Kaltstartprobleme Startprobleme Audi 100 C4 2,3 AAR

Audi 100 C4/4A

Wer hat eine Idee??
Seit Mai 2013 fahre ich nun einen Audi 100 2,3 E mit AAR Motor (Fünfzylinder).
Gekauft hab ich ihn mit 110.000 Km auf dem Tacho, aktuell 114.000 km.
Zwischenzeitlich musste ich lediglich die Vakuumpumpe tauschen.
Nun zu meinem oder besser seinem Problem:
Seit es draußen kälter geworden ist, habe ich ganz oft (nicht immer) das Problem, dass der Motor nicht ordentlich anspringt, soll heißen:
1. Der Anlasser dreht ordentlich durch und der Motor fängt an, zu übernehmen,
ABER
2. dabei läuft er, nach loslassen des Zündschlüssels zunächts mit einer derart geringen Drehzahl, dass es gefühlt 1 bis 2 Sekunden dauert, bis der Motor dann tatsächlich bis auf 1000U/min hochdreht, dann aber sofort ruhig und gleichmäßig läuft. Beim anschließenden Fahrbetrieb gibt es keinerlei Auffäligkeiten.

Der Verbrauch liegt derzeit (Automatikgetriebe) bei 12-13 Litern Super Plus im Stadtbetrieb, wobei ich mehr so dahinrolle.
Meines Erachtens nicht zu viel, oder???

Noch weiter zu dem Startproblem:
3. Mittlerweile kommt es vereinzelt auch vor, dass der Motor es nicht schafft, nach loslassen des Zündschlüssels auf Drehzahl zu kommen und ausgeht.
4. Gebe ich bei dem "Georgel" mit dem Anlasser dann Gas, springt er irgendwann an, wobei ich hoffe, dass der Kat dadurch keinen Schaden nimmt.
Zumindest riecht es nicht nach Sprit.

Aber auch dann, sobald der Motor seine 1000U/min erreicht hat, läuft er einwandfrei.

Im waremn Zustand oder auch nach etwas längerer Standzeit (nicht über Nacht) startet er in der Regel problemlos, ohne das ich zusätzlich das Gaspedal betätigen muss.

Was kann hier die Ursache sein?

18 Antworten

Zitat:

@Horst696 schrieb am 13. Dezember 2021 um 11:23:18 Uhr:


Das kommt auf Auto und Bj. an. Welchen hast du denn?

Audi 100 C4 Limousine 2.3E AAR BJ. 1993

Zitat:

@Horst696 schrieb am 13. Dezember 2021 um 11:23:18 Uhr:


Das kommt auf Auto und Bj. an. Welchen hast du denn?

Audi 100 C4 Limousine 2.3E AAR Bj. 1993

ich meine es wäre der hier: 034906161

Sitzt an dem Kühlmittelflansch seitlich am Motor.

Muss das Thema auch nochmals aufgreifen – wie viele Temperaturfühler für das Kühlwasser hat der AAR? Welche Impedanz gegen Masse gemessen muss der Fühler haben? Kann man durch Start ohne gesteckten Temperaturfühler testen ob dieser Funktion hat?

Habe festgestellt, dass der Wagen bei circa 9° Außentemperatur keinerlei Probleme beim Start hat – zumindest bei Temperaturen um 0° gibt es massive Probleme. An beiden Tagen hatten wir eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Ab welcher Temperatur es die Probleme gibt – lässt sich aktuell schwer herausfinden. Werde es die nächsten Tage nochmals testen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen