Kann man vom GLC auf den GLB wechseln?
Als Firmenwagen darf ich mir nach meinem GLC 250d ein neues Modell aussuchen. Würde bei Mercedes bleiben, finde das GLC Facelift auch gelungen. Aber: ich komme (diesmal als 220d) auf 71.000 Euro, die ich eben auch versteuern muss. Darum tendiere bin aktuell eher zum neuen GLB. Warum? Ich komme mit den identischen Extras auf 62.000 Euro. Habe fast identische Abmessungen, aber mehr und variableren Kofferraum. Bessere Fahrleistungen ebenfalls mit dem 220d. Und ein moderneres Cockpit. Liege ich falsch? Ist es nur ein mentaler Abstieg auf ein Modell auf Baiss der A-Klasse? Meinungen...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@diemoemis schrieb am 1. Oktober 2019 um 12:40:25 Uhr:
Zitat:
@CLS-GLC schrieb am 30. September 2019 um 21:26:06 Uhr:
...aber es bleibt eine B-Klasse mit all ihren negativen Eigenschaften.
... und die wären....?
Es gibt so einige Kleinigkeiten die mich zum Wechsel Richtung GLC bewogen haben...
Der Federungskomfort ist beim B mit 18 Zöller echt hart auf schlechter Fahrbahn. Meine Stadt ist pleite und es hagelt harte Schläge im ganzen Auto. Das macht der GLC auf identischer Strecke mit AMG Fahrwerk wesentlich besser. (Meinen GLC habe ich übrigens deswegen mit Luftfahrwerk bestellt - ohne AMG Paket)
Das DSG hält schon an kleinsten Steigungen an kleinen Gängen fest und schaltet kaum vor 3000 Umdrehungen rauf. Das nervt so richtig und kann kaum Mercedes-like sein. Ich schalte also stets über die Lenkradwippe . Am Motor liegt es nicht; ich fahre einen B 250 4M mit 211 PS.
Die Verarbeitung und die verbauten Materialien von der B-Klasse sind sicher nur die Basis und der zuvor von mir gefahrene Golf war besser bestückt. Zudem ist der Innengeräuschpegel zwischen den beiden Fahrzeugen gravierend. Etwas mehr Dämmung täte der unteren Baureihe echt gut und kostet den Daimler nicht die Welt. Im GLC geht es definitiv leiser zu.
Natürlich muss jeder selber entscheiden was für ihn beim Autokauf wichtig ist, aber wenn es wie bei diesem Thema um eine grundsätzliche Entscheidung zwischen zwei Autoklassen geht, vertrete ich die Meinung das ein nicht ganz so üppig ausgestatter GLC dienlicher ist.
Zugegeben: bei Mercedes kann man sehr viel Geld ausgeben und dennoch nur unwesentlich über dem Mittelmaß der Wettbewerber liegen. Das muss jeder selbst wissen. Andere Hersteller machen auch viel richtig...
214 Antworten
Es wird hier - hin und wieder - von einer mangelnden Qualität im GLB geschrieben. Ich kann dem nicht mehr folgen !
Ich bin zwar kein technischer Experte und Qualitätsprüfer ! ... aber ich habe keine gravierenden Unterschiede, die mich
hätten stören können, beim. GLB entdeckt. Ich ziehe hier den Vergleich zum früheren GLK und den ersten GLC.
Da ich alle Autos eine längere Zeit gefahren habe, kann ich durchaus Vergleiche ziehen. Es ist für mich nicht nachvollziehbar, daß vielleicht unwesentliche Bauteile im inneren des GLB mehr Kunststoff als im GLC aufweisen, was
für mich in keinerlei Beziehung eine Störung oder Minderung ausmachte, hier als "Qualitätsabfall" bewertet wird.
Zitat:
@Senita schrieb am 13. September 2022 um 08:03:42 Uhr:
Hallo,welches Modell ist für große Menschen als Fahrer oder Beifahrer komfortabler?
Wenn du wie ich sehr gross bist und zudem lange Beine hast wirst du mit dem GLB nicht glücklich, es fehlt Einstellweg nach hinten.
Zitat:
@OM403 schrieb am 14. September 2022 um 11:45:53 Uhr:
Zitat:
@Senita schrieb am 13. September 2022 um 08:03:42 Uhr:
Hallo,welches Modell ist für große Menschen als Fahrer oder Beifahrer komfortabler?
Wenn du wie ich sehr gross bist und zudem lange Beine hast wirst du mit dem GLB nicht glücklich, es fehlt Einstellweg nach hinten.
Verstehe ich nun garnicht ! Was bedeutet Einstellweg nach hinten ? Auch im GLB ist der Fahrer- und auch
Beifahrersitz nach vorne und nach hinten verschiebbar. Zudem ist der GLB- Wagenaufbau höher als beim
GLC, so daß sehr große Menschen zwar in beiden Fahrzeugen genügend Platz finden, aber der GLB noch günstiger sein müßte, da er höher gebaut ist.
Zitat:
@OM403 schrieb am 14. September 2022 um 11:45:53 Uhr:
Zitat:
@Senita schrieb am 13. September 2022 um 08:03:42 Uhr:
Hallo,welches Modell ist für große Menschen als Fahrer oder Beifahrer komfortabler?
Wenn du wie ich sehr gross bist und zudem lange Beine hast wirst du mit dem GLB nicht glücklich, es fehlt Einstellweg nach hinten.
Wie groß bist Du denn??? Ich habe mit 1,91 m im GLB keine Probleme, die richtige Sitzposition zu finden?
Ähnliche Themen
Ich auch nicht. Bin zwar nur 1,81m, aber selbst mit der Sitzfläche ganz oben habe ich noch massig Luft bis zum Dachhimmel...
Von den Ausmassen her ist es eigentlich nur ein mentaler Abstieg, es gibt auch ein paar Sonderausstattungen die der GLB nicht bietet, die aber verschemrzbar sind.
Ich habe gewechselt vom GLC 300 d zum GLB 35 AMG, da war kein großer Preisunterschied zum Nachteil des GLB (er ist teurer geworden als der GLC).
Meiner Frau gefällt halt der SUV Aufbau des GLB besser.
die Dimenssionenunterschiede sind gering: Breite 56 mm, Länge 21 mm, in der Höhe ist der GLB sogar besser +14 mm. Das mit der A-Klasse zu verbinden macht keinen Sinn!
Ist mehr Geschmack und Portomonaie anhängig.
Wer es lieber buquem haben will und nicht so sportlich, der ist bei dem GLC mit Luftfahrwerk (wie in meinem GLC 300 d) gemütlicher ausgestattet, aber das kostet auch entsprechend und in einem AMG mag man es nicht, also Geschmacksache!
Beide Fahrzeuge sind aber - für mich - schön und machen Laune zu fahren.
Bereue den Wechsel sehr, der GLB entspricht nicht der erwarteten Mercedes Qualität.
Vorteile GLB:
variabler wegen der verschiebbaren Rückbank und eindeutig mehr Knieraum, eckigeres Design ermöglicht größeres Ladevolumen maximal
Leichter und weniger Dieselverbrauch (1l weniger), liegt vielleicht auch daran dass der Allrad nur zuschaltet und nicht permanent wie beim GLC ist
Geringerer BLP und somit weniger zu versteuern
Sitzhöhe vorne ist riesig, ich bin über 2 groß und habe massig Platz
Nachteile GLB:
Viel günstigeres Hartplastik auch im sichtbaren Bereich, der Kofferraum ist nach 2 Monaten schon so zerkratzt wie der Glc nach drei Jahren
Lauter (Kastendesign und/oder Dämmung) und bockiger (weniger Federungskomfort)
Ruckelndes DSG beim Anfahren und Anhalten, die Gangwechsel sind aber nicht spürbar
Einfachere Sitze, weniger Ablagen und der gemeinsame Infotainment Bildschirm ist durch das Lenkrad teilweise verdeckt
Sitzhöhe Rückbank, hier habe ich wenig Sitzhöhe da die Rückbank seltsam hoch baut, hier war der GLC höher
Fazit: Der GLB ist qualitativ eindeutig schlechter als der GLC, einzige Vorteile liegen beim Preis und der Variabilität. Der GLC ist noch ein klassischer Mercedes den man wegen der Sicht- und fühlbaren Qualität kauft, der GLB ist da weit von entfernt.
Zitat:
@DavidWuensch schrieb am 11. Apr. 2023 um 07:22:35 Uhr:
der gemeinsame Infotainment Bildschirm ist durch das Lenkrad teilweise verdeckt
I don't understand! :-( Bitte erklär mir, was du meinst...
Deine anderen Anmerkungen sind m.E. nicht falsch, aber teilweise sehr subjektiv. Fakt ist, dass der GLB im Klassenvergleich (also Tiguan, Kodiak, Q3 und teilweise Q5) grundsätzlich gut dasteht.
Dass der GLC anmutet, wurde hier glaube ich nie in Frage gestellt. Tatsächlich aber macht die Kosten-Nutzen-Relation des GLB hier einige (subjektiv) doch ganz zufrieden... und DAS auch im Vergleich zum GLC.
Hallo Paynuz,
die beiden Bildschirme sind ja beim GLB in einem Gehäuse, den rechten Bildschirm kann ich nur teilweise sehen da dieser vom Lenkrad teilweise verdeckt wird. Das liegt vielleicht auch mit an meiner Größe von 2,06m, im GLC (BJ2020) gab es dieses Problem nicht da die Bildschirme geteilt sind.
Bei einer Probefahrt mit dem GLB war ich zunächst positiv überrascht, die ganzen feinen Unterschiede sind jetzt erst nach 2 Monaten Fahrt richtig bewusst geworden. Der GLB ist kein schlechtes Auto aber halt nicht so wertig wie ein GLC, daher vermisse ich den GLC oft. Im GLC konnten die Kinder aber nicht mehr hinter mir wegen meiner Körpergröße sitzen, das geht im GLB wiederum hervorragend, der Knieraum ist viel größer.
VG,
David
Zitat:
@DavidWuensch schrieb am 11. Apr. 2023 um 17:1:13 Uhr:
den rechten Bildschirm kann ich nur teilweise sehen da dieser vom Lenkrad teilweise verdeckt wird.
Danke für die Erklärung. Dürfte daran liegen, dass du das Lenkrad "ganz rausziehen" musst, wegen deinen Stelzen? ;-)
Mein Beileid, dass du diese gemischten Gefühle hast. Ich persönlich kam aus Richtung Opel Astra Sports Tourer 2011 - ein klarer Aufstieg also.
VG
Der Fussraum im GLB ist gigantisch. Bei kürzerer Außenabmessungen ggü GLC ein wahres Raumwunder.
Zitat:
@Senita schrieb am 13. September 2022 um 08:03:42 Uhr:
Hallo,welches Modell ist für große Menschen als Fahrer oder Beifahrer komfortabler?
Eindeutig der GLB. Vorne mehr Sitzhöhe als im GLC bei minimal kleinerer Innenbreite. Da ich 2,06m gross aber nicht breit bin passt das perfekt. Zudem kann hinter mir immer noch jemand bequemt sitzen, das ging im GLC (BJ 2020) nicht mehr so komfortabel.
Jedoch kann ich im GLC besser hinten sitzen, die Sitzbank des GLB baut etwas hoch zu Lasten der Sitzhöhe.
By the way !
Der EQC wird nicht mehr produciert.
Der EQB ist das meißt verkaufte Modell weltweit aus der EQ - Daimler Familie , zusammen mit dem EQA.
... und auch das äußerliche Erscheinungsbild vom GLB und GLC. Der GLC ist sowas von "rundgelutscht" und steht äußerlich in
Identität mit dem heutigen "Autoeinerlei". Er sieht keiner Limousine, keinen Kombi und auch keinen echten Geländewagen ähnlich. Hingegeben hat der GLB mit seinen Ecken und Kanten und seiner höheren Form etwas, was
heutzutage vielen vergleichbaren Autos (SUVs) in seiner Preisklasse einfach fehlt.
Von daher schon lieber den ZUGRIFF auf den GLB wagen und den GLC stehen lassen !
Ganz klar der GLB.
Der glc ist absolut kein schlechtes Auto aber der GLB ist ihm ebenbürtig. Einzige Abstriche hartplastik. Rest ist er auf gleichem niveau.