Kauf eines käfer 1500

VW

Hallo
Ich bin neu hier und möchte mir meinen 1. Käfer kaufen. Ich habe einen in Top Zustand gesehen frage mich allerdings ob der so auch gebaut worden ist: BJ 5/68, 1500 er mit Faltdach? Und wie erkenne ich ob die Teile auch aus dem BJ sind(abgesehen von einer Fahrwerksnummer und auch hier: wo bekomme ich die Zugehörigkeit der Nummer zum BJ her?
Mit was muss ich denn realistisch rechnen wenn er Zustand 1-2 hat?
Für eure Antworten wäre ich sehr dankbar
VG
Andrea

16 Antworten

Wenn er Zustand 1 hat würde ich mit über 10.000 rechnen! Bei Zustandsnote 2 könnte die untere Grenze vielleicht zwischen 7000 und 8000 liegen. Wäre jetzt mein Bauchgefühl. Ich hoffe es stimmt. :-)

Grüße
Mark

Na, dann herzlich willkommen - ein gute Wahl sich hier anzumelden!

1500 gab es 1968 schon (Motorkennbuchstabe H -steht auf dem Block unter der Lichtmaschine), der sollte im Zustand 2 über 6 Mille kosten (Oldtimer markt aus 2011). Aber Vorsicht, Verkäufer erzählen gern was von top zustand und Note 1. Note 1 würde heissen absolut markelos, besser wie neu. Da hast du auf den Reifen noch die Gumminippel und auf dem sitz hat noch niemand ohne Schutz gesessen, und der Wagen wurde nur auf dem Hänger bewegt... Die gibt es wirklich nur selten.
Ob der Wagen Origial ist oder nicht, kannste mit Fotos die du hier einstellst schnell klären. Gute Internetseite ist die hier z.B. Flat 4 . Also lass dir fotos schicken, Innen und Aussen...

Ich behaupte jetzt schon mal der ist nicht Note ;-)

Ein 68er Käfer hat schon mal ab Werk nie ein Faltdach und ein 1500er sowieso nicht (1200er mit Faltdach und 68er EZ sind mit viel Phantasie denkbar, wenn sie lange beim Händler gestanden haben).
Das würde mir zu denken geben.
Grundsätzlich spricht nicht viel gegen nachgerüstete Faltdächer, wenn der Umbau gut gemacht ist, aber dann sollte man auch das passende Baujahr treffen.
Mach mal Bilder von dem Käfer. Bin schon gespannt, was uns da noch so auffällt.

Hallo zusammen
Danke schonmal für die schnellen Antworten. Ich habe nur Bilder vom Händler im Internet gesehen. Was mich daran halt stutzig macht ist das Faltdach BJ 68 - hab keinen Käfer gefunden der das hatte. Die Boxen hinten stören mich weniger ( ein bischen Musik aus der Neuzeit darf sein).
Ich möchte halt ungern 8 Stunden Autofahrt machen wenn nichtmal das für mich wesentliche stimmt. Was auch komisch ist ist das es keine Doku der Restaurierung gibt. Macht man das nicht?! Wenn ich so ein Projekt gemacht hätte würde ich jede Schraube dokumentieren so stolz wäre ich...
Ich weiß nicht ob ich die Fotos so veröffentlichen darf da sie ja nicht von mir sind. Ich hab das Käferchen bei mobile gefunden. 5/1968 und um die 13.000 Euro. Viel Geld aber ist auch vom Händler. Wenn ihr da mal nachschaut...
Schonmal vielen Dank im Voraus.

Ähnliche Themen

Du darfst hier auch ganz einfach den Link zu dem Käfer einstellen.
Da hat keiner was dagegen und alle reden dann auch sicher vom gleichen Käfer ohne suchen zu müssen. 😉

gruß woita

Hallo
Danke da war ich mir auch nicht sicher. Dann nach ich das mal
http://m.mobile.de/portal/index.html#Car/DES/178090171

Mir wärs zu viel geld, auch wenn er rcht gut aussieht.

Sowas um die 8-9 k wäre für mich realistisch.

Gruss chromfoppel

Also bei dem fahrzeug harmoniert einiges nicht bei genauerem hinsehen
Wenn das bj 5/68 ist dann ist das modelljahr 68. (ab 8/67) und sollte demnach vorne stehende scheinwerfer haben und evtl kastenstosstangen? Hinten eierleuchten mit kurzer haube. Hm, sollte der
Nichtschon bügeleisen haben?
Das faltdach gehört definitiv nicht in das modell.
Die hohen sitze gabs im cabrio, oder.?
Diefarbe der innenausstattung harmoniert nicht mit der
Wagenfarbe und das weisse lenkrad passt nicht indas gesamtbild
Des wagens aber das ist geschmacksache.

Wenn das alles gut gemacht ist und man nicht der oberoriginalfetischist
Ist kann man den kaufen, ja , aber bei weitem nicht zu dem preis!
Meine meinung
Gruss chromfoppel

Hallo
Danke schonmal für die Antworten. Bügeleisenaugeb kamen glaub ich ab 8/68..wenn ich einige Artikel richtig verstanden habe. Wo aber kann ich mich informieren was zu den BJ gehört hat? Ein wenig Original will ich eigentlich schon haben. Ich überlege auch ein eigenes Projekt draus zu machen. Das meiste ist eher Kompromiss und wenn ich es selbst mache dann kann ich es so machen wie ich möchte (u.a. Die Aussenfarbe). Mir fehlt aber das Know How welche Teile aus welcher Serie etc. Stammen. Kann da jemand noch Lektüre empfehlen?
Zu dem Link des Faltdachkäfers gerne noch weitere Kommentare.
Danke und vg
Andrea

Eierleuchten gabs ab 8/60. -7/67, beim sparkäfer -7/72
Bügeleisen 8-67-7/72
Liegende scheinwerfer vorn - 7-67

Hier mal ein interessanter link zu den modelljahren und den änderungen

http://www.flat4.de/modell/kurz_vw.htm

Die beste lektûre zum zuordnen von bauteilen sind die
Ersatzteilkataloge der einschlägigen teilehändler wie hoffmann speedster
Csp , veteranenservice usw.
Da sind die teile abgebildet und beschrieben und auch mit
Modell und modelljahr/monat von bis ausgezeichnet.
Und ausserdem weisst du dann gleich was sue kosten 🙂

Hi,

der Wagen ist ein Sammelsurium alter Teile, die nicht zu dem Baujahr passen,  das Faltdach ist definitiv nachgerüstet und die Zweifarblackierung ist, insbesondere in der seltsamen Kombi, schon sehr gewöhnungsbedürftig.

Wenn man genau diesen Wagen mag, weil einem genau diese Umbauten gefallen, kann man den kaufen. Aber er ist weit entfernt von "perfekt restauriert". Es ist halt ein individueller Käfer. Dementspechend schwierig kann auch ein Wiederverkauf werden.

Dadurch kann man auch schlecht sagen, was er wert ist. In meinen Augen ist er weit weniger Wert als ein vergleichbarer Käfer ohne die Umbauten. Das eingesetzte Faltdach ist eine Wundertüte. Wenn es gut gemacht ist, ist alles ok. Wenn nicht, reißt in zwei Jahren der Spachtel oder es rostet an den Nähten.

Ich würde diesen Wagen definitiv nicht haben wollen. Schon gar nicht zu dem Preis.

Hallo Andrea,
hübsches Auto, wenn man so was "Überschminktes" mag, jedoch alles andere als original. Da mag jemand einiges reingesteckt haben für die alte Optik, was den Wert aber nicht unbedingt steigert.
Ich finde den total überteuert. Original restauriert wäre das wohl auch noch ein strammer Preis.
Grüße Manfred

5stellige Kurse sind für Käfer nach 67 schon eine heftige Ansage. Kaum ein restaurierter Käfer wird so teuer gehandelt, selbst wenn jemand das doppelte reingesteckt hat, weil nur sehr wenige restaurierte einen echten Zustand 1 erreichen. Wenn mal einer auftaucht, der nah dran ist, könnte der Preis gerechtfertigt sein. Der typische Käfer in der Preisklasse ist aber eher der unrestaurierte im rentnergepflegten Zustand 1- mit minimalen Gebrauchsspuren und km- Ständen von originalen 30-60.000. Noch teurer sind nur die, die mal als Neuwagen in einer Garage vergessen wurden.
Ist klar, das sowas alles sehr selten ist. Gute Käfer ohne offensichtliche technische und optische Macken bekommt man für die Hälfte, gebrauchsfähige mit Schönheitsfehlern noch mal für die Hälfte davon. Und da gehe ich jetzt immer davon aus, dass die auch original sind. Nur eben mehr oder weniger gut erhalten. Verbastelte Fahrzeuge sind eigentlich nur interessant, wenn man günstig irgendeinen Käfer haben will. Man kann natürlich auch mit sowas fahren, aber das muss sich dann schon am Preis deutlich bemerkbar machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen