Kaltlaufregler VR6

VW Passat 35i/3A

Gude!
Hab da mal ne Frage: Hab heute nen Passat VR6 geschenkt bekommen!
Soweit ein schönes Teil! Bissl kleinkram dran zu machen! (Bremsen & Kühler)
Aber den so anzumelden ist mir steuerlich bissl zu teuer!!!
Weiß jemand was der so im Jahr an Steuer kostet, und was der kostet wenn ich ein KLR einbaue???
Und was mich das Teil inkl. Einbau kostet? 😕
Davon hängt jetz ab ob ich mich an das Projekt begebe, oder das Auto einfach wieder verkaufe!!!

Sonst ist der in nem guten Zustand! Von außen wie von Innen...!

Danke im Vorraus!!!!!

MfG, ....ich =B-)

Beste Antwort im Thema

Aber nicht wenn der größere Widerstand vor dem kleineren ist! 😉

34 weitere Antworten
34 Antworten

@ Matze,

da es sich um zwei in Reihe geschaltete Strömungswiderstände handelt, muß sich der Staudruck zwangsläufig erhöhen. 😉

Aber nicht wenn der größere Widerstand vor dem kleineren ist! 😉

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


Aber nicht wenn der größere Widerstand vor dem kleineren ist! 😉

Doch, diese addieren sich. 😉

Den größten Widerstand bietet aber der originale Kat. Also ist dort mit dem größten Rückstau zu rechnen. Und wenn du dir nen Minikat mal anschaust, dann weißt du, das dort max ein Turbomotor eine Rückstau verursachen kann. 😁😁😁😁😁

Ähnliche Themen

Natürlich verursacht der Hauptkat den größten Staudruck.

Aber der Minikat stellt ohne Zeifel einen zusätzlichen Widerstand dar.
Zwar nicht im Sinne von 1+1=2, aber die Widerstandszahl wird größer. 😉

Laß dir das von Aix mal erklären, wenn der das genau im Kopf hat.
Ich müßte das sonst erst nachschauen. 😎

Mit Aixcessive hab ich beim Treffen was ganz anderes vor. Da wird er den Kopf frei haben müssen. 😁😁😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von konsulistic


Natürlich verursacht der Hauptkat den größten Staudruck.

Aber der Minikat stellt ohne Zeifel einen zusätzlichen Widerstand dar.
Zwar nicht im Sinne von 1+1=2, aber die Widerstandszahl wird größer. 😉

Laß dir das von Aix mal erklären, wenn der das genau im Kopf hat.
Ich müßte das sonst erst nachschauen. 😎

Die Rechnung wäre dann wohl eher 1+0,01=1.01. 😉

Jeder, der sich so einen Mini-Kat mal angesehen hat, frag wie das gehen soll, dass der was bewirkt damit man Euro2 bekommt.

Bei dem Ding kannst du kleine Stricknadel durchwerfen. 😁

Und wenn mir jetzt noch einer Aix erzählen will, dass der Mini-Kat ja Leistungsverlust bringt... wo der VR6 doch sowieso viel weniger Leistung haben soll als vermarktet, dann kann ich nur laut lachen.

Denn Leistungsverlust würdest du nie und nimmer merken.

Matze

Zitat:

Original geschrieben von VR6-Matze



Ich würde an deiner Stelle lieber den Mini-Kat nehmen... läßt sich problemlos Einbauen  das würde  ich auch so sehen  KLR  funktioniert  nachgewiesener  weis eh nur in den Fahrzeugen  die  zur  abnahme  vorgeführt wurden  ansonsten waren sogar im feldversuch des ADAC  nachgewiesen  hörer HC werte  die folge und die anderen werte  quasi  null und nichtig

und erhöht nicht den Staudruck, da er nicht so eng wie ein normaler Kat ist.  Ja  Klar  super  Begründung   .  Du kannst   die  querschnittsreduktion ausrechnen  und  zusätzlich noch  die Reibungswiderstande  auf die Länge   der Stricknadelgroßen   Kanäle

Beim KLR müssen Schläuche getrennt werden und viele haben Probleme, weil der VR sich im Kaltlauf schüttelt wie ein Sack Nüsse.  Dat  stimmt KLR ist  Müll

Gruß
Matze

also  anderen VR6  mit Euro 2  einbauen   kommt auch nicht viel teuerer

Und  @  uurrus    da hast  du  aber  ne  schön scheinbar schlüssige  Erklärung geliefert   du Fuchs

aber  dem ist nicht so  ,das   nur  der größere  Strömungswiderstand   den staudruck  erhöht
auch die erklärung das der  scheinbar kleinere   dahinter  gebaut   nicht relevant ist

Okay  dann fangen wir  mal an  der VR  reduziert  sich hinter  dem Kat  auf 55 mm   da  wird  schon mal ein großer  teil des resultierenden staudrucks   festgelegt    wo jedoch  noch der reibungswiderstand  auf die restrohrlänge  und  andere Stauelemente  wie  VSD MSD UND ESD  hinzukommen .
setzt du hier  einen effektiven  Querschnitt  von sagen wir mal   von nur 45  mm Durchmesser  ein  ändern sich partialdrücke   und strömungsgeschwindigkeit müsste  sich erhöhen um gleiche  Volumina  hindurchzutransportieren .  derr rest bleibt ja  gleich .dementsprechend  muss   beim ausstoßen der kolben mehr  gearbeitet werden . da  aber  auf der anderen Seite   ein reines  saugsystem  werkelt  und wir   eine ventilüberschneidung haben  wirkt sich dies  auch auf die Zylinderbefüllung aus .

zu  der berechnung 1+1  =2  dieses  bleibt natürlich im bereich der natürlichen zahlen  weiterhin bestehen 😁  aber in der strömungslehre insbesondere   beim Otto prozess   sieht es denn weitaus komplizierter  aus .

zumahl  wir  im haupt kat ein expansions raum haben mit  reduzierung  am eingang und  wieder am ausgang   da das Volumen und der querschnitt größer ist und  beim Minikat eine kompressives Bauteil . 

letzt endlich kann mann anstelle  des minikat auch einfach eine Reduziermuffe  mit dem resultierenden Queschnitt  verbauen  und hatte  den gleichen Effekt . 😁😁😁

Aber  recht gebe ich Matze   viele  VR haben weitaus weniger  Leistung  am Rad    speziell mit automatik😁😁😁

endscheident  neben der Spitzenleistung  ist  aber  Ob der Drehmomentverlauf verändert  wird  und ob   das  max Drehmoment verändert  wird  und in wie weit das bei der beschleunigung merklich  wird.  das ist weniger zu befürchten

und  ja  der aix  hat anders im Kopf , und  den VR6K  richtig zum laufen bringen ohne  sich löcher in die kolbenböden zu brennen  denn er  muss  den 1,8 t   schlagen 😁
und  muss am Sonntag schon wieder  wegfliegen  so ein scheiß

Deine ganzen theoretischen Berechnungen ändern aber nichts an der Tatsache, das kein Leistungsverlust spürbar/messbar ist! 😛😛😛😛

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


Deine ganzen theoretischen Berechnungen ändern aber nichts an der Tatsache, das kein Leistungsverlust spürbar/messbar ist! 😛😛😛😛

was zu beweisen wäre  aleine   die  Aussage  aufgrund  eines unsensibelen Popometer  ist nix  😛

Minikat ist aber ist wohl die Preisgünstigste Variante  um die  euro 2 zu bekommen

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive



Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


Deine ganzen theoretischen Berechnungen ändern aber nichts an der Tatsache, das kein Leistungsverlust spürbar/messbar ist! 😛😛😛😛
was zu beweisen wäre  aleine   die  Aussage  aufgrund  eines unsensibelen Popometer  ist nix  😛

Minikat ist aber ist wohl die Preisgünstigste Variante  um die  euro 2 zu bekommen

ma ne Frage:

Gilt das ganze nur fürn VR oder is das allgemein so??...

dieweil ich auch mitn KLR geliebäugelt hab,ich hab aber n 90 PS/66 kw Passi.....

Zitat:

Original geschrieben von toringr



Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


was zu beweisen wäre  aleine   die  Aussage  aufgrund  eines unsensibelen Popometer  ist nix  😛

Minikat ist aber ist wohl die Preisgünstigste Variante  um die  euro 2 zu bekommen

ma ne Frage:
Gilt das ganze nur fürn VR oder is das allgemein so??...
dieweil ich auch mitn KLR geliebäugelt hab,ich hab aber n 90 PS/66 kw Passi.....

Mini-Kat gibt es auch für den 90 PSer... musst einfach mal bei Ebay gucken, denn dort werden genügend angeboten.

Prinzip ist das gleiche wie beim VR6... einfacher und günstiger!!!!

Matze

was ist algemeingültig  das die KLR  nicht wirklich funktionieren und  ärger  machen können

ja  das ist oft der Fall

und der minikat funktioniert  wenigstens  wenn er warm ist 😁😁  einfacher und günstiger  und besser

Danke,...jo ich hab mich da scho kundig gemacht im e-Bay Lädle,....na für die Steuer wirds wohl notwendig sein.
man soll ja sparen wo man kann😉

moin,

Also mein VR fährt wunderbar mit nem KLR, ob kalt oder warm spielt keine Rolle! Auch die Leerlaufdrehzahl liegt bei unter 900!

Auch merke ich absolut nichts vom oft besagten Leistungsverlust:

@ Aix  für nen 1,8erT im 3B reichts locker und das Bergauf und nichtmal 3. und 4. Gang voll ausgedreht!!^^

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen