Kältetot

VW Lupo 6X/6E

Hallo
Ich steige bei dem Thema Motor Kältetot nicht durch.
Ich habe einen Lupo Bj 1999,1 Liter,37KW.
Ist der auch betroffen?
LG Andreas

44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von quali



Zitat:

Original geschrieben von Michl 1987


Mal ne Frage am Rande. Kältetot bedeutet doch, dass das Öl mehr oder weniger durch zu viel Kondenswasser einfriert oder?
Nicht das Öl friert ein, sondern das darin befindliche Wasser. Vermische einmal Speiseöl mit Wasser und stelle ein damit gefülltes Glas auf das Fensterbrett (Minusgrade vorausgesetzt).

Zitat:

Original geschrieben von quali



Zitat:

Rein theoretisch sollte ja dann die rote Ölkontrolleuchte brennen, weil kein Öl gepumpt wird oder?

So ist es!🙂

Zitat:

Original geschrieben von quali



Zitat:

Wenn ich dann den Motor schnell abschalte und das öl wechsle, sollte doch nix weiter passieren. Sehe ich das falsch?

Du solltest dann KEINEN Meter mehr fahren und ihn sofort ausschalten.

Wie willst Du dann an der Stelle, an der Du den Wagen abgestellt hast, einen Ölwechsel durchführen?

Viele Grüße

quali

Mir ist schon klar, dass das Wasser einfriert und nicht das Öl. Das ändert ja trotzdem nichts an der Tatsache, das sich in der Ölwanne ein Eisklumpen bildet.

Wenn dann doch mal die rote Öllampe brennt, habe ich meiner Freundin schon gesagt, das sie sofort den Motor abstellen muss und mich anrufen soll. Dann wird das Auto in die Werkstatt geschleppt, über Nacht in die warme Halle gestellt zum auftauen und ein Ölwechsel gemacht. Ich habe die Möglichkeiten, das alles selber zu machen.

Ich war vorhin nur zu faul, es so ausführlich zu schreiben...

Ich muss sagen, wenn die rote Öllampe brennt und die Leute so dumm sind und weiter fahren, dann sind sie doch selber Schuld, wenn der Motor hoch geht...

Zitat:

Original geschrieben von rajik


.....................................................
......................................................
........................................................
Du solltest vielleicht mal deinen Ölabscheider reinigen /reinigen lassen bzw. ersetzen. Ich weiss nicht genau wieviel km du drauf hast, aber da sammelt sich die ganze Pampe an und irgendwann ist es, aufgrund der Fahrweise, voll und dann wird auch kein Wasser mehr abgeschieden.

..............................................
..........................................

Hallo rajik,

hast Du evtl. ein Foto vom Ölabscheider? Am besten im eingebautem Zustand. Komme ich an den vom Motorraum heran oder muss ich den Wagen aufbocken?

Viele Grüße

quali

das foto kann ich dir in 2-3 wochen machen. ich muss meine Ölwanne neu Abdichten und habe mir bei der Gelegenheit gleich noch paar andere Sachen vorgenommen (Vorlesungsfrei 🙂 )

Der Ölabscheider sitzt hinten (1.0er) am Motorblock oberhalb der Ölwanne. Etwa unter der Drosselklappe. Bin mal gespannt, wie ich den ab bekomme. Ich denke mal, wenn die Ölwanne sowieso ab ist, kommt man besser ran.

Reinigen soll wohl so lala möglich sein, hatte das Teil selbst noch nicht in der Hand. Hier sollte Druckluft helfen.

Wenn ich Ihn raus bekomme, mache ich Fotos vom ausgebauten Zustand und dessen Reinigung.

In diesem Thread gibts was dazu.

Hallo rajik,

danke für den Link und Deine Ankündigung in ca. 2-3 Wochen, hier Fotos hineinzustellen.

Viele Grüße

quali

Moin
Ich kann halt auch nur Raten, wenn man vor kurzem im Kalten ein aufleuchten der roten Öllampe hatte, den Wagen über eine Längere Strecke richtig warm fahren und dann einen Ölwechsel.
Vielleicht den Ölwechsel nicht erst 3 Wochen nach der längeren Fahrt und zwischendurch wieder viele Kurzstrecken.

Also Sonntag die Oma im 60km Hildesheim besuchen, auf der Hinfahrt es etwas ruhiger angehen lassen, damit das "wässrige Motoröl" den Motor durch schlechtere Schmierung zu so stark belastet.
Auf der Rückfahrt ist dann ja ein Großteil des Kondenswasser hoffentlich raus, dann würde ich die Rückfahrt kräftiger angehen. Am besten dann 1-2 Tage später (oder sofort) den Ölwechsel mit Ölfilter und zum Ölwechsel sollte der Motor Betriebstemperatur haben.
Wenn man weiß, das man nur Kurzstrecke fährt, wie schon geschrieben halt lieber 2 mal im Jahr Ölwechseln und einmal möglichst kurz vor der kalten Jahreszeit.

Bei den heutigen Motoren / Ölen ist der Ölwechselintervall ja länger als früher.
Früher kenne ich es mit alle 7500km, jetzt heißt es alle 15000km oder einmal im Jahr, sogar teils nur alle 50000km / alle 2 Jahre.
Klingt ja ganz toll, nur sind dies die "Idealfälle" bei denen der Motor längere Strecken gefahren wird.
Gleichzeitig können die Synthetischen Motoröl dies besser ab weil diese auch nicht so viel mit verbrannt werden, die Motoren verbrennen weniger Motoröl.
Früher haben die Motoren eher Motoröl verbrannt, sodaß man eher mal was nachkippen mußte.
Somit ist immer mal frisches Öl hinzugekommen.
Nun bleibt das Öl länger drin, wird weniger gewechselt oder nachgefüllt und Wasser sammelt sich über einen längeren Zeitraum an.
Gleichzeitig habe ich von einem KFZ-Meister mal gehört (?!), die Synthetischen Motoröl sollen das Wasser etwas anders aufnehmen als die Mineralischen.
Somit bildet heute leichter ein Ölemulsion bei Kurzstrecken, bzw. kommt das Problem mit dem Einfrieren.

Leider habe ich mich zu wenig mit den Motorölen beschäftigt und kann nun nicht sagen ob man nicht einfach ein Motoröl auf mineralischer Basis verwenden kann. Ob VW diese heute noch freigibt für den Lupo.
Bei VW wird ja immer der letzte Entwicklungsstand der Motoröle verwendet / vorgeschrieben.
Läßt man dort den Ölwechsel machen bekommt man kein Motoröl nach 501 001 von 1998 sondern nach 507 001 von 2012 (war jetzt nur geraten, keine Fakten)

Also zusätzlich mal in die Bedienungsanleitung schauen, welches Öl VW damals vorgeschrieben hat und schauen, ob man heute ein mineralischen Motoröl nach dem Standard vom Herstelldatum des Lupos findet. Dieses ist dann vermutlich deutlich billiger und somit fällt der zusätzliche Ölwechsel nicht so teuer aus.

Mfg
Frank

Btw, diese ganzen Autobahntipps halte ich für falsch. Der Lupo kommt dabei nicht so richtig auf Temperatur, besser ist Stop and Go.

Kann gut sein, dass im Stop and Go mehr Wärme zu Stande kommt. Nur ist im Autobahnbetrieb die Ölumwälzung drehzahlbedingt höher.

Am Ende ist es auch egal, solange eine Ölabscheider so aussieht, wie derjenige auf dem Bild. Ich würde behaupten, dass man den, so wie er war, nie wieder frei gefahren kriegt. Nicht mal im Hochsommer über einen Alpenpass. // der in dem Link zu sehende

Es wäre also prinzipiell eher anzuraten, hin und wieder das Ding sauber zu machen bzw. zu ersetzen. Gerade bei einem sehr überwiegenden Kurzstreckenprofil.

Hallo,
Mein Lupo 1,0 Bj. 2000 150tkm bekommt jeden November einen Ölwechsel 5w40.
Dabei wird der Ölabscheider ausgebaut und mit Bremsenreiniger saubergemacht.
Mit der Grube geht das gut.
Gruß Petsch

wie kommt man ran? von unten hinter dem motor? sind das Inbusschrauben? Ich habe keine Grube, nur Auffahrrampen bzw. Böcke.

danke!

Muss ich im Lupo Longlife Öl fahren?
Der meiner Freundin kam vom Händler mit 10W40. Hoffe das ist kein Problem?!?!?!

Zitat:

Original geschrieben von Michl 1987


Muss ich im Lupo Longlife Öl fahren?
Der meiner Freundin kam vom Händler mit 10W40. Hoffe das ist kein Problem?!?!?!

Ist schon i.O. . Davon unabhängig besteht das Frostproblem weiterhin.

Aber bitte fang`hier keine endlose Öldiskussion an. Die würde wirklich endlos werden.

Über Ölsorten und deren Einsatz sind bei MT schon Streitgespräche entstanden.

Viele Grüße

quali

Hab ich nicht vor 😉
Einziger Nachteil ist, das ich das Öl alle 15000 km wechseln muss. Ist beim Kurzstreckenauto aber eher ein Vorteil.

Zitat:

Original geschrieben von Michl 1987


Hab ich nicht vor 😉
Einziger Nachteil ist, das ich das Öl alle 15000 km wechseln muss. Ist beim Kurzstreckenauto aber eher ein Vorteil.

Zum Glück passt ja nicht viel Öl in den Lupo hinein.

Von unten kommt man gut ran,sind imbusschrauben.
Gruß PETSCH

Ich wechsle bei meinem 1.4 16V jedes Jahr das Öl, immer vor dem Winter und egal wie viele km ich gefahren bin. Meist sinds ca 10'000 im Jahr. Viel länger würd ichs auch nicht hinauszögern.
Ich weiss nicht wies bei euch aussieht, aber lange ist das Öl nicht drin, weil der eh nen Liter auf 6'000 km säuft😎
Hat nie Schlamm am Öldeckel (würde ich immer beim Tanken kontrollieren).
Ich habe gar keine Angst mehr, dass der einfriert. Er steht jetzt die ganze Woche draussen rum, am Samstag wenn ich nach Hause komme wird er gefahren, Standheizung kann ich dann nicht nutzen weil die Batterie sonst zu schwach wird.
Und das geht jetzt schon den ganzen Winter so, mit bis zu -15°C.

Deine Antwort