Kaltstartproblem GT TSI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

habe ein problem mit meinem 3 Monate alten GT TSI. kurze erklärung vorweg:

als es noch nicht so kalt war hat sich mein GT beim kaltstart wie mein vorgänger-golf (1.6) verhalten, d.h.:
-anlassen, drehzahl geht auf 1100 bis 1200 je nach außentemp.
- nach rund 10 sec. hört man dann so ein poltern oder auch dumpfes rasseln aus dem endtopf das ca. 1 min. anhält

das sollte normal sein, in dieser zeit wird denke ich zusätzlich kraftstoff eingespritzt um den kat schneller warmzukriegen. soweit so gut. jetzt kommts:

Immer wenn ich morgens zur arbeit fahren will und die außentemp. ist nahe null (heute morgen +0,5) passiert folgendes:
-anlassen, drehzahl geht normal auf erhöhte LL-drehzahl
-nach 10 sec. setzt diese warmlaufphase ein, aaaber

-drehzahl fällt sporadisch soweit runter, daß er fast ausgeht
-extrem unruhiger motorlauf mit rhythmischen "fast-absterben"
-in dieser phase nimmt der motor auch extrem schlecht gas an, erst über 2500 u/min läuft er rund
-fahren ist in dem moment nicht möglich -> keine gasannahme
-nach 1-2 min. ist alles vorbei und er läuft normal

ich war schon beim freundlichen und habe ihm das geschildert. ich habe ihn gebeten den fehlerspeicher mal auszulesen. es war kein fehler gespeichert. klassischer vorführeffekt.

und der hammer war der folgende spruch vom freundlichen:
ich solle doch nicht bei jedem kleinen husten von meinem golf vorbeikommen, schließlich ist noch lange garantie drauf. (ich glaub ich war das 3. oder 4. mal da wegen diverser nachbesserungen: lenkrad geradestellen, klappergeräusche,...)
ich war total perplex. aber das nur am rande.

kennt das oben beschriebene problem jemand? ansonsten stelle ich mich schonmal darauf ein meine karre über nacht beim freundlichen stehenzulassen, sodaß die sozusagen den effekt am lebenden objekt untersuchen können. oder was meint ihr wie soll ich mich verhalten?

139 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gourmet


Mein GT macht bislang keine Motorprobleme, aber der von meiner Schwester (1000 km gelaufen) hat die gleichen Symptome wie hier beschrieben. Er steht nun beim 🙂 und nach Rückfrage in Wolfsburg liegt es an den Einspritzdüsen. Sie werden gewechselt. Ein Software-Update hatte sie bereits vor ca. drei Wochen erhalten, ohne Erfolg. Angeblich wurde auch der Fehlerspeicher ausgelesen und nichts gefunden.

Daraufhin hatte ich ihn mit VAG-COM ausgelesen und siehe da es gab Fehler von der Motorelektronik bzgl. Zündaussetzern an Zylinder eins und drei. Nach Löschung der Fehler und erneutem Startversuch des Motors waren die gleichen Fehler wieder vorhanden. Von wegen, der 🙂 hat den Fehlerspeicher ausgelesen... Aber er darf auch nichts auf Garanitie durchführen ohne sich zuvor die Erlaubnis aus Wolfsburg geholt zu haben, denn diese müssen die Arbeit ja bezahlen.

Mal schaun, ob der Wagen nach Tausch der Einspritzdüsen seine Arbeit ordnungsgemäß verrichtet.

warst ja einer von den ersten TSI Beseitzern.meiner mach noch keine mucken.wieviel km sinds bei dir schon?ich hab 25.000 toitoitoi 😉 hoffe der läuft weiter so

ich habe gerade mal 5000 km runder ich fahre nicht so viel 🙂 . so ist das auto ja richtig geil. sag es nicht so laut 🙂 🙂

Morgen,
hatte neulich auch ein problem beim Kaltstart. komisch bloss das dieses ruckeln kam bisher nur einmal vor und das bei 6C° aber wiederum bei -3C° war nichts. Echt komisch das ganze. Naja bis auf das einemal war bisher nichts werd es aber weiter beobachten.

Golf-V-GT: Ich habe jetzt auch schon 16 Tkm runter, weit mehr als ich vor hatte. Nun habe ich meine jährliche Durchschnittsleistung bei der Versicherung von 12 auf 15 Tkm angehoben. Ich hoffe, das reicht.

Ich bin nach wie vor absolut begeistert vom Auto. Der Motor überzeugt mich vollends. Ich hatte mehrmals hintereinander einen realen Verbrauch von 6,7 bis 6,8 l/100km bei zugegebenermaßen zurückhaltenden Fahrweise.

Ähnliche Themen

Ich hatte das Kaltstartproblem erst einmal, der Motor lief röchelnd mit einer untypisch niedrigen und schwankenden Leerlaufdrehzahl von 900 - 1000 (statt 1200 beim Kaltstart). Außentemperatur ca. 2,5°C, das Auto stand über Nacht wettergeschützt in einer Tiefgarage.
Ich dachte schon, "jetzt geht der Spaß los", aber seitdem hatte ich das Problem nie wieder. *puuh*

Ich war heute beim :-) wegen einer allgemeinen Ruckelneigung und der inkonsistenten Leistungsentfaltung bei mittelhoher Last. Tatsächlich liegt ein Update für diese Problematik vor.
Interessant: Der Service-Berater hat sich mehrfach bei mir versichert, ob mein Problem nicht auch beim Kaltstart vorläge. Trotz meiner Bestätigung, daß das Auto bei jeder Betriebstemperatur ein wenig zögerlich und ruckelig fährt, entfuhr ihm dann so eine Bemerkung, daß ich (im Wortlaut) "sehr willkommen" sei, mein Auto "zur kostenlosen Überprüfung abzugeben, wenn es ein wenig Schüttelfrost" habe.

Daraus leite ich ab, daß die Kaltstartproblematik des TSI bei den Werkstätten bereits ein Thema ist. Was durchaus ein beruhigendes Gefühl ist...

Hallo zusammen!

Ich hab auch dieses Kaltstartproblem. Genauso wie es fast alle beschreiben, ist es bei mir auch. Meiner ist EZ 12/06 und hat jetzt 2400 km runter. Ist aber erst zweimal aufgetreten. Und nur in den ersten zwei Wochen. Seit dem ist ruhe. Werd das erstmal noch etwas beobachten. Find aber gut das, dass Problem bekannt ist. Da wissen die wenigstens wovon ich rede, falls ich mit dem Problem ankomme.

Bei meinem bis jetzt nicht aufgetreten, das Kaltstartproblem. Erstzulassung siehe Signatur.

Die ganz frühen TSI's scheint es nicht zu treffen - evtl. trat dieses Problem erst mit einer bestimmen Software-Version auf.

Hat jemand ne Software-Historie von den TSI's? Wäre interessant zu wissen, wann es welche Updates gab.

Hab dieses Phänomen bei meinen gar nicht, Baujahr 07/06. Lass ihn nun schon extra draußen nachts stehen, aber er läuft völlig rund von beginn an. Dafür bleibt der Anlasser "Sporadisch" immermal "kurz" hängen 😉

Meiner ist 05/06 und hatte das Problem (1x).
Da ich aber meistens im Rheinland unterwegs bin war es bisher noch nicht so kalt wie womöglich bei anderen, die sich hier melden.

PS: Wenigstens eine gute Sache, die der unübersehbare Klimawandel mit sich bringt (Gestern, knapp 0°C, nördlich des Polarkreises in Finnland)

Ich habe mir heute das neue Update von KW 52 aufspielen lassen.
Die Gasannahme im unteren Drehzahlbereich ist jetzt viel besser und die Verzögerung beim Beschleinigen kaum mehr spürbar.
Zum Problem mit dem Kaltstart kann ich nicht viel sagen, da ich es erst einmal im Oktober hatte.

Zitat:

Original geschrieben von DeepBlueGT


Ich habe mir heute das neue Update von KW 52 aufspielen lassen.
Die Gasannahme im unteren Drehzahlbereich ist jetzt viel besser und die Verzögerung beim Beschleinigen kaum mehr spürbar.

Cool! Ich freu mich schon drauf, habe bereits einen Termin beim Freundlichen!

Es würde mich sehr interessieren, on man evtl. nach dem Software-Update einen Mehrverbrauch feststellen kann. Vermutlich nein, da man nicht wiederkehrend die gleichen Strecken identisch fährt. Aber eine bessere Gasannahme im unteren Drehzahlbereich könnte man auch durch eine erhöhte Benzineinspritzung erreichen. Dagegen spricht die Lambdaregelung, die für eine stöchiometrische Verbrennung sorgt. Aber nicht in der Kaltlaufphase, da ist sie ausgeschaltet. Es wäre also denkbar, dass VW uns nun im Nachhinein die guten Verbrauchswerte vermasselt. Daher meine Bitte den Verbrauch kritisch zu beobachten.

Mein Golf hat noch seine Originalsoftware (ggf. von Feb. 06) und ich habe keine Kaltstartprobleme. Daher denke ich wir haben ein Hardwareproblem. Das bei meiner Schwester die Einspritzdüsen auf Anordnung von Wolfsburg gewechselt werden, untermauern meine Vermutung.

ich habe heute die neue software drauf gespielt bekommen der 🙂 meinte das die software am 20.12.2006 raus kamm. ich bin auf morgen früh gespannt ab ich ohne probleme weg komme?

Zitat:

Original geschrieben von kay150878


ich habe heute die neue software drauf gespielt bekommen

Und, auch bessere Performance??

Deine Antwort
Ähnliche Themen