kaltlichtkathoden anschließen (mehrere)
wollt mir 6 kaltlichtkathoden an die innenraumbeleuchtung anschließen(also am türmechanismus), mit 3 Invertern, da jeweils 2 an verschiedenen stellen angebracht werden sollen. eine einzige anzuschließen is ja nich das problem aber ich hab das ma mit 2 invertern probiert und da hab ich mir glaub ich gleich die inverter zerschossen...
kann man die nich alle einfach am plus bzw. minus kabel anschließen? also kabel am innenraumlicht durchschneiden, jeweilige kabel vom inverter ran und gut ist...? so hat es bei mir nich funktioniert... wie kann man´s denn machen...?
dürfen sich die 3 kabel nich berühren...?
vielen dank schon mal im voraus für eure hilfe...
24 Antworten
ja das ist mir eigentlich klar, trotzdem danke...
werd nachher mal gucken, wenn ich zeit habe, ob ich es hin bekomme. muss jetzt erst mal was für die schule machen...
für weitere anregungen bin ich weiterhin sehr dankbar...
warum gehn die teile net ohne inverter?? (meist kaltlichtkathoden wie bei mir -.-)
es gibt doch aber auch kathoden ohne inverter ?!
die normal auf 12v dann leuchten.. so welche bräucht ich mal.
weil die kathoden ne spannung von paar tausend volt brauchen um zu leuchten... und das schafft die autobatterie nicht 😉
die dinger ohne inverter haben ja ne andere technik... deshalb sehen die auch anders aus und sind nicht so "zierlich" wie die pc-kathoden
ja ok danke!
stimmt da hast du recht.. die sind etwas klobiger.. aber das mit den invertern immer find ich voll scheisse..
hatte bei mir 2 hinten an die c säulen gemacht. und an die ko raum beleuchtung drangemacht.
der inveter der direkt mit der koraumbeleuchtung gekoppelt war roch ziemlich eklig zum schluss.. habs gefühl das halten die nicht so aus.
Ähnliche Themen
naja die inverter mögen eigentlich nur keine wärme ... aber da du im kofferraum wohl kaum ne heizung hast sollte das da keine probleme mit geben.
aber die riechen immer nen bisschen ...
DA stimmt das Sollte eigentlich halten habe meine Inverter am Wärmetauschergehäuse angeklebt und das Hält auch.
Und im Kofferraum habe ich die Kabel vom Inverter zur rÖHRE auch verlängert das ging aber ich habe direkt 2,5mm2 genommen das hat gute geklappert
das problem ist du brauchst Kabel bei denen die Isolierung die 1000 Volt mitmachen. sollten die das nicht aufweisen, kann es passieren das es durchschlägt und der Inverter ist kaputt..
achja meine die kabel vom inverter zu Kathode. und es sind so ca 600-750 Volt die da fließen ein paar Tausend Volt hast du an der Zündanlage so 23000 - 26000 Volt
MFG Björn
habe auch mit 2,5² um ca 10 cm verlängert gehabt..
echt wusst ich garnich das da soviel strom fliesst :-O
wieder was neues gelernt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Doschi
da fließen ein paar Tausend Volt
*klugscheismodus an*
Spannung fließt nicht. Strom fließt 😮
*klugscheismodus aus*
Viel Strom kann da nicht fließen. sonst wäre man tot wenn man da dran fasst und siehe da der Zyko lebt noch. kitzelt nur n bissel,aber dass da eine hohe spannung anliegt stimmt.
Gruß
*klugscheiss an*
am besten fährst du in den nächsten baumarkt und holst dir zuerst mal ein günstiges messgerät (5-10 euro).
Den Rest müsstest du eigentlich aus dem Physikunterricht kennen:
damit ein elektrischer "verbraucher" funktioniert muss er am Plus und Minus Pol angeschlossen sein. Der eine Pol spendet elektronen und der andere nimmt sie auf. Der Plus-Pol ist im auto mit Rot oder braun gekennzeichnet, der minus-pol mit schwarz (noch was?). Minus liegt aber auch immer auf der Karosserie.
Bei Leuchten ist es so gut wie nie sinnvoll diese mit einer reihenschaltung zu betreiben, da die leuchten dann unterschiedlich hell sind. also immer paralell schalten (alle Plus-Kabel an einem (oder mehreren mit kabel dazwischen) punkten zusammen und die minus-kabel auch... oder halt alle an die karosserie.. oder auch nur einen teil.
besonderheit beim astra: die innenraumbeleuchtung wird immer über den minus-pol geschaltet. Das heißt du brauchst eine Quelle an der dauerhaft Plus liegt.
da der mensch i.d.r. faul ist, nimmt man direkt die originalkabel der innenraumbeleuchtung und zwackt da das benötigte ab (geht gut mit abzweigverbindern/stromdieben).
Das geht bei geringer stromaufnahme der verbraucher ohne probleme, benötigst du mehr (bei zuviel fliegt die sicherung irgendwann raus, leichte überbelastung sollte kein ding sein).. zieht man dann ein neues kabel direkt von der batterie... wobei darauf zu achten ist, das die leitung möglichst knapp abgesichert ist, faktoren hierzu: die leitungsdicke und der benötigte strom. Die sicherung sollte auch auf den ersten 10 cm kabel sein, also dort wo es noch nicht ungesichert irgendwelche metallteile berühren kann.
wichtig beim umgang mit elektrik ist: strom vor der arbeit abschalten (batterie abklemmen oder die leitungen erst am ende an die batterie anschliessen), eine gute isolierung aller blanken stellen, verstärkung/befestigung des kabels an stellen wo es scheuern kann und gute kontaktstellen.
*klugscheiss aus*
warum deine kathoden nicht angehen kann ich dir aber auch nicht sagen 😉
am besten dann mal mit dem messgerät schauen ob spannung vor dem inverter ankommt...(nicht danach 😉
überprüf auch mal ob das innere nicht durchgebrochen ist (mir schon 2X passiert)