Kalte Temperaturen

Seat Ibiza 3 (6L)

Hallo!

Heute hatte es bei uns in der Früh -7 Grad. Das Auto ist einen Tag gestanden und als ich startete drehte der Starter ganz langsam bzw. zuerst fast gar nicht. Er sprang aber dann doch nach ca. 2 Sekunden an. Ich hatte Angst das Auto springt vielleicht gar nicht an. Was ist dann wenn es noch kälter wird.

Liegt es vielleicht an der Batterie oder ist das normal bei solchen Temperaturen? Werde ich vielleicht bald eine neue Batterie brauchen? Wie sind eure Erfahrungen?

41 Antworten

Genau.Erst mal über Nacht laden.Wobei die von dir beschriebene Kurzstrecke bei solchen Temperaturen für die Batterie echt kritisch ist.
Die gibt ja nicht nur Strom zum Starten ab,sondern auch für den restlichen Kram wie Licht,Heizung,Radio usw.Das kann die Lima in den 5 gefahrenen Kilometern ünmöglich wieder nachholen und so wird jeder Startversuch noch schwächer ausfallen.

Wir fahren selber mit beiden Autos nur ca. 10 Km zur Arbeit und einmal die Woche kommen sie bei diesen Temperaturen in die Garage zum Laden.So kann ich den Verlust wieder ausgleichen und habe keine Startprobleme.(heute startete unser 6L sogar bei -20 Grad sofort)

Gruss Michael

Zitat:

Original geschrieben von muntafunerle


http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...

So oder so was ähnliches..

Ja sowas ähnliches habe ich zu Hause. Werde die Batterie übers Wochende mal anhängen. Danke für die Hinweise.

Kann ich die Batterie laden ohne sie vom Fahrzeug abzuklemmen? Manche sagen es macht überhaupt nichts andere meinen es könnten Schäden an der Elektronik entstehen.

Mein Ladegerät ist so ähnlich wie dieses:

http://www.amazon.de/.../B001PAJ1HW

Die Batterie kannst du angeklemmt lassen und laden.

Gruss Michael

Ähnliche Themen

Auf meinem Ladegerät steht das ich den Netzstecker aus der Steckdose ziehen muss wenn ich die Pole verbinde oder trenne. Heißt das, dass ich zuerst Plus und Minus anschließen soll und dann erst das Ladegerät an den Strom hängen darf? Oder ist das egal?

Sollte nicht zuerst Plus und dann Minus an der Batterie angehängt werden? Wenn ich zueletzt erst den Stecker in die Steckdose stecke werden ja beide gleichzeit angehängt. 😕

erst plus dann minus...beim abklemmen umgekehrt

Zitat:

Original geschrieben von aksor


erst plus dann minus...beim abklemmen umgekehrt

Ja das weiß ich aber ich meine den Netzstecker vom Ladegerät. Soll ich das Ladegerät zuerst am Strom hängen und dann Plus und Minus oder zuerst Plus und Minus und dann am Strom?

LG

Zitat:

Original geschrieben von Lone_Wolf


Auf meinem Ladegerät steht das ich den Netzstecker aus der Steckdose ziehen muss wenn ich die Pole verbinde oder trenne.

...auf dem ladegerät steht ja die antwort auf deine frage.....🙄

Also für mich ist das ein klares Zeichen dafür, dass die Batterie bald am Ende ist. Gerade bei denen Temperaturen ist eine schon geschwächte Batterie (auch durch Kurzstrecken) sehr anfällig für den total ausfall.
Eine neue Batterie beim Seat oder VW Händler sollte jetzt auch nicht die Welt kosten. Schätze mal zwischen 80-110€, je nach Ah und größe der Batterie?

Desweitern würde ich das laden der Batterie im Fahrzeug durch das nicht abklemmen nicht begrüßen. Gerade weil doch ein Verbraucher wie Wegfahrsperer, Bordcomputer usw aktiv sind.
Da scheiden sich die Geister. Die einen sagen, klemm sie ab, die anderen sagen da passiert nichts.
Wenn du die Batterie abklemmst kannst du auf jedenfall nichts verkehrt machen.

Und wenn in der Anleitung drinn steht, das du zuerst die Pole der Batterie verbinden sollst und dann das Ladegerät mit der Steckdose, dann würde ich das auch so machen.

Zitat:

Original geschrieben von Corsa97


Also für mich ist das ein klares Zeichen dafür, dass die Batterie bald am Ende ist. Gerade bei denen Temperaturen ist eine schon geschwächte Batterie (auch durch Kurzstrecken) sehr anfällig für den total ausfall.
Eine neue Batterie beim Seat oder VW Händler sollte jetzt auch nicht die Welt kosten. Schätze mal zwischen 80-110€, je nach Ah und größe der Batterie?

Desweitern würde ich das laden der Batterie im Fahrzeug durch das nicht abklemmen nicht begrüßen. Gerade weil doch ein Verbraucher wie Wegfahrsperer, Bordcomputer usw aktiv sind.
Da scheiden sich die Geister. Die einen sagen, klemm sie ab, die anderen sagen da passiert nichts.
Wenn du die Batterie abklemmst kannst du auf jedenfall nichts verkehrt machen.

Und wenn in der Anleitung drinn steht, das du zuerst die Pole der Batterie verbinden sollst und dann das Ladegerät mit der Steckdose, dann würde ich das auch so machen.

Ich bin letztens 50 km am Stück gefahren und die Batterie geht wieder ohne Probleme. Ich kann mir nicht vorstellen das etwas kaputt gehen kann wenn die Batterie angeklemmt ist. Schließlich hat das Ladegerät auch eine Starthilfefunktion und ohne angeklemmter Batterie würde die kaum funktionieren oder? Jetzt habe ich nur das Problem dass die Klammern nicht halten. Sind irgenwie zu klein.

Wenn du dem Auto Starthilfe gibst, dann bleiben die Polklemmen vom Auto natürlich an der Batterie. Aber wenn ich die Batterie extern laden würde, dann würde ich sie abklemmen.

bei elektronisch geregelten Ladegeräten wie z. B. dem CTEK steht in der BA ausdrücklich dabei, dass nicht abgeklemmt werden muss. Bei Billiggeräten (unter 50 €) sollte man jedoch schon abklemmen.

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen