Kauf C-Klasse

Mercedes C-Klasse W202

Hallo Zusammen

Ich wollte mir gerne eine C-Klasse kaufen.
Da ich bereits im besitz einer E-Klasse (w 210 )bin kenne ich mitlerweile die macken...
Das auto wollte ich gerne zum Weg zur Arbeit nutzen ca 25 Km eine strecke-land und etwas stadt.

Mehr als 3000€ wollte ich nicht ausgeben.Ich habe mich bereits bei autoscout usw umgesehn.
Wodrauf sollte ich besonders achten ?
Vieleicht weiß ja einer wo ein schöner steht?

Schönes Wochenende zusammen und im voraus schon mal danke

Gruß Frank

Beste Antwort im Thema

Leut, die Autos sind zwischen 9 und 17 Jahre alt. Die rosten irgendwann immer, aber die Tendenz spricht m. E. n. eindeutig für die Bremer.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hallo, ich tippe auf höheren Korrosionsschutz wegen Salzwasser in Bremen. Andererseits meine Theorie, dass die 95er speziell mit neuen Maschinen gefertigt wurden und somit keine stumpfen Stanzwerkzeuge hatten.

Gruß

Also meine Bremerin ist in Berlin bestellt und ausgeliefert worden.

Aber egal ob du es nun glaubst oder nicht. Alle, die nen Bremer haben, kennen die Rostprobleme nur vom Hörensagen oder in extrem abgeschwächter Form.
Die Sindelfinger dagegen klagen fast ausnahmslos.

Es gab weiterhin auch die Theorie, dass in Bremen die Stanzwerkzeuge kürzere Laufzeiten und dadurch weniger Verschleiß haben. Kombis werden/wurden ja generell in Bremen gefertigt, mein F 202er hatte bis zum Verkauf auch keinen Rost. Weiterhin meine ich, dass sowohl in SiFi wie auch Bremen gepresst wird.

Gruß
Stefan

Interessante Theorie. Kann mir nur nicht vorstellen was das mit den Stanzen zu tun haben soll. Geht doch mehr in Richtung Korrosionsschutz? Sprich bessere Vorbereitung. Bessere Prozessbeherrschung.

Würde aber dennoch erklären das meine Karre nur am Griff Hecklappe rostet obwohl er draussen steht.

......er kommt aus Bremen....schön

Das war bei anderen Herstellen in der Vergangenheit aber auch nachweisslich so.

Gruß

Ähnliche Themen

Auch meiner ist ein Bremer und hat auch bis auf einer Stelle (hinter der Stoßstange hinten vor kurzem festgestellt) im vergleich zu vielen anderen kein Rost... scheint was dran zu sein an der Theorie...

Zitat:

Original geschrieben von cbaonline


Interessante Theorie. Kann mir nur nicht vorstellen was das mit den Stanzen zu tun haben soll. Geht doch mehr in Richtung Korrosionsschutz? Sprich bessere Vorbereitung. Bessere Prozessbeherrschung.

Gruß

Jein... Durch abgenutzte Stanzwerkzeuge werden die Kanten nicht mehr so "schön" wie sie sein sollen. Mit dem angesprochenen Radius den man benötigt, dass die Veredelungsstoffe (Lack) halten, hat dies direkt zu tun.

Es liegt an der längeren Nutzung der Stanzwerkzeuge. Die Produktion musste kostengünstiger werden. Durch die längere Nutzung der Stanzwerkzeuge sind natürlich die Bleche nicht mehr 100-prozentig glatt abgeschert worden.
 
Beweis: Rost tritt nur an den Kanten der Karosserie auf.
 
Auch das die Fahrzeuge, die in Bremen gefertigt wurden, keinen oder weniger Rostbefall hätten, stimmt nicht.
 
Meiner, der auch aus Bremen kommt, hat an allen Stellen, die hier im W202 Forum beschrieben wurden, Rost.
 
Ich habe einen erwischt, der mit den abgenutzten Stanzwerkzeugen gefertigt worden ist.
 
Ist halt ein Mercedes Qualitätsfahrzeug der Premiumklasse.😠

 

Zitat:

Original geschrieben von Dromel


Meiner, der auch aus Bremen kommt, hat an allen Stellen, die hier im W202 Forum beschrieben wurden, Rost.

Damit sinds schon 2, mit mir.

Ich befürchte es sind noch mehr......

Leut, die Autos sind zwischen 9 und 17 Jahre alt. Die rosten irgendwann immer, aber die Tendenz spricht m. E. n. eindeutig für die Bremer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen