Kartenupdate online verfügbar?
Hallo zusammen,
ich finde heute auf der AUDI Website, nach dem Login, dass unter Funktionen ein Kartenupdate (02A0024) über knapp 23 GB angeboten wird.
Ist das neu, oder sind mir solche Updates noch nicht aufgefallen?
Vielen Dank und viele Grüße
47 Antworten
Zitat:
@BastiL143 schrieb am 4. November 2022 um 14:08:07 Uhr:
Also läuft das Update auch OTA im Fahrzeug ohne dass ich es anno 1990 erst am PC downloaden muss? Ich muss wirköich nachfragen, da bei der Kiste nichts selbstverständlich ist…
Korrekt
ich hatte erst im 2000 ein Navi mit CD. da gabs nichs runter zu laden, nur neue CD kaufen oder eben DVD
Zitat:
Aber auch 2022 würde es mir nicht im Traum einfallen 23GB im Auto zu laden.
Musst du ja auch nicht. Die Updates werden automatisch inkrementell geladen und ausgeführt.
Inkrementell..ok, jetzt verstehe ich es auch. :-)
Ähnliche Themen
Laut Aussage Connect-Service sind die Navigationsdaten in mehrere Bereiche eingeteilt. OTA wird nur der aktuelle Bereich in dem man sich befindet erneuert. Wenn man alle Bereiche will, dann geht nur Download. Wenn man aber in einen weiteren Bereich mit dem Fahrzeug einfährt, dann aktualisiert sich das Navi OTA.
Blödes Gelaber. Die haben doch eh keine Ahnung von dem Fahrzeug.
Ich gehe davon aus das die OTA Aktualisierungen ähnlich wie beim aktuellen A6 ablaufen. Es wird nur die Region über OTA aktualisiert in der man sich „regelmässig“ befindet.
Je nach Grösse des Landes kann ein Land in mehrere Regionen aufgeteilt sein (CH z.B. ist eine Region, D ist in mehrere Regionen aufgeteilt). Leider verhält es sich so das ein OTA Update einer Region nicht zwingend sofort erfolgt, sobald man in eine „neue" Region einfährt und einen alten Versionsstand der Regionskarte auf dem MMI hat. Hier gibt es einen nicht offensichtlichen Audi Algorithmus, der erst nach einer bestimmten Aufenthaltsdauer, Anzahl von Fahrten und Pausen in einer Region entscheidet, wann genau ein Update über das MMI über OTA im Hintergrund angestossen wird. Audi möchte mit dieser Methode wahrscheinlich Datenvolumen einsparen und das ist auch bei 24GB für das Gesamtupdate der Karten auch nachvollziehbar für mich.
Mein Kritikpunkt ist (hoffentlich beim Q4 anders), dass man beim A6 vor Antritt der Fahrt ein OTA Update einer Region nicht „manuell" über das MMI anstossen/erzwingen kann oder dass das MMI automatisch, im Rahmen einer intelligenten Routenplanung, Regionen die sich auf der Route befinden und einen veralteten Versionsstand auf dem MMI haben selbstständig vor Antritt der Fahrt aktualisiert. Somit muss man sich dann leider, trotz OTA Updates, 1-2 mal im Jahr mit dem bereits erwähnten 24GB Download über myaudi rumschlagen, wenn man für Urlaubsfahrten oder kürzere Transitfahrten gerne aktuelle Karten auf dem MMI haben möchte.
Zitat:
@andy_neu schrieb am 4. November 2022 um 14:16:37 Uhr:
Zitat:
@BastiL143 schrieb am 4. November 2022 um 14:08:07 Uhr:
Also läuft das Update auch OTA im Fahrzeug ohne dass ich es anno 1990 erst am PC downloaden muss? Ich muss wirköich nachfragen, da bei der Kiste nichts selbstverständlich ist…Du hast deine Navi-Updates 1990 am PC runtergeladen? Respekt, damals hatte ich weder Navi noch Internet.
Aber auch 2022 würde es mir nicht im Traum einfallen 23GB im Auto zu laden.
Die Ironie war wohl nicht zu erkennen ;-)
@ir0ny das ist absolut unplausibel in Bezug auf den Q4, dann wären ja auch die angezeigten Softwareversionen nicht stimmig. Die heruntergeladenen Datenpakete sind übrigens groß genug, um das Kartenpaket komplett zu aktualisieren.
Zitat:
@Plata schrieb am 5. November 2022 um 12:45:04 Uhr:
@ir0ny das ist absolut unplausibel in Bezug auf den Q4, dann wären ja auch die angezeigten Softwareversionen nicht stimmig. Die heruntergeladenen Datenpakete sind übrigens groß genug, um das Kartenpaket komplett zu aktualisieren.
@Plata: die bei mir im MMI angezeigten Kartenstände/Datumsstempel nach Region können tatsächlich (wenn Du das mit dem Begriff “Softwareversion” meinst) völlig unterschiedlich sein.
Hinweis: Den Versionsstand aller Regionskarten sollte man sich normalerweise im MMI anzeigen lassen können (ersichtlich am Datumstempel), ich denke das wird auch im MMI beim Q4 auch so sein, da dies ja grösstenteils identisch zum A6 MMI ist. Das hat allerdings nichts mit der Version der eigentlichen MMI Software zu tun (im Sinne einer Betriebssystemversion), für die ebenfalls einen Softwarestand abrufbar ist.
Die Karte deiner Hauptregion (wo Du wohnst und die meiste Zeit fährst) wird in der Regel immer über OTA Updates auf dem aktuellsten/neuesten Stand gehalten. Interessante Anekdote am Rande... Diese OTA Version kann übrigens auch aktueller/neuer sein als die über MyAudi angebotene Version die im Gesamtupdatepaket enthalten ist. Regionen die ich nicht regelmäßig und lang genug befahre können komplett veralten, wenn ich nicht das manuelle 24GB Update ein- oder zweimal im Jahr machen würde und damit den Versionsstand aller vorhandenen Karten wieder glattziehe.
Mir erscheint eine solche Download Strategie plausibel, wenn man als Hersteller mit OTA Datenvolumen „sparsam" umgehen muss und davon gehe ich bei Audi aus. Dies ist ja auch einer der Gründe warum man nach einer bestimmten Zeit (nach 3 Jahren in der Schweiz) für diesen Function on demand Dienst (Audi connect navigation&infotainment) separat bezahlen muss.
Wie gesagt stört mich an dieser Karten-Update Strategie hauptsächlich folgende Punkte.
1. Man kann kein OTA Update für eine ausgewählte Region manuell über das MMI erzwingen oder die Routenplanung macht dies automatisch vorab.
2. Die Gesamtkarte auf myAudi hat keine weitere Regionenunterteilung. Somit dauert der Download der 24GB über den PC (je nach Internetgeschwindigkeit) und Upload im Auto (bei meinem A6 läuft dies noch über SD Karte ca. 45-60 Minuten) halt entsprechend lange.
3. Etwas seltsam ist ebenfalls, das mit dem einspielen eines Gesamtupdates man seine "Hauptregion" auch auf eine ältere Kartenversion "zurückupdaten" kann. Dies löst sich aber dann nach ein paar Tagen wieder von selbst, da die Karte der Hauptregion über den erwähnten OTA Prozess automatisch wieder auf den aktuellsten Stand gebracht wird.
4. Nach Ablauf der im Kaufpreis inkludierten 3 Jahre sind die Kosten für den Function on demand Dienst (Audi connect navigation & infotainment mit etwa 23CHF im Monat bzw über 200CHF im Jahr doch etwas happig. Audi connect remote&control liegt bei etwa 6CHF pro Monat.
Was Du genau mit dem Satz „Die heruntergeladenen Datenpakete sind gross genug, um das Kartenpaket komplett zu aktualisieren“ genau meinst, verstehe ich leider in diesem Kontext nicht.
Das MMI im A6 hat mit Sicherheit nichts mit dem im Q4 zu tun, da beim Q4 etwas auf die Baukastenhardware von VW gestrickt werden musste. Das lässt sich durch Infos aus der Fachpresse und von Leuten hier verifizieren, die besser bescheid wissen, als ich.
Dann meine ich mit der "angezeigten Softwareversion" natürlich die Version der Navigationsdatenbank im Menü Einstellungen->Versionsinformationen. Das war missverständlich.
Und was ich sagen wollte war, dass (unter unzähligen anderen Softwareständenden) die dort angezeigte Version über alle Q4 hinweg gleich ist - je nach aktuellem OTA-Stand. Es gibt keinerlei Hinweise auf eine regionale Aktualisierung - was diese unplausibel macht, denn die angezeigten Versionsinfos wären damit ja wertlos. Würde sich ein Kunde über altes Kartenmaterial beschweren, liese sich ja damit überhaupt nicht nachvollziehen, welchen Kartenstand er nun auf dem Fahrzeug hat - also absolut unplausibel, dass hier nur regional aktualisiert wird.
Und nun zum letzten Missverständnis: Das Fahrzeug hat eine Datenbank im Speicher, die (Komplettdownload) ca 25GB an Gesamtdaten umfasst. Die Größe der meist monatlichen inkrementellen Updates beträgt meistens um die >100MB. Diese Datenmenge (gepackt) reicht aus meiner Sicht locker, um (in dieser Häufigkeit) den KOMPLETTEN Datenbestand (an wohlgemerkt vektorisierten Daten) zu aktualisieren.
@Plata natürlich ist im Q4 das Baukasten-MMI von Audi und einer der wesentlichen Unterschiede zum ID4 und Enyaq.
Sorry doppelt
Zitat:
@AndyQ schrieb am 6. November 2022 um 07:33:37 Uhr:
@Plata natürlich ist im Q4 das Baukasten-MMI von Audi und einer der wesentlichen Unterschiede zum ID4 und Enyaq.
Nein ist es nicht. Sie mussten ihre Software auf von VW vorgegebene Hardware schreiben. Es sieht nur so aus, wie ein "echtes" MMI. Deshalb auch der Zirkus mit den fehlenden Funktionen.
Eigentlich (!) sollte die Volkswagengruppe hier einen einheitlichen Standard für Navi und Infotainment Systeme über alle Marken anstreben (die Benutzeroberflächen können sich ja für die einzelnen Konzernmarken weiterhin im "look&feel"unterscheiden), was ja auch die zugrundeliegenden Idee bei der Einführung des MIB war um Komplexität in der Softwareentwicklung über alle Marken hinweg zu reduzieren. Kein Hersteller möchte modellabhängige Navi- und Infotainment Software programmieren.
Hardwareseitig nutzt Volkswagen beim ID3/ ID4 die ICAS3 (In Car Application Server Hardware), Audi setzt weiterhin die MIB3 Hardware bei den neueren Modellen ein. ICAS3 und MIB3 unterscheiden sich bzgl. zugrunde liegender Hardware und die entscheidet/limitiert wiederum damit auch die Möglichkeiten der eingesetzten Software.
Einer der vielen Gründe warum wir das aktuelle Chaos zum Thema OS Software Stände haben (Stichwort: "Warum geht das bei VW und bei Audi nicht? etcetc"😉 und wie aktuell Betriebssystem Updates überhaupt eingespielt werden können (über OTA oder nur bei Werkstattbesuch). Das Thema ist leider komplex und ich denke die Werkstätten haben zum Teil aufgegeben dies jedem Kunden erklären zu wollen.
Anbei ein Bild (nicht von mir) das veranschaulicht wie das OTA Regionenmanagement der einzelnen Karten aussieht (z.B. Aufteilung von D in unterschiedliche Unterregionen) und das es durchaus vorkommt, dass es unterschiedliche Versionsstände zwischen den Regionskarten (hier Deutschland Ost mit aktualisierter Version im Vergleich zum Rest) geben kann. Eventuell gibt es beim Q4 die Möglichkeit sich das ebenfalls entsprechend anzeigen zu lassen oder es wurde wieder "versteckt". Die Navidatenbank "als Ganzes" hat natürlich auch immer eine Version die meistens dem Stand der meisten Regionalkarten entspricht, aber nicht zwingend mit dem Stand der neuesten über OTA aktualisierten Regionalkarte korrespondieren muss. Empfand ich jetzt nicht unbedingt "verwirrend" oder "wertlos". Beschwert habe ich mich deswegen auch nicht bei Audi...man muss halt die zugrundeliegende Updatelogik der Navisoftware verstehen, heisst ja nicht das man Sie toll finden muss.