Kaltstart Propleme

VW Passat 35i/3A

Hallo
hoffe das mir hier jemand helfen kann den bin mit meinem latein am ende den mein 2l 115ps bj93 passat springt seit kurzem sehr schlecht an wenn er über nacht gestanden ist und kalt ist da lässt er sich dann ers nach längerem orgeln mehr schlecht als recht zum laufen zu übereden aber wenn er dann einmal gelaufen ist läuft er den ganzen tag ohne propleme...woran könnte das liegen??

hoffe könnt mir helfen

24 Antworten

Hallo,

eine Variante wäre eine defekte Batterie die zwar genug Stromstärke, aber zu wenig Spannung liefert.

Unsere ließ den Anlasser zwar ewig orgeln, aber dank 11,8 volt konnte da nicht soo viel passieren.

War auch nur bei kalten Temperaturen und wenn der motor einmal an war war alles ok!!

also batterie und auch die zündkabel sowie zündkerzen kann ich ausschließen den das wurde erst vor kurzen gewechselt

Messen ist wissen.
ein Defekt kann, wenn auch bei geringer wahrscheinlichkeit, immer vorkommen!

Hat der Wagen genug Kompression bzw volle Leistung?

hab die batterie messen lassen und laut bosch ist die in ordnung und volle leistung is auch vorhanden...die mugen macht er nur wenn er kalt ist sonnst nicht wenn er einmal lief läut er wie ein uhrwerg

Ähnliche Themen

Hallo
 
Miß mal den Temperaturgeber (blau) am Kühlwasserflansch. Der wird wohl defekt sein, dadurch wird die Gemischanreicherung bei kaltem Motor nicht aktiviert ( Wie bei den alten Autos, wenn man vergessen hat den Choce zu ziehen) und der spring sehr schlecht an.
 
Gruß Ronny

Was ein zufall xD

Hier ein beitrag, falls du ein Kaltstartventil besitzt. Ansonsten musst du die Kaltstartautomatik überprüfen lassen.

Hab auch den 2L 8V (MKB 2E bj. 91). Hab auch das Problem... genau das selbe. Ich weiss aber woran es liegt. Bei mir wird das Kaltstartventil nicht angesteuert. Hab es mal vor dem ersten Kaltstart morgens überbrückt und das ventil für weniger als 0,5 sec öffnen lassen. Siehe daaa ... er sprang sofort an.

Das Ventil wird vom blauen Temp fühler (blauer stecker vorm ZK) angesteuert. Tausch das mal. Wenn es das nicht ist, überbrück mal das KSV. Am besten vorm ersten Kaltstart.
Am KSV (ebenfalls ein blauer stecker in der Ansaugbrücke) abziehen und zündung an. Das schwarze kabel muss 12-14V haben. Das Schwarz rote ist masse. Falls du saft auf der Leitung hast, ganz kurz vorm starten an masse halten. (Irgend ein kabel nehmen zum überbrücken). Wenn er dann nicht anspringt, ist entweder das KSV kaputt oder es ist was anderes!

wo sitzt der genau?? denn hab geschaut aber keinen blauen gefunden...und wie mist man den??

Das KSV sitzt in der Ansaugbrücke rechts oben. kann sein das du da nur eine metallplatte davor hast... dann hast du eine kaltstart automatik. Am besten misst man das mit einem Multimeter.

nee der hat das ventil noch des rechts an der ecke eingeschraubt ist

Dann mach mal diese schritte die ich dir geschrieben habe.

ok dann versuch ich das mal ob es was bringt....muss auf dem kabel immer spannung anliegen??

Ja, das schwarze Kabel vom KSV muss immer saft drauf sein. Weil der Leerlaufregler darüber gekoppelt ist. D.H. Die beiden haben die gleiche Leitung. Werden halt nur über die masse gesteuert.

achso ok dann mess ich das mal und wechsel den blauen temp fühler
danke schon mal für die hilfe fals es klappt oder auch nicht melde ich mich wieder

hab das nun alles gemessen saft ist da nur die suche nach dem blauen temp geber war vergebens den einzigen den ich gefunden hab war ein schwarzer mit 4 poligen stecker

Deine Antwort
Ähnliche Themen