kann man einen xenonscheinwerfer mit Afl reparieren?
Also bei meinem Scheinwerfer (opel Signum Bj 04) ist der innere stellmotor vom Afl defekt bzw der hängt fest! Ist es möglich den zu reparieren? Mein Foh hat gesagt der müsste komplett neu aber dem händler, bei dem ich das Fahrzeug gekauft habe, ist das zu teuer und er sagt es gäbe ein Reperaturset dafür. Gruss
Beste Antwort im Thema
N`Abend,
sorry, aber mir platzt gerade echt der Hutkragen!!! Was für eine Schei...wird hier vorgeschlagen!! Und wahrscheinlich seid ihr dann auch die, die sich über steigende Beiträge zur Kfz-Versicherung ärgern und rummotzen!!!
Ne Leutz das ist wirklich das aller aller Letzte!!!!
45 Antworten
Hallo!
Ich weiß nicht, ob es auch bei originla Opel Scheinwerfer auch geht, aber bei allen ebay Scheinwerfern (Klarglas oder Angel Eyes) für alle Corsas, Tigras und Astras kriegt man das Glas vom Rest so ab: den ganzen Scheinwerfer für ca 10 min bei ca 90°C (wirklich nicht über 100°C gehen!!!) in den Backofen. Dann mit Handschuhen (!!!) rausnehmen und das Glas abziehen. Ich habe mir dazu auf den Schoß noch ein Handtuch gelegt und dann darauf die Teile auseinander gezogen. Evt noch vorher die Klammern entfernen. Abkühlen lassen! So 10 min müssen schon sein. Dann kommt man an das Innenleben des Scheinwerfers. Da muß man sauber arbeiten und keine Fingerabdrücke oder Staub hinterlassen. Zusammenbauen: entweder die zwei Teile erneut für 10 min in den Backofen und dann auf einander pressen (so habe ich es gemacht) da hier der original kleber verwendet wird oder den alten Kleber entfernen, bei Bedarf dabei den Scheini kurz warm machen im Ofen und dann eine Wurst (net zu viel und net zu wenig) an Scheibenkleber (Frontscheibe) drauf und dann die Teile zusammenpressen.
Nicht vergessen vorher alle Lampen zu entfernen und so weit es geht auch alle Stueregeräte oder Motoren. Und keine Angst: bei 90 Grad passiert dem Plastick des Scheinis nix... Wenn etwas Kleber auf das Scheini-Glas kommt: keine Panik:wenns geht mit Küchenpapier wegwischen oder einfach warten, bis es kalt ist. Dann mit dem Fingernagel abkratzen. Geht ohne Probleme!
Ich hoffe, das hilft, wenn das mit der Versicherung nicht klappt!
Micha
Hallo.
Bei mir klemmt der rechte AFL-Scheinwerfer nach innen geschwenkt fest. Jetzt schielt mein Vectra.Der Wagen ist jetzt 3,5 Jahre alt. Schon 2x das Abgasrückführventil ausgetauscht.Letzte Woche war die LIMA hin. Ausgetauscht für 700€. jetzt noch nen Scheinwerfer für 1200€. das kann ja wohl nicht wahr sein. was soll das erst mal werden, wenn der Wagen 5 - 6 Jahre alt wird???
Tja, dann hast Du ja schon alles durchrepariert, 😉
Ich für meinen Teil probiere mal die Backofenmethode. Vielleicht klappt es ja. 😉
Steffen.
passt son Vectra FL SW überhaupt in einen herkömmlichen Backofen? sieht bestimmt lustig aus wenn dann an den Stellen wo die Heizstangen sind das PMMA weggeschmolzen ist 😉
Zitat:
Schmelz- bzw. Glasübergangstemperatur ISO 11357 110 °C
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RydeOrDie
passt son Vectra FL SW überhaupt in einen herkömmlichen Backofen? sieht bestimmt lustig aus wenn dann an den Stellen wo die Heizstangen sind das PMMA weggeschmolzen ist 😉
Ich sage nur Heißluftherd. 😉 Jetzt muss ich erst mal schauen, ob ich irgendwo Scheibenkleber her bekomme.
Steffen.
So, die Methode "Backofen" funktioniert.
Musste den SW zwar immer mal wieder in den Backofen legen und dann im heißen Zustand etwas aushebeln, aber nach 3 Versuchen klappte es.
Dann habe ich den SW komplett zerlegt um ein etwaiges korrodiertes Kabel, eine schlechte Kontaktstelle o. Ä. zu finden, fand aber nichts. Auch die Mechanik des SW war in Ordnung. Kein Zahnrad gebrochen. Habe ihn dann einfach wieder zusammengesetzt und mit Scheibenkleber abgedichtet / verklebt.
Nebenbei: Dieses Zeug (ich hatte den Petec Scheibenkleber) lässt sich unglaublich schwer aus der Kartusche drücken und hinterlässt eine unmögliche Sauerei.
Naja, habe dann die Dichtung trocknen lassen und ihn heute wieder eingebaut.
Ach ja, Zeitaufwand Alles in Allem ca. 5 Stunden.
Was soll ich sagen: Der Referenzlauf funktioniert wieder. 😕 😁
Ich werde morgen mal die Fehlercodes auslesen und schauen, ob alles wieder läuft, wie es soll.
Es hat also geklappt, ich weiß aber nicht im Geringsten, warum.
Steffen.
Egal... Hauptsache es geht wieder 😁
Und wir wissen wie man ihn aufbekommt.
Wieviel Grad haste denn nun gehabt? 110? Defekte Grafikkarten werden ja zwischen 110 und 150 Grad gebacken und kalte Lötstellen zu beseitigen. Ist ja zwecks dem Plastik sicher das gleiche.
90 °C. 🙂
Mehr habe ich mich nicht getraut.
So. habe nun mal den SW auf Herz und Nieren geprüft und dabei festgestellt, dass er nun bei der Kurvenlichtfunktion nach rechts klemmt, sprich nicht mehr weiter kommt.
Dies quittiert das AFL mit einer Fehlermeldung und schickt den SW wieder nach unten.
Wenn der Fehler gelöscht ist, macht der SW den Referenzlauf wieder ohne Mucken.
Es ist, als wenn er rechts einfach nicht weiter drehen kann. Muss mal schauen, vielleicht klemmt nur die blaue Blende. Scheibenkleber habe ich ja noch genug. 🙄.
Steffen.
Hallo, hatte auch das Problem das der Scheine nicht nach rechts fuhr und die Fehlermeldung kam. Habe ihn ausgebaut und ausgemessen das eine Wicklung vom Stellmotor unterbrochen war, durch den hinteren Deckel kommt man nur an eine Schraube des Motors. Habe seitlich ein 10er Loch ins Gehäuse gebohrt und kam so an die zweite Schraube, nun konnte ich den Motor herausnehmen und habe festgestellt das am Klemmbrett ( Schneidklemmen ) des Motors an einem Kabel die Isolierung nicht vollständig durchtrennt war. Habe alle Kabel nachgesetzt, alles wieder eingebaut, einen Kunststoffstopfen in das Loch gesteckt und Scheine ist wieder Top in Ordnung. Ich habe aber vorsorglich einen fast neuen rechten Scheine besorgt, wer interesse hat bitte PN schicken!
MfG Ernst
Zitat:
Sorry, ein mal zuviel!!!
Original geschrieben von ernie60
Hallo, hatte auch das Problem das der Scheini nicht nach rechts fuhr und die Fehlermeldung kam. Habe ihn ausgebaut und ausgemessen das eine Wicklung vom Stellmotor unterbrochen war, durch den hinteren Deckel kommt man nur an eine Schraube des Motors. Habe seitlich ein 10er Loch ins Gehäuse gebohrt und kam so an die zweite Schraube, nun konnte ich den Motor herausnehmen und habe festgestellt das am Klemmbrett ( Schneidklemmen ) des Motors an einem Kabel die Isolierung nicht vollständig durchtrennt war. Habe alle Kabel nachgesetzt, alles wieder eingebaut, einen Kunststoffstopfen in das Loch gesteckt und Scheini ist wieder Top in Ordnung. Ich habe aber vorsorglich einen fast neuen rechten Scheini besorgt, wer interesse hat bitte PN schicken!
MfG Ernst
Als nächstes folgt die unendliche Geschichte eines Opelaners