein Werkzeug zum geradeauskommen, für mich ist es etwas mehr. Im Alltag ist man damit aber tatsächlich nicht ein Stück schneller (nur an der Ampel, um dann dank der intelligenten Ampelschaltung wieder an der nächsten Roten Kreuzung stehen bleiben zu dürfen), das sollte aber nicht der Hauptaugenmerk sein.

Literleistung Polo 1.0 TSI: 95 PS/L
Literleistung Polo GTI: 100 PS/L

Das Verhältnis erkennste selber oder?

Es kommt ja auch immer drauf an, was man bisher fährt bzw. überhaupt jemals gefahren ist. Klar wer üblicherweise mit einem Oberklassefahrzeug mit weit über 200 PS unterwegs ist, sieht in einem Polo nach wie vor eine Einkaufstasche für Kurzfahrten, Kinder durch die Gegend kutschieren und so weiter... ist dann eben die absolute automobile Notlösung was realistisch betrachtet natürlich Quatsch ist. Allein schon der Begriff "Kleinwagen" ist für die aktuelle Polo-Klasse Unsinn. Ein Golf der zweiten oder dritten Generation (so groß ist ein Polo ja heute) wurde soweit mir erinnerlich jedenfalls nie als Kleinwagen gehandelt. Der war in nicht wenigen Familien in den 1980er oder 1990ern das Erst- und Einzigauto...

Wer jedenfalls ein schon angejahrtes Schätzchen aus der Vorvorgeneration der Polo-Klasse mit weit über 100.000 Kilometern auf dem Tacho fährt und dann mal eine Probefahrt mit dem neuen Modell und dem 95 PS-Motor macht, sagt sich ganz spontan sicher wie und an welchen Stellen das überhaupt noch besser gehen soll!? Und vor allem warum!? Denn natürlich ist ein aktueller Polo mit 95 PS aus drei Zylindern auch für die Autobahn geeignet. So voll wie die Autobahnen in Deutschland sind, ist man mit Reisetempo 130 sowieso gut bedient. Oft genug geht es jedenfalls sowieso nur noch deutlich langsamer voran... Und das packt der 1.0 TSI mit 95 PS allemal...

@kernrausch
Wen meinst du mit deiner Aussage?

Zitat:

@unleashed4790 schrieb am 26. September 2018 um 11:04:03 Uhr:


@kernrausch
Wen meinst du mit deiner Aussage?

Den Threadersteller der anscheinend der Meinung ist dass ein 1.0L Motor mit 95PS völlig überzüchtet ist.

Zitat:

@XD69 schrieb am 25. September 2018 um 17:18:39 Uhr:


Noch so einer mit dem RIO ist ja furchtbar... ausserdem gibts doch den 2.0l Motor im Polo mit 200 PS.
Also hast du doch die Wahl...

Natürlich Kia Rio was sonst. 5000.- Euro günstiger

Tschüss. Gibt viele gute Fahrzeuge, nicht nur das eine. Und hübsch ist auch was anderes. Da gibt es bessere für ähnliches Geld.

Es gibt doch immer wieder Trolle, die sich ihren Platz auf der Ignore-Liste erbetteln.

Was mich wundert: Wieso wird der Polo VI/VII als Kleinwagen bezeichnet? Der Up ist ein Kleinwagen.

Ansonsten ein anderer Ansatz: einen Kleinwagen kaufen und tunen lassen. Ein gewisser JP hat aus einem Up mehrere hundert PS rausgeholt, indem er einen Audi TT-Motor eingebaut hat. Es geht auch ne Nummer kleiner. Jedoch geht reines Chiptuning, das mehr Leistung rausholt, immer auf die Haltbarkeit. Richtiges Tuning ersetzt auch Teile, die dadurch früher verschleißen würden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen