Kann man das Aushärten der Reifen wirkungsvoll verzögern?
Hallo Reifenkenner,
Außer kühl und dunkel lagern fällt mir dazu nichts ein.
Gibt es eigentlich keine Pflegemittel o.ä. für die Reifen.
Oder andere Kniffe um das schwinden der Weichmacher zu verlangsamen?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Was ist denn so wichtig daran, ausgerechnet dem Aushärten von Reifen entgegenzuwirken? Reifen haben eine völlig normale Lebenserwartung, wie andere Verschleißteile an einem Kfz auch.
Wenn Otto Normalverbraucher diese etwa 6 Jahre nutzt, haben sie ihre Schuldigkeit getan und werden entsorgt.
Selbst wenn Du die Alterung des Gummis einfrieren könntest, bleiben noch immer die Ermüdung des Reifenunterbau, Beschädigungen, ungleichförmiger Abrieb und zunehmende Laufgeräusche, welche zu einem rechtzeitigen Wechsel mahnen.
31 Antworten
trocken lagernZitat:
Original geschrieben von TDI nie
Hallo Reifenkenner,Außer kühl und dunkel lagern fällt mir dazu nichts ein.
Doch. Wirkung ist allerdings ähnlich der von (Wunder-) Pflegemitteln gegenZitat:
Gibt es eigentlich keine Pflegemittel o.ä. für die Reifen.
Celloulitis, Faltenbildung, graue Haare, Krampfadern usw.usw.😁
Keine "China-Kracher" kaufen/fahren 😛Zitat:
Oder andere Kniffe um das schwinden der Weichmacher zu verlangsamen?
Hallo,
Ich will die Reifen nicht in den Keller schleppen. Ich lagere sie in der Garage. Trocken, relativ dunkel und relativ kühl im Sommer. Im Winter eher kalt.
Dann bringen diese ganzen Reifensprays also außer besserer Optik nichts?
Nicht wie Kunststofftiefenpfleger für den Innenraum?
Ich fahre Michelin Energy saver und Alpin A4.
Also eher Langzeitreifen.
Wie kann man die Eigenschaften des Gummis möglichst lange erhalten?
Grüße
Was ist denn so wichtig daran, ausgerechnet dem Aushärten von Reifen entgegenzuwirken? Reifen haben eine völlig normale Lebenserwartung, wie andere Verschleißteile an einem Kfz auch.
Wenn Otto Normalverbraucher diese etwa 6 Jahre nutzt, haben sie ihre Schuldigkeit getan und werden entsorgt.
Selbst wenn Du die Alterung des Gummis einfrieren könntest, bleiben noch immer die Ermüdung des Reifenunterbau, Beschädigungen, ungleichförmiger Abrieb und zunehmende Laufgeräusche, welche zu einem rechtzeitigen Wechsel mahnen.
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Was ist denn so wichtig daran, ausgerechnet dem Aushärten von Reifen entgegenzuwirken?
Was fährst Du im Winter lieber:
a) einen 4 Jahre alten Reifen, der schon langsam aushärtet?
b) einen 4 Jahre alten Reifen, der noch "weich" ist?
Ich denke, es geht hier nicht darum, den Reifen 10 Jahre zu fahren, sondern die guten Anfangseigenschaften eines Neureifens möglichst lange zu bewahren.
So gesehen müsste ich die Winterreifen wohl im Keller statt in der Garage lagern, denn da ist's im Sommer schön kuschelig (aber die hängen da so gut unter der Decke... 😉)
Viele Grüße
Moonwalk
Ähnliche Themen
Wenn man seine Reifen schon in den Schlaf singen will, dann sollte man auch bereit sein sie in den Keller zu tragen. 😉
Doch, es geht darum, die Reifen möglichst lange fahren zu können. 10 Jahre? Warum nicht, wenns Profil durchhält.
Ist doch schade drum, als Wenigfahrer Reifen entsorgen zu müssen, weil sie zu hart geworden sind.
Hi,
Reifen altern vor allem dann wenn sie warm werden.
Mit Winterreifen solltest du am besten die schneller fahren als 130 und nicht bei hohen Außentemperaturen.
ich denke die Lagerung egal ob nun im Keller oder der Garage macht da am wenigsten aus.
Gruß Tobias
Talkum (Drogerie) ist ein altbewährtes Gummi Pflegemittel. Ob es auch bei Reifen hilft ?
In ein Fass voll Glyzerin untertauchen.
Oder luftdicht einschweißen in Kunststofffolie.
Soviel Glyzerin ist aber sicher teuer ;-)
Einmal die Woche durchkneten. 😁
Zitat:
Original geschrieben von VW-Malle
Einmal die Woche durchkneten. 😁
Nicht mal ganz falsch, denn wenn die Reifen durchgeknetet werden verzögert Das die Aushärtung. Somit beugt man der Aushärtung sehr wirkungsvoll entgegen wenn man die Reifen schlicht bestimmungsgemäß nutzt, also damit fährt statt Sie rumliegen zu lassen.
In diesem Zusammenhang stellt sich mir mal wieder die Frage warum Leute die eh wenig fahren sehr oft großen Wert darauf legen das die Reifen Verschleißarm sind.
Wenn man wenig fährt kann man auch Reifen kaufen die schneller verschleißen, dann hat sich das Problem Aushärtung erledigt und man muß auch keine Reifen mit zb 6mm Restprofil aus Altersgründen entsorgen.
Wie erkennt man einen verschleißfreudigen Reifen vor dem Kauf? Wohl nur durch Erfahrungsberichte.
Bei mir ist es Michelin geworden, weil der Händler einfach einen super Preis machte und ihn auch empfohlen hat. Damit und mit den 30 Euro Tankgutschein wurden die Zweitmarken irgendwie uninteressant.
Und, sie fahren sich gut am Golf 7.
Auch wenn ich das Vielfahrerpotential nicht ausschöpfen kann.
Was also tun, als Wenigfahrer?
PS
Hatte mal vor über 10 Jahren Kingstar billigst Reifen.
Die hatten absolut keinen Verschleiß und ich bin in der Ebene kaum vom Fleck gekommen. Waren Winterreifen und der letzte Müll made in China wahrscheinlich.
Als Wenigfahrer schon mal keine Michelin kaufen...
Die funktionieren auf meinem großen Reisekombi gut, auf den Stadt-Land-Golf würd ich die nie tun...
Zitat:
Original geschrieben von gromi
Als Wenigfahrer schon mal keine Michelin kaufen...
Die funktionieren auf meinem großen Reisekombi gut, auf den Stadt-Land-Golf würd ich die nie tun...
Dito, hab Michelin aufm TDI. Der TSI hat Dunlop, Conti wäre auch was für den.