Kaltstartproblem

Audi A4 B5/8D

Schönen guten Tag zusammen.
Brauchte so schnell sie möglich ein Auto und da fand ich einen A4 B5 /1.8 125 Ps baujahr 1997.

Beim Kaltstart läuft der Motor nicht rund, keine erhöhte Drehzahl und geht somit wieder aus.
Wenn der Motor bzw Kühlflüssigkeit einigermaßen warm sind macht er keine Probleme mehr.
So: Doppeltemperaturgeber wurde ein neuer verbaut.
Problem besteht weiterhin.Was kann man noch tun ?
Wenn Motor und Kühlflüssigkeit einigermaßen warm sind, gibt's überhaupt keine Probleme.
Danke schon mal

14 Antworten

Wer hat den Geber getauscht ?
Was für einer wurde verbaut ?
Wir viel km ist er gelaufen ?
Wurde die Lamdasonde schon mal gewechselt ?

Bei dem 1.8er ist meistens auch die Kurbelgehäuseentlüftung, war bei meinem auch so.

drosselklappe käme da noch in frage, kühlmittelsensor wäre auch noch ein kandidat

Die üblichen Kandidaten, die auch hier schon soooo oft behandelt wurden.

Ähnliche Themen

@ Peter : den Geber habe ich getauscht
Geber ist aus dem Zubehörhandel einer Internetfirma
Laufleistung ca. 300tkm
Lamdasonde kann ich leider nicht sagen

Ich habe schon einiges gelesen aber nicht wirklich was finden können.
Bei älteren Autos mit Vergaser war das alles kein Problem. Kaltstartregler raus und neuen rein, fertig war die Sache.
Nur bei diesem Audi habe ich leider noch keine Erfahrungen was die Fehlerquelle betrifft.
Vielen Dank schon mal für die Tipps, wenn noch jemand was hat wäre super.
Mfg Daniel

@ Peter : die Drosselklappe wurde auch gereinigt und laut einer Beschreibung im Fahrbetrieb " neu " angelernt.
Ich dachte mir eben das ein Sensor ja erkennt wie kalt es ist und dem entsprechen mehr Sprit/Luftgemisch
zuführt damit der Motor beim Klarstart in eine höhere Leerlaufdrehzahl geht.
Nachdem ich ja den Doppeltemperaturfühler gewechselt habe der unter dem Ansaugstutzen zur DK liegt,
dachte ich das wäre der Fehler da ja bei warmen Motor keinerlei Störung auftritt.
Könnte noch ein Sensor in Frage kommen der dem Steuergerät bzw dann der DK mitteilt:
"Aussentemperatur kalt - mehr Sprit/Luftgemisch "

Nehme mal eine helle Taschenlampe und leuchte unter der Ansaugbrücke rein. Und auch mal von oben rein leuchten. Und dann schaue mal ob die Kurbelgehäuseentlüftung noch in Ordnung ist. Und wenn sie in Ordnung ist kannst Du immer noch sämtliche Sensoren tauschen.

Im Fahrbetrieb neu angelernt ? Theoretisch sollte das zwar auch gehen, aber das ist keine sichere Methode. So was macht man mit dem Diagnosegerät und die Sache ist gegessen. Eigentlich lernen sich nur die Turbomotoren selber ein während des Fahrbetriebes soweit ich informiert bin. Bei meinem S6 habe ich das z.B. nie gemacht.
Bei dem Doppeltemperaturgeber würde ich kein billiges China Zeug verbauen. Damit holst Du Dir meist nur wieder neue Fehler rein. Entweder Original Hella aus dem AA Markt ( meist ist es dieser 6PT 009 107-541 ) oder OE von Audi ( 30 - 40€ ). Die sind im übrigen auch nicht so viel teuer. Dieses Teil ist für viele Fehler verantwortlich weil es den Kaltstart regelt.
Wenn der Sensor spinnt dann kann das schon sein. Ist eigentlich das einfachste was man machen kann.
Hast im Fehlerspeicher denn Fehler abgelegt ? Wenn das die erste Lambdasonde ist sollte die mal gewechselt werden. Der Wechselintervall liegt bei 160.000 km wäre also bald sogar die zweite fällig.
Kurbelwellengehäuseentlüftung kannst ja auch mal überprüfen, denn die sind auch ein Schwachpunkt bei dem Motor.

@ djohm und Peter :

Der Tipp mit dem überprüfen der Kurbelwellenentlüftung bzw. Leitungen und Schläuche ist noch gut.
Hatte es so geprüft das ich den Öleinfülldeckel abnahm und ich ohne "einrasten" zu lassen auf die Öffnung legte.
Der Deckel flog weder runter noch "saugte" er sich an. Damit dachte ich eigentlich das die Entlüftung ihre Arbeite macht.

Zu dem Sensor: Habe ich aus dem Internet für ca 13 Euro bestellt gehabt.
Wenn Peter sagt das diese Billigteile nichts taugen werde ich mir natürlich ein Original Doppelgeber von Audi zulegen und diesen dann verbauen. ( ist ja gleich erledigt )
Dachte nur Geber ist ja gleich Geber und deshalb nahm ich einen billigen aus dem Zubehörhandel.

Ein Diagnosetest habe ich noch nicht durchführen lassen da es zeitlich noch nicht geklappt hat. ( Bekannter arbeitet in der Autowerkstatt ) Für ne kleine Kaffeekassen Spende geht das in der Regel immer.
Freie Autowerkstatt wollte 25 Euro dafür - sehe ich aber überhaupt nicht ein !!!

Lambdasonde werde ich dann auch gleich mitwechseln und zwar dann auch ein Originalteil.
Wenn ich alles erledigt habe gebe ich ein Feedback ab was Sache ist. Fehler weg oder nicht.

Nur noch kurz falls dies was bedeutet:
Hab bissl was gelesen und ausprobiert mit den Klimacodes ! Weiß jetzt nicht mehr genau unter welcher Nummer ich die Kühlmitteltemperatur gefunden habe. Im Kombiinstrument zeigte die 'Wassertemperatur ca 80Grad / Im Klimadisplay 7 Grad. Aussagekräftiger Punkt ?

http://www.ebay.de/.../111911321634?...

Dieser würde dann hoffentlich funktionieren oder ?

Kann man so einen Doppelgeber eigentlich auch testen ?
Ich meine im nicht eingebauten zustand aber am Stecker angeschlossen !!!
Müsste doch dann eigentlich im Klimadisplay eine Temperatur anzeigen oder ?
Wenns gartenthermometer z.b 5 Grad anzeigt, müsste dieser es doch dann auch oder nird ?

Da bin ich überfragt, weil ich noch nie gelesen habe das so was schon mal jemand gemacht hat. Rein Theoretisch sollte das funktionieren. Du weißt dann aber immer noch nicht ob die Werte die er anzeigt auch stimmen.
Du könntest ja mal einen billigen und einen teuren nehmen und dann vergleichen was die anzeigen. Wie gesagt nur theoretisch sollte das gehen.

Das mit der Kurbelwellenentlüftung hatte ich auch....war gebrochen und total versifft. Hatte auch solche Probleme...hab dann im laufe der Zeit viel erneuert...Zündkabel, LMM, Kurbelwellenentlüftung, Temp.geber, usw....plus natürlich die Reinigung der Drosselkappe...

Hallo,
Habe das selbe Problem.
Aber meiner macht das nicht immer
Mittlerweile mache ich das so das ich ihn starte und sofort auf 2500 Umdrehungen halte bis er anfängt warm zu werden.
Wenn ich das nicht mache dann gibt es kurz ein komisches zisch Geräusch und er geht aus.
Dann muss ich Orgeln. Er springt dann irgendwann an und läuft dann nicht auf allen Zylindern. Dieses Geräusch ist dann sehr laut und es hört sich an als wenn es in der Ansaugbrücke ist. Bei zunehmender Temperatur wird es dann leiser.
Das unruhige laufen hört dann auf und er läuft dann super ruhig.
Dann kann ich ihn auch ausmachen. Er starten dann absolut problemlos.
Habe wirklich schon alles gemacht und ausprobiert. Aber keine Besserung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen