Katalysator ML 55

Mercedes ML W163

Hallo Leute
bei meinem 55er hat es wohl den linken vorkat zerlegt, deutliches klappern im Stand ist die folge. Bei Mercedes fast unbezahlbar. ;-( Hat jemand eine Idee oder durch zufall noch ein Exemplar liegen ?

Mit freundlichem Gruß

Florian

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cpu4u


Ja, aus der Bucht.
Drehstab raus, fluchen, Querverbindung raus, fluchen, rauspfriemeln...flu...
Anfangs gabs auch mt der Dichtigkeit am Krümmer Probleme.

Gruss

🙂

Morgen früh weiss ich mehr....dann fluche ich mich schon mal warm 🙂 und werde anschliessend berichten. Scheppert mir lansam doch ein wenig zuu stark... 🙂

Bleibt zu bemerken, daß es eine dämliche Konstruktion ist, sowas unter einen Stabi zu verlegen.

Bis später denn.
Matthias

Hallo Matthias!

Habe ich richtig verstanden, dass Du nur einen der beiden KATs auf der Beifahrerseite tauschen lassen möchtest, weil es dort scheppert? Die zwei gibt es bei MB nur im Verbund zu kaufen und es bedarf zum Austausch keinerlei Schweißarbeiten, da sie mit dem Endschalldämpfer einfach mit einer an diesem befestigten Schelle verbunden werden, was ja wohl auch Arbeitszeit spart.
Wenn der vordere rappelt, wird der hintere wohl auch nicht mehr lange leben und dann wird es möglicherweise auf diese Art teurer, als gleich zum Original zu greifen.
Aber vielleicht habe ich Dich ja auch einfach nicht ganz richtig verstanden.

Viele Grüße!
Manfred

Zitat:

Original geschrieben von MJ093


Hallo Matthias!

Habe ich richtig verstanden, dass Du nur einen der beiden KATs auf der Beifahrerseite tauschen lassen möchtest, weil es dort scheppert? Die zwei gibt es bei MB nur im Verbund zu kaufen und es bedarf zum Austausch keinerlei Schweißarbeiten, da sie mit dem Endschalldämpfer einfach mit einer an diesem befestigten Schelle verbunden werden, was ja wohl auch Arbeitszeit spart.
Wenn der vordere rappelt, wird der hintere wohl auch nicht mehr lange leben und dann wird es möglicherweise auf diese Art teurer, als gleich zum Original zu greifen.
Aber vielleicht habe ich Dich ja auch einfach nicht ganz richtig verstanden.

Viele Grüße!
Manfred

HI,

KREISCH !!

Nein, natürlich werde ich NICHT nur den Vorkat, sondern den ganzen Strang tauschen lassen - DEN aber auch nur auf der Seite, die derzeit das Gescheppere verursacht..Da der Schrauber-Aufwand sich verdoppelt, wenn man gleich beide Seiten wechseln läßt, kann der Strang auf der Fahrerseite natürlich erst mal drinbleiben....mal sehen, wie lange der noch macht. 🙂

Ich hatte, als das vor anderthalb Wochen erstmalig bemerkbar wurde, klanglich schon fast einen Lagerschaden irgendwo befürchtet - so ähnlich hörte sich das nämlich an....dann doch besser noch so....

Die beste Stellungnahme, die ich bisher gehört habe, war diese: Einfach das Gehäuse vom Vorkat ein wenig zusammendrücken, dann klemmt der lose Vorkat wieder fest und alles ist gut ....fand ich klasse.....besonders, wenn es sich offenbar um einen keramischen Einsatz handelt... 🙂

Nee, Schrauber wollte mich gleich noch anrufen und mir ein paar Preise sagen, Do / Freitag wollten die dann drangehen. Schweissarbeiten wären allenfalls dann sinnvoll (in meinen Augen), wenn man sich die Demontage von Stabi und Getriebebrücke damit sparen könnte....Weiss aber nicht, soll der selber entscheiden.

Offenbar hat hier jemand mit dem bei der Bucht angebotenen 399Euro Artikel auch nicht die besten Erfahrungen gesammelt...habe also erst mal Abstand von einer Bestellung genommen.

Kommt mir auch nicht auf einen 100er an - soll halt nur gut sein.

Werde dann berichten.

M

Zitat:

Original geschrieben von MJ093


Hallo Matthias!

Habe ich richtig verstanden, dass Du nur einen der beiden KATs auf der Beifahrerseite tauschen lassen möchtest, weil es dort scheppert? Die zwei gibt es bei MB nur im Verbund zu kaufen und es bedarf zum Austausch keinerlei Schweißarbeiten, da sie mit dem Endschalldämpfer einfach mit einer an diesem b

Hi all,

jetzt haben wir´s von der Werkstatt mitgeteilt bekommen...
Original MB-Kat-Strang, Beifahrerseite, incl. Montagematerial wie Dichtungen, Schellen udgl... im Austausch knapp 800 Euro - dazu ca. 500 Euro Montageaufwand.
Teil soll Do da sein, dann wird gebastelt. Bin mal gespannt.

M

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cpu4u


Ja, aus der Bucht.
Drehstab raus, fluchen, Querverbindung raus, fluchen, rauspfriemeln...flu...
Anfangs gabs auch mt der Dichtigkeit am Krümmer Probleme.

Gruss

Hallo zusammen,

hätte denn fertig....:

BOSCH-Dienst - gesamt: 1200 Euro für den Strang auf der Beifahrerseite - mit dem Original-Ersatzteil.
3 Stunden hatter gebraucht, Stabilisator brauchte er NICHT auszubauen - zwar fummelig, aber offensichtlich möglich (von vorne einzufädeln) - keine Schweissarbeiten. MB veranschlagt 6 Stunden - incl. Ausbau.
Und läuft jetzt wieder sooo was von ruhig.....

Mal sehen, wann die linke Seite kommt 🙁

Matthias

Deine Antwort
Ähnliche Themen