Kaltstartproblem Golf2, 1,3, 55PS, 2E3

VW Golf 2 (19E)

Hallo,

ich habe mir zwar schon im Forum den bekannten "Wolf" gelesen aber bisher nicht das Problem durch diverse Maßnahmen beheben können.

Zum Problem:

Wenn der Motor kalt ist, startet er nur, wenn das Gaspedal beim Startvorgang richtig durchgedrückt wird und mehrmals dabei gepumpt wird. Dann läuft der Motor widerwillig an und räuchert dabei auch ziemlich aus dem Auspuff.

Mehrmaliges langsames durchdrücken des Pedals vom Starten bringt keine Änderung.

Wenn er läuft, dann läuft er aber auch nach ein paar Sekunden ohne jegliche Probleme. Drehzahl ist dann auch leicht erhöht so bei ca. 1300-1400U/min.

Ein erneutes Starten geht dann ohne Probleme. Wenn er dann über Nacht wieder abgekühlt ist, dann wieder das alte Problem.

Habe schon die Pulldowndose erneuert. Kaltstart-Klappensteuerung im Ansaugkanal des Luftfilters überprüft, Die Schlauchleitungen (Unterdruck) überprüft.

Hat jemand einen konkreten Verdacht oder Hilfeansatz für mich?

Lieben Gruß
Resi

Beste Antwort im Thema

Erledigt, endlich, er fährt wieder wie er soll.

Es lag an einer defekten Unterdruckdose am Zündverteiler.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Hier einige Ansätze:

- Die Starterklappe muss bei kaltem Motor und noch nicht getretenem Gaspedal voll geöffnet sein, also senkrecht stehen. Nach Durchtreten des Gapedals muss die Klappe fast geschlossen sein.
- Schwimmernadelventil klemmt oder Schwimmer defekt (Motor bekommt kein Benzin)
- Falschluft durch Undichtigkeit am Vergaserflansch oder Deckeldichtung
- Leerlauf-Abschaltventil defekt (am Vergaser horchen, ob es beim Einschalten der Zündung klickt)

 
- Wenn die Startprobleme vor allem nach feuchter Witterung auftreten: Zündkabel, Zündkerzen und Verteilerkappe erneuern oder testweise zunächst alle Kontakte und Kabel reinigen und mit Kontaktspray einsprühen. Manchmal reicht bereits die sich im Laufe der Nacht bildende Kondensfeuchtigkeit, um Zündaussetzer beim Start zu provozieren.

Leerlauf-Abschaltventil klickt beim Einschalten der Zündung.

Die Starterklappe steht bei kaltem Motor kompl. offen.

Beim Betätigen des Gaspedals schwingt die Klappe zu. Bei Gaspedalbetätigung geht diese einen kleinen Spalt, ca. 1-2mm auf.

Dichtungen habe ich optisch geprüft und konnte keine defekte Dichtungen ausmachen.

Wie gesagt, beim warmen Motor ist das Starten überhaupt kein Problem. Nur bei kaltem Motor. Wenn er dann nach ca. 5-7Sek. stotternd und qualmend angesprungen ist und ich 1-2mal das Gaspedal betätigt habe, nimmt er sofort gut Gas an und läuft ohne Probleme. Er muckt nicht, geht nicht aus oder ruckelt auch nicht. Er läuft dann einwandfrei. Er startet dann auch immer ganz normal, bis er wieder ganz kalt ist, geht das unwillige Starten wieder von vorne los.

Dann würde ich die Zündung genauer betrachten:

Neue Zündkerzen (da mögliche Zündaussetzer durch abgebrannte Elektroden oder defekten Keramikisolator) 
Neue Zündkabel, zumindest wenn es noch die ersten sind.
Verteilerkappe und Finger reinigen und auf Verschleiss/Korrosion prüfen, eventuell erneuern. 

Hallo VW-Hawky,

Zündkerzen, Verteilerkappe und Finger sind jetzt auch neu, leider ohne Änderung im miesen Kaltstartverhalten.

Er lässt sich bei Kälte nur mit Vollgas unwillig starten und dann nach ein paar Gasstößen mit qualmendem Abgas und unrundem Motorlauf läuft er völlig rund und startet, wenn der Motor war ist ohne Gas zu geben, wie es sich gehört.

Es spielt keinerlei Rolle, ob ich bei kaltem Motor das Gaspedal ein-drei Mal langsam durchtrete oder nicht.

Die Kaltstartklappe schließt sich dabei, wie sie soll.

Bin für jeden weiteren Tipp dankbar und wünsche alle ein schönes Weihnachtsfest.

Lieben Gruß

Zitat:

Original geschrieben von VW-Hawky


Dann würde ich die Zündung genauer betrachten:

Neue Zündkerzen (da mögliche Zündaussetzer durch abgebrannte Elektroden oder defekten Keramikisolator) 
Neue Zündkabel, zumindest wenn es noch die ersten sind.
Verteilerkappe und Finger reinigen und auf Verschleiss/Korrosion prüfen, eventuell erneuern. 

Ähnliche Themen

Es gibt da noch die Umschaltklappe für die Warmluftzuführung, gegen die Vergaservereisung. Diese ist temperaturgesteuert per Unterdruck, über einen Schalter im Luftfiltergehäuse.

Checke bitte mal dessen Funktion: bei kaltem, laufenden Motor wird die Klappe so umgeschaltet, dass die Luft vom Krümmer angesaugt wird.

Man kann im Stand einfach an der entsprechenden Leitung saugen und die Klappe kontrollieren.

Hallo Matthias,

hatte ich auch schon geprüft, funktioniert leider auch.

Alle Schläuche hatte ich auch schon erneuert.

Weiss jemand, welches die einfachste Möglichkeit ist, die Starterklappe zu deaktivieren?

Ich möchte einmal ausprobieren, ob der Start dann genauso übel von statten geht. Denn wenn der Motor warm gefahren ist, dann startet er ohne dass ich Gas geben muss, wie ein Einspritzer...

Ich hätte noch einen Ersatzvergaser, mach es Sinn einmal das Startergehäuse mit der Bimetallspiralfeder zu wechseln oder ist von daher eher keine Verbesserung zu erwarten?

So langsam klammert man sich ja an jeden Strohhalm 😉

Die Vergaserkammer schon mal gesäubert?
Würde ich unbedingt machen. Achte bitte darauf, ob hier nach der Standzeit noch genügend Sprit vorhanden ist.

Wie schaut der Benzinfilter aus?
Bei zweifelhaftem Zustand auch diesen austauschen. Auch darauf achten, ob auch hier nach der Standzeit noch Sprit vorhanden ist.

Ich habe auch noch einen 1,3er Vergaser, der ist aber eingemottet. Für den hatte ich immer einen 2. Vergaser, den ich immer zur AU montiert habe. Denn nach erfolgter AU lief es extremst besch... . Den eigentlichen Vergaser habe ich damals von einem erfahreren KFZler einstellen lassen und das hat über 10 Jahre sehr gut funktioniert.
Hast Du einen zuverlässigen Einstelldienst ( kleine Werkstatt, Boschdienst) ?

Zitat:

Original geschrieben von Matthias_VER


Die Vergaserkammer schon mal gesäubert?
Würde ich unbedingt machen. Achte bitte darauf, ob hier nach der Standzeit noch genügend Sprit vorhanden ist.

Wie schaut der Benzinfilter aus?
Bei zweifelhaftem Zustand auch diesen austauschen. Auch darauf achten, ob auch hier nach der Standzeit noch Sprit vorhanden ist.

Ich habe auch noch einen 1,3er Vergaser, der ist aber eingemottet. Für den hatte ich immer einen 2. Vergaser, den ich immer zur AU montiert habe. Denn nach erfolgter AU lief es extremst besch... . Den eigentlichen Vergaser habe ich damals von einem erfahreren KFZler einstellen lassen und das hat über 10 Jahre sehr gut funktioniert.
Hast Du einen zuverlässigen Einstelldienst ( kleine Werkstatt, Boschdienst) ?

Eingestellt worden ist er noch nicht, weder die neue Pulldowndose nach dem Einbau, noch der Vergaser ansich. Ich habe den Golf jetzt 6 Jahre.

Werde einmal die Schwimmerkammer säubern, den Benzinfilter tauschen und mich einmal auf die Suche nach einer Werkstatt machen, denn so komme ich ja leider nicht weiter.

Dagegen spricht aber doch, dass der Wagen nach dem Anspringen unrund läuft und qualmt oder?

Als ich einmal bei meiner Werkstatt die üblen Kaltstarteigenschaften reklamierte, haben die mir die Zündung verstellt...

Evt.ist der Heizigel ausser Funktion.Mal prüfen ob an dem dicken roten (rosa) Kabel das unter der Ansaugbrücke auf einen runden Deckel geht, bei eingeschalteter Zündung Spannung anliegt.
Grüße

Hallo, ich fahre auch einen Golf 2 1,3 MKB NZ.

Bei mir lag der Fehler beim blauen Temperatursensor, der für das Steuergerät.

Ich habe mir daraufhin einenneuen im Internet bestellt, getauscht, und das Ding ist
sofort angesprungen.

Der Leerlauf im kaltem Zustand war daraufhin um Welten besser.

Das Teil hat mich 6,98 € gekostet, und die Golf Welt war wieder in Ordnung.

Gruß
Speckbraeddle

K1600-dsc05772

So, weitere Informationen zu den bisherigen Arbeiten -leider weiterhin ohne Erfolg 🙁

Heizleitung habe ich überprüft, Spannung liegt an.

Pulldowndose habe ich eingestellt, den Starterdeckel und Thermozeitventil gewechselt.

Jetzt werde ich den Temperatursensor, wie von Speckpraeddle vorgeschlagen, wechseln.

Den Kühlmittelsensor (Hella 6PT 009 107-081) hatte ich in der Vergangenheit auch schon gewechselt...

Gruß

Der blaue Kühlmittelsensor hat beim MH eine andere Widerstandskurve als beim NZ und er hat beim MH-Motor eine völlig andere Funktion. Ein Steuergerät hat der MH nicht, der blaue Temperaturfühler steuert beim MH den "Igel", also die elektrische Ansaugrohr-Beheizung.

Wenn da wirklich mal der genannte Hella-Kühlmittelsensor, der für Opel-Fahrzeuge vorgesehen ist, beim MH-Motor eingebaut wurde, ist das vielleicht die entscheídende Fehlerquelle, denn die Temperatur<->Widerstandskurve ist im Vergleich zum VW-Produkt stark unterschiedlich.

Man kann den blauen Temperaturfühler des MH testen: Ausbauen, in einen Topf mit kaltem Wasser legen. Ohmmeter an die Kontakte anschließen. Sollwerte bei Temperaturen unter 55 Grad C: 0 Ohm (Kontakte geschlossen), Wasser erwärmen, bei über 55 Grad C sollte der Widerstand gegen unendlich tendieren (Kontakte offen).

Ich war gerade draußen beim Auto und habe festgestellt, dass ich mich vor lauter Freude über einen neuen Lösungsansatz voll verhauhen habe!

VW-Hawky hat natürlich recht! Der Sensor war für unseren Opel Omega B. Ich hatte nur die Hella Bezeichnung bei Bilder-Google nachgeschaut und gesehen, dass das Gehäuse schwarz ist und gar nicht mehr auf den Arikeltext geachtet -tut mir leid.

Mein 2G-Motor hat keinen blauen Sensor -nur einen braunen und einen schwarzen direkt nebeneinander im gleichen Gehäuse.

Als dritten Sensor konnte ich einen im Kühlwasserschlauch vor der Spritzwand zum Fahrgastraum ausmachen, der anstatt mit einem O-Ring mit einem Gewinde versehen ist.

Welcher dieser Sensoren könnte ursächlich für die Startschwierigkeiten sein?

Gruß

Der schwarze Sensor steuert die Kühlmitteltemperaturanzeige im Kombiinstrument und ist für den Motorlauf ohne Funktion, der braune Sensor die Ansaugrohrbeheizung (war mir nicht sicher, ob der Sensor nun blau oder braun ist). Test für den braunen siehe oben mit der 55 Grad C-Grenze.

In der Nähe der Spritzwand kann nur ein Sensor sein, wenn ein G-Kat nachgerüstet wurde. Die nachgerüstete Lambdaragelung soll erst dann aktiv werden, wenn der Motor und damit das Kühlwasser warm geworden ist, denn Lambda bei 1 wäre für einen kalten Motor zu mager.

Deine Antwort
Ähnliche Themen