Katastrophe....neues Radlager passt nicht
Hallo allerseits,ich bräuchte mal nen Tipp von Euch Profis,
fahre nen Golf 5 Variant Bj 2007, 2.0TDI, 2.1-0603, 2.2-ALE, normaler 2.0 kein 16V.
Hatte heut nen Werkstatt Termin weil das vordere Radlager inkl der Radnabe erneuert werden sollte.
Teile habe ich selbst besorgt, über die Schlüssel-Nr. beim Internet Teilehändler gesucht, SKF Radlager inkl. Radnabe VKBA 3643.50, und dann die Katastrophe falsches Lager. Die Verzahnung der Antriebswelle passt nicht.
Ich war in der Annahme das wenn ich über die Schlüsselnummern des Fahrzeugs suche dass ich nur passende Ersatzteile angezeigt bekomme.
Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich wie man die Teile auf Kompatibilität mit dem Fahrzeug überprüft!?
Im Voraus besten Dank,
Vg Andy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Und was soll daran "hirnfrei" sein?
Im Net bekommt man die selben Teile mit gleicher Qualität bis zu 80% billiger.
Und das die Werkstätten nicht selten bis zu 100% auf den EKP der Teile aufschlagen sollte schon klar sein 😉
Natürlich ist das hirnfrei - dieses Verhalten.
Gelle - Werkstätten soll es schon geben die einem die Arbeit machen. Aber möglichst billig und verdienen sollen sie besser fast nichts dabei . Daß damit Arbeitsplätze zu Hause geschaffen und gehalten werden interessiert nicht so lange es nicht der eigene ist.
... und was die Qualität anbetrifft - die kann man von Ferne besser prüfen. Daß die Werkstätten schon im eigenen Interesse Qualitätsteile verbauen kommt einem nicht in den Sinn.
Wie oft wechselt man eigentlich Radlager in einem Autoleben ? Meist gar nicht bis seltenst. Da kann man sich dann kaum leisten.
Leute die so denken helfen beim Absägen ihrer eigenen Äste mit ...
42 Antworten
Zitat:
@Ugolf schrieb am 22. November 2015 um 10:31:31 Uhr:
Natürlich ist das hirnfrei - dieses Verhalten.Gelle - Werkstätten soll es schon geben die einem die Arbeit machen. Aber möglichst billig und verdienen sollen sie besser fast nichts dabei . Daß damit Arbeitsplätze zu Hause geschaffen und gehalten werden interessiert nicht so lange es nicht der eigene ist.
... und was die Qualität anbetrifft - die kann man von Ferne besser prüfen. Daß die Werkstätten schon im eigenen Interesse Qualitätsteile verbauen kommt einem nicht in den Sinn.
Wie oft wechselt man eigentlich Radlager in einem Autoleben ? Meist gar nicht bis seltenst. Da kann man sich dann kaum leisten.
Leute die so denken helfen beim Absägen ihrer eigenen Äste mit ...
So ein (sorry) Bullshit. Eine Frechheit ist es einfach, was manche Werkstätten für die Ersatzzeile verlangen! Das mag jetzt vielleicht nicht auf die Radlager zutreffen, aber auf andere Teile schon. Da ist der Preisunterschied einfach
vielzu groß.
Mal ein Beispiel:
Ich hab letztens ZMS+Kupplung wechseln lassen. Ich habe bei 4 freien Werkstätten KVs eingeholt. Bei allen lag der Preis in der Region von 1200-1300 EUR (als hätten sie sich abgesprochen). Die Teile (ZMS, Kupplung, Ausrücklager, Schrauben) kamen alleine auf ca. 960 EUR!
Im Internet kostet der Komplettsatz (ZMS, ...) von SACHS inkl Versand gerademal 350 EUR. Ich hab dann eine Werkstatt gefunden, die mich die Teile hat anliefern lassen und dafür für den Einbau einen Aufschlag verlangt hat (völlig zurecht!). Unterm Strich habe ich insgesamt 850 EUR bezahlt. Also 100 EUR weniger als der reine Teilepreis bei den übrigen Werkstätten!
Werkstätten, die solche Preisaufschläge verlangen sägen an ihrem eigen Ast! Das ist doch durch absolut nichts zu rechtfertigen. Der Internethändler macht bei seinen Preisen ja auch noch Gewinn. Es wäre für mich vollkommen verständlich, wenn die Werkstatt da 20-30% Aufschlag verlangt. Aber der dreifache Preis? Niemals! Der Arbeitslohn, der nach Abzug aller Kosten auch Gewinn für die Werkstatt abwirft, kommt ja noch oben drauf!
Na ja - Jared - nur nicht gleich so heftig !
Wenn ich große kostenträchtige Reparaturen hätte würde ich natürlich auch vorher Preisauskünfte einholen.
Dann kann man ja auch mit den Leuten über preiswertere Alternativen der Teilebeschaffung reden.
Habe ich bereits gemacht und man hat sich verständigt.
Bei VW wird das nicht immer gehen denn die müssen ihre Konzernteile verbauen - aber bei freie Werkstätten sicherlich. Motoren und Getriebewerkstätten sind da auch flexibel.
Aber wegen ein paar Radlager mache ich da kaum herum. Man sieht hier am Beispiel was dabei herauskommt.
Am Ende teurer wie normal.
Ein wenig leben- und lebenlassen, das geht in unserer Zockergesellschaft immer mehr verloren. Die Jungen kennen gar nichts mehr anders obwohl sie eines Tages die Opfer sein werden.
In Asien unter Sklavenbedingungen fertigen lassen, hierzulande mit Höchstgewinn verscherbeln , zugleich Dumpinglöhne zahlen wollen. Nur selbst möchte man gut verdienen und obendrein einen sicheren Arbeitsplatz haben.
Das wird auf Dauer nicht funktionieren. Das ist inzwischen einer der Gründe warum es der Wirtschaft Europas immer schlechter geht. Allen Meldungen unserer Propaganda zum Trotz.
Und in der Kneipe bringen sie ihre eigene Cola und Rum mit, weil da ein Glas teuere ist wie der ganze Kasten.
Das Geiz ist Geil Gehabe geht einem so langsam auf den Zeiger.6
Beratung und Hilfe vom Fachhandel, aber kaufen beim Chinesen im Netz.
Geh mal einer zur Bank und sagt, ich schreibe meinen Vertrag selber, dann spar ich die 2% Bearbeitungsgebuehr,
Oder ich bringe meine Eier, Mehl und Salz mit zum Bäcker weil die Brötchen so billiger werden.
Einfach mal nachdrnken, was will ich, und was gestehe ich den anderen zu.
Schönes Wochenende und Gruß aus Hessen
Die Werkstätten sind Abzocker, es ist einfach so. Braucht man sich nur mal den Preis für 1 Liter Öl anschauen bei Audi / VW. Im Internet kostet der Liter ca. 5 Euro und selbst da machen die Verkäufer noch Gewinn. Und VW / Audi will fast 30 Euro für den Liter? Ja nee is klar :-)
Ähnliche Themen
@gti-bolide du scheinst ja zu wissen wie der Hase läuft wenn man eine Werkstatt hat 😉
Die haben die Preise nur weil se leute wie dich abzocken wollen.
Da sieht man wieder das die unwissenden denken sie würden es wissen und das sind die die hier am lautesten brüllen.
Naja von manchen hier erwartet man auch nicht viel mehr.
Generell lebe ich auch nach dem Motto "Leben und Leben lassen" aber wenn ich merke, daß ich ganz offensichtlich verarscht werde (und das ist beispielsweise beim Preis für den Liter Öl der Fall) hört bei mir der Spaß auf.
du siehst halt nicht hinter die Kulissen 😉
Mal für die unwissenden Besserwisser unter Euch:
Bei uns in der Werkstatt werden die Teile direkt vom Teiledealer geordert und dem Kunden werden die Teilepreise wie in der Fachwerkstatt berechnet. Und sogar die Fachwerkstätten ordern Teile woanders her.Beim Direktverkauf ohne Einbau werden die Originalteile angeboten.So läuft der Hase,wo von so einige Schlaumeier hier keinen blassen schimmer Ahnung haben.Aber Hauptsache man hat große Fresse!
Zitat:
Die Werkstätten sind Abzocker, es ist einfach so. Braucht man sich nur mal den Preis für 1 Liter Öl anschauen bei Audi / VW.
Das ist richtig - generell als " Abzocker" sollte man sie aber nicht bezeichnen .
Hier ist das Öl deutlich teurer obwohl - soviel ich weiß sind die VW-Händler was die Preise der Dienstleistungen anbetrifft nicht konzerngebunden sondern können selbstständig kalkulieren. Die Freundlichen haben unterschiedliche Stundensätze. Hier könnte man den Ölpreis ja etwas ausgleichen.
Beim Verbrauchsmaterial sollte das auch so sein denn nicht jeder Freundliche hat das gleiche Öl.
Meines Wissens sind Freundliche selbständige Händler.
Läßt man bei VW/AUDI das Öl wechseln bzw. kauft es dort gibt es aber die Mobilitätsganantie dazu . Die kostet auch einen Risikozuschlag.
Interessante Frage ob diese Mobilitätsgarantie auch bei selbst mitgebrachtem Öl gilt ? Denke nein was auch verständlich und zu akzeptieren wäre.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 23. November 2015 um 08:47:05 Uhr:
Läßt man bei VW/AUDI das Öl wechseln bzw. kauft es dort gibt es aber die Mobilitätsganantie dazu . Die kostet auch einen Risikozuschlag.
Interessante Frage ob diese Mobilitätsgarantie auch bei selbst mitgebrachtem Öl gilt ? Denke nein was auch verständlich und zu akzeptieren wäre.
Jetzt bin ich sicher das ich im Paradies lebe.
Zumindest was die Wartung meiner Gölfe angeht.
Denn bei meinem 🙂 kann ich das Öl anliefern und bekomme
trotzdem die Inspektion incl. Mobigarantie.
Einzig für das entsorgen des Altöls muß ich etwas zusätzlich zahlen.
So ist es bei uns auch.
Aber jetzt mal BTT 😉
Bei meinem 1.9er TDI habe ich auch das o.g. Lager von SKF verbaut.
Online war es auch etwas Durcheinander mit den Schl.Nr./Vergl.Nr./PR-Nr., aber nachdem ich selbst nachgesehen habe ob es mit 3 oder 4 Befestigungsschrauben ist, habe ich das passene mit 4 Schrauebn bestellt und es passte einwandfrei.
Weitere Unterschiede wie 3 bzw. 4 Befestigungsschrauben gab es da nicht.
@Ugolf, @Arnimon:
Die Mobiltätsgarantie ist eine reine Pannenversicherung, die du als Bestandteil der Inspektion mit bezahlst. Geschenkt bekommst du da auch nichts. Das ist einfach ein zusätzliches Element, was dir bei der Inspektion verkauft wird, und zwar unabhängig davon, ob du dein Öl mitbringst oder bei VW kaufst. Das teure Öl kommt zu den anderen Gewinnbringenden Posten einfach noch oben drauf. Rein aus "Service" (im wörtlichen Sinne), wird da gar nichts mehr gemacht. Das ist ja auch die eigentlich Frechheit an den hohen Teilepreise (dazu unten mehr).
Und im Übrigen brauchen die meisten Leute so eine Mobilitätsgarantie auch gar nicht, weil sie ein vergleichbares Paket durch einen Automobilclub oder über ihren Versicherer sowieso schon doppelt oder dreifach haben, oft zu bessere Bedingungen (z.B. ab wann von wo nach wo geschleppt wird) und oft auch deutlich günstiger (bei den Versicherungen, z.B. HUK, kostet das oft nur einen einstelligen Betrag pro Jahr).
@Trompeto
Die immer wieder gern angebrachten Vergleiche mit Kneipen und Gaststätten hinken so dermaßen, die haben schon gar keine Bein mehr!
In der Kneipe ist das Getränk/Speise ein Komplettangebot zum Festpreis. Stundenlohn, Betriebskosten und Rohstoffe stecken da alle komplett drin. Logisch, dass ich hier das Geschäft schädige, wenn ich mein eigenes Essen mitbringe. Das gilt für die Werkstätten jedoch nicht.
Die Werkstatt berechnet Teile und Arbeit separat, und zwar beides mit hohen Gewinnen, nach Abzug aller Kosten. Wenn ich hier also meine Teile mitbringe, entgeht der Werkstatt vielleicht ein Teil des (besonders lukrativen, da teilweise mit Wucher-Aufschlägen versehenen) Geschäfts, aber das was bleibt, wirft trotzdem Gewinn ab (nach Abzug aller Kosten und Ausgaben)!
Darum schrieb ich ja, dass es verständlich ist, und legitim, wenn Werkstätten 20-30% aufschlagen würden, so wie es jeder andere Einzelhändler auch macht. Aber 100 - 300% Aufschlage allein auf die Teile, und dann noch der (ebenfalls mit Gewinn versehene) Arbeitslohn oben drauf, das ist einfach dreist und profitiert allein von der Unwissenheit der Kunden (so wie die kleinen PC-Geschäfte in den 90ern).
Und ja, wenn mir das Restaurant bei einem Essen 20 EUR für die Zutaten und dann nochmal 40 EUR für ne halbe Stunde Kochen und Servieren pro Gericht berechnen würde (Werkstattpreise halt), ja dann würde ich drüber nachdenken, mein Steak zur Zubereitung selbst mitzubringen (oder halt nicht mehr hingehen, bei der Werkstatt hat man halt leider oft nicht die Wahl).
Off Topic:
Ich kann zu (meinem) VW-Händler das Öl mitbringen und brauch auch nichts für die Entsorgung zu zahlen.
Der Bremsenaustausch incl. selbst gekaufter Scheiben+Beläge (ATE) für vorne und hinten hat mich ~310€ gekostet (beim gleichen VW-Händler) - 180€ Material- und 130€ Lohnkosten (alles incl. Steuer).
Die Durchsicht 2014 (incl. Bremsflüssigkeitswechsel) hat übrigens 110€ gekostet bei selbst mitgebrachtem Öl (ca. 20€). Da hat es mich auch nicht gestört, dass der Ölfilter 20,30€ und die Ablassschraube 2,18€ gekostet hat.
Es gab jedesmal einen Stempel im Serviceheft incl. Mobilitätsgarantie.
Bei diesen Preisen lass ich auch schonmal die HU dort erledigen. Auch wenn diese mit 130,90€ ca. 50€ über dem Durchschnitt liegt. Mein Händler weiß allerdings auch, dass ich nicht alles dort erledigen lasse. Zum Beispiel der Kupplungswechsel (7-DSG) incl. ZMS hat mich 800€ (incl. Material und Steuer) gekostet (alles original LUK) - da konnte er bei weitem nicht mithalten.
Wenn der Händler also der Meinung ist, bei diesen Preisen Pleite zu gehen, dann würde er sie nicht anbieten. Vielleicht habe ich aber auch nur einen besonders guten Draht zu ihm und bekomme Sonderpreise. Andere Kunden zahlen vielleicht mehr.
Warum soll ich keine Preise vergleichen und einen guten Kompromiss wählen? Beim Einkaufen für Lebensmittel oder ähnl. gehe ich auch nicht im KaDeWe sondern bei Aldi und Co. Bei sehr günstigen Preisen kaufe ich schonmal auf Vorrat.
Hilft zwar nicht dem Themenstarter weiter, wollte ich aber mal gesagt (geschrieben) haben. 🙂
Zitat:
@Jared schrieb am 23. November 2015 um 09:44:15 Uhr:
Und ja, wenn mir das Restaurant bei einem Essen 20 EUR für die Zutaten und dann nochmal 40 EUR für ne halbe Stunde Kochen und Servieren pro Gericht berechnen würde (Werkstattpreise halt), ja dann würde ich drüber nachdenken, mein Steak zur Zubereitung selbst mitzubringen (oder halt nicht mehr hingehen, bei der Werkstatt hat man halt leider oft nicht die Wahl).
Och wenn du wüsstest wie im Restaurant kalkuliert wird 😉
Wenn dein Essen 20 Euro für die Zutaten kosten würde dann wärst du schnell bei 80€ alleine für dein Essen-
Ich muß Jared unbedingt zustimmen.
Es wäre alles anders, wenn die Werkstätten vernünftige und nachvollziehbare Preise verlangen würden.
Beim Vertragshändler bezahle ich fürs Motoröl 28 Euro den Liter, manchmal auch mehr. Wo ist da die Relation, wenn ich das selbe Öl woanders für 7,95 bekomme?
Daß man einen Aufschlag verlangt, finde ich durchaus in Ordnung. Der sollte aber nicht gleich ein Mehrfaches des Ursprungspreises sein.
Wenn ein Radlagersatz normal 100 EURO kostet, darf er auch schon mal 120 in der Werkstatt kosten.
Damit wäre allen gedient und keiner fühlt sich übervorteilt.
Meine Batterie habe ich für 64 Euro selber gewechselt. Der Vertragshändler wollte mit Einbau (5 Minuten Arbeit) 155 Euro haben.
Dieses ganze Thema schaukelt sich allein daran hoch, daß manche Werkstätten Mondpreise verlangen....