KAT defekt beim V6 und V8 ???
Hallo miteinander. Die Probleme mit den KAT's beim V6 und V8 sind ja sehr oft zu beobachten, aber wenn dann der Fehler behoben wurde, hat wirklich keiner mehr gepostet, was dann wirklich schuld war. Solange Probleme bestehen wird hier fleissig geschrieben. Aber wenn dann nach Monaten endlich der Fehler gefunden wurde, wird leider nicht mehr bescheid gesagt was es war. Es wäre für die anderen Leidgeplagten sehr hilfreich, den Fehler bekannt zu geben.
Ich suche immer noch was denn schuld sei, bei meinen Code P0420, P0421 Kat wirkung zu gering.
Ich hab bis jetzt die vorderen Lambdas, den LMM, sämtliche Unterdruckschläuche, Drosselklappe gereinigt, eine Zündspule, 8xKerzen neu, K&N raus -> normalen Filter rein, Dichtungen mit Bremsenreiniger geprüft, Temperaturgeber ern., Liqui Moly - Injektion Reiniger reingekippt.
Mit der letzten Aktion ( Temp.geber, Liqui Moly Reiniger ) habe ich bis jetzt seit 200 Km Kurzstrecke am längsten Ruhe. Aber ich vermute am Ende doch die Kats, denn die Sondespannung der Monitorsonden pendelt zwischen 0,3 und 0,7 Volt. Somit wäre der Sauerstoffspeicher der Kat erschöpft. Es könnte aber auch sein, daß die Monitorssonden zu träge sind und das Signal zu den neuen Regelsonden hinterherhinkt.
Aber nun die Frage an alle die den Fehler abgestellt haben : WAS WAR ES BEI EUCH ???
Danke schon mal für die Antworten.
Wenn es die Kats waren, welche habt Ihr verbaut um die OBD Funktion zu erfüllen ???
23 Antworten
@Vau_8
Also der Leerlauf war definitiv unruhiger, die Nadel tanzte auch ein wenig hin und her. Ebenso hat das ganze Auto leicht vibriert, konntest sogar an den Sitzen sehen. Jetzt läuft er soweit super, ich weiß leider auch nicht wie lange die Leuchte bei meinem Vorbesitzer schon geleuchtet hat.
Eigentlich wollte ich noch einige Dinge austauschen, den Luftfilter,Zündkerzen usw. aber diesen eisigen Temepraturen vergeht einem die Lust.
Mein Vorbesitzer scheint den Wagen leider nicht besonders pfleglich behandelt zu haben. :-(
Kurze Frage am Rand, welche Zündkerzen sind für den V8er optimal? Wollte mir eigentlich 8 originale von Audi kaufen oder sind andere z. B bosch auch empfehlenswert?
In meiner Signatur kannst Bilder der Uni-Fit-Kats sehen. War einen Samstag Vormittag Arbeit die Dinger einzuschweissen aber eben viel günstiger als die Keramik-Kats vom 🙂 Wichtig ist auch eine Zulassung für die Kats!
Sluggy,
haben die KAT´s auch eine zulassung für die 4,2er ??
Die meisten Nachbau Kat´s haben meist die Freigabe nur bis 4,0 Liter Hub.
Gruß
Jein,
die Kats haben eine generelle Zulassung als KAT mit Prüfnummer müssen dann aber fürs jeweilige Fahrzeug eingetragen werden. Hab DIESE drin wobei am Preis noch was ging.
Hab mich damals auch mit dem TÜV über dieses Thema unterhalten. Unter anderem auch über günstige Kats ohne Prüfnummer ausm Netz. Antwort:
"Sehr geehrter Herr Xxxxx,
für den Eintrag eines Katalysator benötigt man entweder eine Abgasmessung, die je nach Abgaseinstufung des Fahrzeugs zwischen 800 und 3000€ kostet und im Abgaslabor des TÜV Süd in Heimsheim durchgeführt wird oder es besteht ein Teilegutachten oder eine ABE für diesen Katalysator mit dazugehörigem Verwendungsbereich. Dieser Eintrag kostet dann brutto 42,19€.
Ich hoffe, ich habe Ihnen weitergeholfen.
Mit freundlichen Grüßen / Kind Regards
Xxxxxx Xxxxx
TÜV SÜD Auto Service GmbH"
Es reicht eben nicht die AU zu bestehen. Vergleichbar mit einem Nachbau-ESD der zwar die Abgase durchlässt aber nicht unbedingt zulässig ist sind in D natürlich auch Kats geprüft.
Ähnliche Themen
Hallo Balou,
danke für die PN, ich melde mich deswegen noch bei Dir.
Das mit den Kerzen, wenn Du die Bosch günstiger bekommst, kauf ruhig die, denn die Audi Kerzen sind dieselben, nur das Label ist von Audi.
Aber nochmal an alle. Haut Eure K&N raus. Denn was ich am Feinsieb vom LMM an schwarzem Dreck gefunden hab, hat sich auch auf dem Heissfilm niedergelegt. Lieber alle halben Jahr einen Papierfilter als einen Filter der entweder Öl oder Feinen Staub durchläßt.
Ich werde eh neue Kats brauchen. Aber davor wird die Steuerzeit gecheckt. Die Nockenwellenräder waren schon mal lose, denn die original Farbsicherung passt nicht mehr zusammen. Bin an bezweifeln ob das alles passt. Denn es war die gleiche Audiwerkstatt welche die undichten und abgerutschten Unterdruckschläuche nicht gefunden hat.
Kann mir bitte mal jemand die Werte im VAG COM Messwerteblöcke Gruppe 000 durchgeben. Normal müssten da Werte um die 128 stehen- Bei mir kommen teils Werte um 139 und 0 vor.
Hallo,
da bin ich mal wieder mit meinem Problem.
Ich bin langsam am Ende von meinem Latein. Gestern hab ich die Abgaswerte gemessen. CO beide Seiten bei Leerlauf ca. 0,019%
HC ca. 30 ppm Lambda so um die 1,02.Also scheint es, als wären die Kats i.O.
Aber meine Lambdaspannungen sind lt. VAGCOM bei beiden Monitorsonden im Leerlauf bei 0,00Volt.
Nur Zündung an wird eine Spannung von 0,420Volt ausgegeben. Lasse ich den Motor an, geht die Spannung nach 2-3 Sek. wieder zurück auf 0,0 Volt. Nur wenn ich starke, oder ganz kuze Gasstöße gebe, kommt kurz eine Spannung von ca 0,15 - 0,20 Volt. Anschließend gleich wieder null.
Der Wiederstandswert der Sondenheizung wird auch nur bei den Gasstößen kurz mit 0,0 Ohm angegeben. Danach keine Anzeige beim Sondenwiederstand.
Normal sagt man halt die Sonden sind hinüber.
Ich hab schon seit ich den S6 hab den Fehler, daß der linke Kat zu geringe Konvertierung hat. Nach 400 KM kam die rechte Seite hinzu mit dem gleichen Fehler. Die Abgaswerte passen aber.
Ich hab dan mal eine Dose Liqui Moly Injektion Reiniger reingekippt. Nach so 200 KM wieder MKL an. Fehler: Beide Monitorssonden Signal zu gering. Kann es sein, daß beide Sonden durch den Reiniger ganz gestorben sind.
Evtl. waren die KAt-Fehler nur das falsche Signel der beiden sterbenden Monitorsonden ???
Neue Regelsonden hab ich mir schon eingebaut. Falschluft kann auch fast nicht mehr sein. Denn lt. VAGCOM ist der Regelbereich der 1. Sonden so zwischen -2 bis +2 %
KönntIhr mir bitte einen fachmännischen Rat geben. Bevor ich nochmal 250 € für Die hinteren Sonden ausgebe und wieder den Fehler hab wollte ich nochmal Euch fragen
Danke schon mal im Voraus.
Gruß
Bernd
Also heute wurden die beiden neuen Monitorsonden verbaut.
Gewinde wurde im Abgasrohr nachgeschnitten damit die neuen Sonden nicht gleich beim Einbau kleiden müssen.
Die alten Lambdasonden waren schon öfter ein Bastelobjekt. Ich würde gerne wissen was der Vorbesitzer da rumgepfuscht hat.
Es waren keine Dichtringe mehr auf den Sonden und das Gewinde hat Karies.
Die Spannungen mit den neuen Sonden sind wieder im grünen Bereich. Ich muß nur noch mit dem Läppi nach einer größeren Probefahrt die Werte checken.
Aber eines vorweg. Ich bin fast überzeugt, daß die Monitosonden ( oder auch Nachkatsonden ) definitiv zur Gemischbildung beitragen.
Mein "Dicker" läuft im Stand seidenweich, kein Zittern oder Ruckel mehr bei Leerlaufdrehzahl.
Die Gasannahme ist kultivierter. Beim Fahren ist alles viel angenehmer geworden.
Und das Drehzahlpendeln zwischen 1500 und 2000 U/min habe ich in 25 KM nur einmal ganz schwach wahrgenommen. 🙂
Ich hab extra nur die Monitorsonden getauscht, um den Vorher -Nachher Vergleich zu haben.
So, und jetzt heißt es gespannt sein ob der 420er Fehler wieder auftaucht.
Ich habe hier extra nochmal gepostet, weil hier im Forum immer nur gefragt wird. Wenn Probleme behoben sind, meldet sich keiner mehr und beschreibt die Ursache, damit andere wissen was sie bei identischen Problemen zu tun haben.
In Zukunft werde ich bei allen Abgasproblemen an meinen Fahrzeugen immer gleich Regel- und Monitorsonde gleichzeitig wechseln. Auch wenns dem Geldbeutel nicht schmeckt.
Falls ich weitere Erkenntnisse habe melde ich mich wieder.🙂😉
Da bin ich wieder. 🙂😕
Logisch, dass der Fehler P0420 etc. wieder da ist.
Kat beide Seiten Konvertierung zwischen 0,880 und 0,78 (max 0,50)
Also werden doch noch Kats fällig.
Zwei Flexrohre mit 60mm innen hab ich schon. Ich werde dann am Rohr vor dem Flexrohr einen Schraubflansch anschweissen, um eine lösbare Verbindung zu schaffen. Nach den Kats gleich ein 63 mm Rohr weiterführen, um die Verjüngung zwischen dem original und dem Fox Auspuff wegzubringen.
Eine Bitte noch:
Hat von Euch jemand die Sollwerte der Gemischbildung ( VAG COM Werte ). Sprich: Gemischadaption, Sollwerte Lambda ,so ab Gruppe 30 bis 48 oder so.
Wenn jemand so nett wäre, und mir diese zukommenlässt. Dann könnte ich mal die Meßblöcke vergleichen, ob ich in der Toleranz liege.
Das einzige was mich stutzig macht, daß die Gemischlangzeitadaption von Bank1 ( im Pos.Bereich ca 4 % )zu Bank 2 ( ca 5 % Minus )
auseinander läuft. Falschluft kann fast nicht sein. Es sei die Ansaugkrümmerdichtung wäre undicht. Hat das schon wer von Euch gehabt ?
Denn so gut wie alle Unterdruckschläuche sind erneuert, oder mit Bremsenreiniger geprüft.
Lambdasonden alle i.o., sonst ist auch alles dicht.
Es könnte nur noch sein, das eine Seite weniger Rückstau, aufgrund eines defekte Kat hat. Hier ist ja schon mal geschrieben worden, daß trotz eines defekten Kat die Abgaswerte noch im Rahmen waren.
Ich werde nach Einbau der neuen Kats die Werte hier posten.
Ich bin gespannt, ob dann Ruhe ist.
Hallo warst der kat