Kann mir einer sagen wie diese Abnutzung zustande kommt ?

Sind 205/55/R16 Ganzjahresreifen von einem Audi a3 8p

Bild 1.jpg
Bild 2.jpg
Bild 3.jpg
+1
26 Antworten

Wenn das Rad vorn rechts sein soll, ist das Profil verkehrt herum.

Könnte es sein, dass sowas von regelmäßigem Lenken im Stand auf einem sehr speziellen Untergrund kommt? Also z.B. jeden Tag mehrfaches Rangieren auf einem groben Metallgitter? Oder von beschwingter Fahrweise auf solchem Untergrund (Rampen im Parkhaus oder ähnliches)?

Ich hätte ja auch gesagt, dass der Reifen schlichtweg überlastet wurde, kann mir aber andererseits nicht so ganz erklären, warum die Profilausbrüche teilweise diffus verteilt sind, aber andererseits dann wieder fast alle Blöcke mit einer bestimmten Ausrichtung betroffen sind. Letzteres betrifft insbesondere die zweiten Blöcke von außen, also jene, die direkt an die Schulterblöcke anschließen. Die scheinen quasi rundum am schlimmsten betroffen zu sein.

Zitat:

@EnesY. schrieb am 17. Juli 2022 um 22:39:02 Uhr:


Ich habe es von vorne rechts fotografiert. Also wenn man vorm Auto stehen sollte auf der Rechten seite

Bei Fahrzeugen aller Art geht man immer von der Fahrtrichtung aus, also ist der Reifen von vorne links.

Zitat:

@harzmazda schrieb am 17. Juli 2022 um 23:13:20 Uhr:


Wenn das Rad vorn rechts sein soll, ist das Profil verkehrt herum.

Nein,
das laufrichtungsgebundene Profil läuft in Fahrtrichtung 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

@Wotan7 schrieb am 18. Juli 2022 um 09:42:07 Uhr:



Zitat:

@EnesY. schrieb am 17. Juli 2022 um 22:39:02 Uhr:


Ich habe es von vorne rechts fotografiert. Also wenn man vorm Auto stehen sollte auf der Rechten seite

Bei Fahrzeugen aller Art geht man immer von der Fahrtrichtung aus, also ist der Reifen von vorne links.

Aber nur wenn der Reifen richtig herum montiert bzw. das Rad an der richtigen Stelle ist. Auf dem Bild kann ich das nicht zweifelsfrei erkennen.

Das Bild zeigt das vordere linke Rad und somit läuft der Reifen aktuell in der richtigen Richtung (keiner weiß, was der Vorbesitzer gemacht hat).

Meiner Meinung nach gibt es dafür drei Erklärungen, die auch alle gleichzeitig stattgefunden haben können:

  • Lenken im Stand (ggf. auf hartem Untergrund)
  • Überhitzter Reifen (falsche Beladung im Verhältnis zum Reifendruck oder zu hohe Geschwindigkeit bei hoher Asphalttemperatur)
  • Schlechte Qualität des Reifens

Zitat:

@alex_grease schrieb am 17. Juli 2022 um 23:24:30 Uhr:


Könnte es sein, dass sowas von regelmäßigem Lenken im Stand auf einem sehr speziellen Untergrund kommt? Also z.B. jeden Tag mehrfaches Rangieren auf einem groben Metallgitter? Oder von beschwingter Fahrweise auf solchem Untergrund (Rampen im Parkhaus oder ähnliches)?

...

Ja, das wird es sein.
Sehe das hier selbst, Rasengittersteine, und dann die Spezialisten die den Handballen aufs Lenkrad legen, und im Stand von einer Seite zur anderen kurbeln.

Da kannste danach fast das Gummi einsammeln.
Das ist genau das Problem, wenn man es nicht lernt ohne hydraulische Lenkung zu fahren. Wenn die Karre nicht rollt beim lenken, weißt du welche Kräfte da arbeiten.

Gruß Jörg.

Daher regelmäßig mal Motor aus und ein Stück im Hof herum fahren und dabei lenken. Da weiß man, was man getan hat.

Alternativ kann man auch auf Asphalt einen Liegestütz machen und dabei versuchen, die Handballen zu drehen.
Danach weiß man, wie weh den Reifen solche Behandlung tut.

Zitat:

@Goify schrieb am 18. Juli 2022 um 11:22:57 Uhr:


Meiner Meinung nach gibt es dafür drei Erklärungen, die auch alle gleichzeitig stattgefunden haben können:

Lenken im Stand (ggf. auf hartem Untergrund)

Eher unwahrscheinlich.
Dazu ist es zu gleichmäßig über die Lauffläche verteilt.

Zitat:

Überhitzter Reifen (falsche Beladung im Verhältnis zum Reifendruck oder zu hohe Geschwindigkeit bei hoher Asphalttemperatur)

Kann sein.
Aber in den letzten dreizig Jahren habe ich solche Profilausbrüche auch bei WR nicht gesehen, die im Sommer deutlich zu schnell gefahren wurden.

Halt:
Hatte ich mal bei Mietwagen auf den Kanaren, die auch auf den harten Lava-Schotterwegen bewegt wurden. Da gab es diese Ausbrüche.

Zitat:

Schlechte Qualität des Reifens

Goodyear?!

Hmmm. Goodyear/Dunlop streuen manchmal, was die Quali angeht.
Mehr hierzu nicht von meiner Seite.

Was mir aber auffällt ist der Starke Sägezahn.
Vielleicht stimmt auch einfach die Spur nicht und die weichen WR gleichen das bis zu einem gewissen Punkt aus, da das Profil ja "kippen kann", was bei Sommerreifen nicht so geht.

VG

Jeder Reifenhersteller hat mal schlechte Reifen im Angebot. Ich erinnere mich da an einen Winterreifentest, wo Michelin richtig schlecht abschnitt. Dabei sind deren Winterreifen in der Regel ganz vorne dabei.

Zitat:

@Goify schrieb am 21. Juli 2022 um 13:29:27 Uhr:


Jeder Reifenhersteller hat mal schlechte Reifen im Angebot. Ich erinnere mich da an einen Winterreifentest, wo Michelin richtig schlecht abschnitt. Dabei sind deren Winterreifen in der Regel ganz vorne dabei.

Eigentlich sind die meisten Test lobby....istisch. jeder Tester kommt zu einem anderen Ergebnis. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen