Kaltstartprobleme
Hallo Audigemeinde,
seit kurzem ärgert mich mein Dicker. Wenn ich morgens starte dann muß ich eine kleine Weilen den Motor drehen lassen bis er anspringt. Normaler Weise zeige ich ihm nur den Zündschlüsser und er ist da. Wenn er dann angesprungen ist dann läuft er völlig nomal. Sollte ich den Motor dann wieder aus machen und erneut starten, dann springt er normal an. Wenn ich auf Arbeit zum Feierabend den Motor starte (ich stehe dort ein einer Tiefgarage), dann springt er gleich beim ersten mal super an. Hat vielleicht jemand hier eine Antwort für dieses Phänomen ?
MfG an alle
18 Antworten
Interessant wäre die Motorisierung. Sind es vielleicht die Glühkerzen? Vielleicht auch ein Temperatursensor, der falsche Werte liefert und entsprechend den Motor draußen bei niedrigeren Temperaturen nicht genug glüht oder das falsche Gemisch liefert.
Fehlerspeicher würde ich mal auslesen (lassen).
Also das mit den Glühkerzen können wir ausschließen denn es handelt sich um einen Benziner und der Fehlerspeicher ist leer.
Ooops! Nicht hingechaut, sorry! Ein Temp-Sensor könnte es aber trotzdem sein, oder?
Ähnliche Themen
Ich kenne mich mit diesen großen Benzinern nicht so aus, aber soweit ich weiß sind die nicht allzu kompliziert.
Ich habe hier schon mitbekommen, dass defekte Sensoren (egal welcher Art) für die merkwürdigsten Fehlerbilder verantwortlich sind... Nur mal so nebenbei. Also ausschließen würde ich das auf keinen Fall. Wenn der Temp.-Sensor bspw. eine zu hohe Temperatur anzeigt und der Motor fettet beim Kaltstart bei kalten Temperaturen nicht genug an, kann er nicht gut anspringen. Sehe ich das richtig?
So war meine Vermutung auch.
Also den Doppeltemperatursensor habe ich getauscht und es hat sich nichts geändert. Bis 0 Grad springt er super an und wird es kälter wird genuddelt bis er anspringt. Beim Starten fühlt es sich an , als ob der Motor erst langsam Sprit bekommt denn erläuft zum Anfang so als ob die Zylinder nach einander Sprit bekommen. Das/spielt sich aber in ca. 2-3 Sekunden ab und dann läuft erst völlig rund. Vielleicht hat noch jemand eine andere Idee was das sein kann, denn der Winterurlaub steht an und da ist es meistens kalt.
MfG Boris
Laufleistung ?? Evtl. hast du eine ausgeschlagene Einspritzpumpe ?? Undichte Treibstoffleitung, heist dass der Treibstoff zurück läuft beim Starten erst nach vorn gefördert werden muss.....
Also die Einspritzpumpe können wir ausschließen, denn ich habe ja keinen Diesel und damit nur eine Benzinpumpe. Das mit der undichten Leitung wäre eine Möglichkeit aber die Leitung ist ja nicht nur undicht wenn es kalt ist, denn wie gesagt, bei Temperaturen über 0° springt er sofort an.
Das ist echt seltsam. Beim Diesel könnte ich mir das erklären, aber beim Benziner...!? Wann wurden denn zuletzt die Zündkerzen erneuert? Ich weiß, das hat eigentlich auch nix mit der Temperatur zu tun. Aber wenn man keine Hinweise auf irgendeinen Defekt hat, muss man sich an jeden Strohhalm klammern.
Kraftstoffproblem. Druck in der Kraftstoffleitung ist im Stand leicht unter Atmosphäre. Möglicherweise gibt es eine kleine Undichtigkeit, so dass Luft in die Kraftstoffleitung eindringt. Vollgetanktes Fahrzeug hangabwärts parken, wäre ein schneller Test, dann herrscht auch kein Unterdruck in den motorseitigen Zulaufleitungen. Temperatur kann auf Dichtigkeit sich möglicherweise auch auswirken.
Oder Tankpumpe macht Ärger. Oder Tankentlüftung ist defekt.
Oder doch irgendein Temperatursensorproblem (nicht Doppelgeber, Lufttemperatur?), so dass die Gemischaufbereitung daneben geht.
Ist doch ein Saugrohreinspritzer, da ist doch irgendeine Zumesseinheit beteiligt, die mal checken?
Oder einfach damit leben. Wenn sonst keine Probleme bestehen und es nicht schlimmer wird, würde ich das als altersbedingtes Problem abtun und es wär mir gerade egal. Btw, nächste Woche wird's milder 😉.
Wegen 2 Sekunden Orgeln am Morgen würde ich nicht die komplette Zünd- oder Kraftstoffanlage auseinandernehmen. Vor allen Dingen, wenn man nicht mal weiß, ob es davon wirklich besser wird. Wenn man dann noch alles machen lassen muss, weil man selbst keine Möglichkeit zum Schrauben hat, könnte man da Unsummen an Geld versenken. Einfach mal abwarten. Wenn es schlimmer wird, kann man immer noch tätig werden.
Danke erst einmal für die Antworten.
" Wann wurden denn zuletzt die Zündkerzen erneuert?"
Die Kerzen sind ca. 3/4 Jahr alt .
" Die undichte Benzinleitung"
Daran habe ich auch schon gedacht aber dann müßte ich doch mehr Sprit verbrauchen und das mache ich nicht.
"Tankentlüftung"
Wo sitzt die genau ? Ich habe auch schon daran gedacht das der Sprit eventuell langsam komplett über Nacht in den Tank zurück läuft. Wo müßte ich dort mit der Suche beginnen ?. Da ich eine Grube habe kann ich auch unter dem Auto nachsehen.
"Einfach mal abwarten. Wenn es schlimmer wird, kann man immer noch tätig werden."
Das ist richtig. Ich will ja nur die Ursache ergründen und deswegen sponsore ich ja auch keine Werkstatt da ich ja Gott sei Dank nicht mit zwei linken Händen geboren wurde und die Möglichkeit einer Garage mit Grube und Heizung zu haben. Es nervt einfach nur etwas.
MfG
Eine kleine Undichtigkeit kann bei Unterdruck (den hast du bei Motorstopp in der Spritzuleitung) Luft reindrücken. Muss ja kein Riss oder so sein, sondern nur eine Übergangsstelle, und da reichen wenige ml Luft pro Stunde aus, um einen Effekt zu bewirken. Im Verbrauch merkst du einen solchen Verlust dagegen nicht. Es gibt auch Undichtigkeiten, die bei Unterdruck auftreten, bei Überdruck hingegen nicht und umgekehrt.
Es ist eben doch mühselig mit dem Raten, es kann eben auch irgendwas anderes sein. Ich würde mit VCDS durch alle MWB des MSG durchgehen und nach Temperaturmesswerten suchen, die nichts mit dem Doppelgeber zu haben. Vielleicht ist noch einer für Lufttemperatur oder Kraftstofftemperatur dabei, der unplausible Werte ausspuckt.