Kältetot
Hallo
Ich steige bei dem Thema Motor Kältetot nicht durch.
Ich habe einen Lupo Bj 1999,1 Liter,37KW.
Ist der auch betroffen?
LG Andreas
44 Antworten
Ja, ist er.
Hallo
Ich verstehe nicht,das manche 1 Liter Motoren den Kältetot erleiden,
Und mache eben nicht.
Es gibt ja Motoren der ersten Serie Bj 98/99 die nicht nachgerüstet sind
und trotzdem noch laufen.
Woran liegt das?
Kann ich meinen Lupo auch ohne Nachrüsten schützen?
Ich habe meinen Lupo erst eine Woche und habe nun Angst bekommen.
Vielen Dank für Eure Antworten
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Maui5
Kann ich meinen Lupo auch ohne Nachrüsten schützen?
Ja, stehen lassen wenns kalt ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von Maui5
Ich habe meinen Lupo erst eine Woche und habe nun Angst bekommen.
Du hättest Dich vorher informieren sollen wenn Du jetzt Angst hast. (per Suche gibts mind. 1000 Berichte darüber)
GreetS Rob
Moin
Grundsätzlich kann man sich schützen, fragt sich nur ob zu 100%.
Aber wenn man den Wagen immer richtig warm fährt (also keine reine Kurzstrecke mit nur 5-10km zu Arbeit), man bevor es richtig kalt wird den Ölwechsel vernünftig macht, dann hat man aus meiner Sicht schon 90% Sicherheit.
Schätze es kommt, weil die kleinen Lupos nur Kurzstrecken laufen, ohne richtig warm zu werden.
Jedoch ich bin mit dem Problem noch nicht direkt betroffen gewesen, auch weil ich einen Diesel habe.
Mfg
Frank
Ich schließe mich meinem Vorredner an, wer den Wagen ordentlich warm fährt hat kaum Wasserkondensat und somit kaum Chancen den Motor zu killen. Regelmäßige Ölwechsel vorausgesetzt.
Gruß Sam
Mein erster Motor war ein 2x50km Autobahn pro Tag Fahrzeug. Motorschaden. Jetzt lasse ich ihn bei unter 0 stehen.
Zitat:
Original geschrieben von alex2308
Mein erster Motor war ein 2x50km Autobahn pro Tag Fahrzeug. Motorschaden. Jetzt lasse ich ihn bei unter 0 stehen.
Hi !
Meiner auch ! 80 km pro Tag . Motor ANV ( 1. Motorschaden , 2 Getriebeschaden , Drosselklappenschaden P.S. wer noch eine braucht ! U.S.W. ......... ................ !
mein zweiter wurde kein griff ins Klo !
1,6 AEE zurückgerüstet auf Mechanischgas !!!!
Ein hoch auf MPI !
Gruss Lupolas. !
Zitat:
Original geschrieben von Golf4U
Ich schließe mich meinem Vorredner an, wer den Wagen ordentlich warm fährt hat kaum Wasserkondensat und somit kaum Chancen den Motor zu killen. Regelmäßige Ölwechsel vorausgesetzt.Gruß Sam
Moin
So sehe ich das auch. Warm fahren ist das A & O. Dann werfe ich immernoch regelmäßig nen Blick aufs Öl, habe auf 0W-40 gewechselt und das wird jährlich gewechselt ...
Bis jetzt hatte mein 1.4er 16v noch kein Problem mit der Kälte (auf Holz klopf) ...
Keep on racing
starjets
Hallo
Könnt Ihr mir sagen,woran ich erkenne,ob mein 1 L Motor nachgerüstet ist.
Und hat vielleicht jemand ein Bild von dem Siphon der Kurbelwellenentlüftung.
Die soll man ja ab und zu reinigen.
Danke
Mal ne Frage am Rande. Kältetot bedeutet doch, dass das Öl mehr oder weniger durch zu viel Kondenswasser einfriert oder?
Rein theoretisch sollte ja dann die rote Ölkontrolleuchte brennen, weil kein Öl gepumpt wird oder?
Wenn ich dann den Motor schnell abschalte und das öl wechsle, sollte doch nix weiter passieren. Sehe ich das falsch?
Zitat:
Original geschrieben von Michl 1987
Mal ne Frage am Rande. Kältetot bedeutet doch, dass das Öl mehr oder weniger durch zu viel Kondenswasser einfriert oder?
Nicht das Öl friert ein, sondern das darin befindliche Wasser. Vermische einmal Speiseöl mit Wasser und stelle ein damit gefülltes Glas auf das Fensterbrett (Minusgrade vorausgesetzt).
Zitat:
Rein theoretisch sollte ja dann die rote Ölkontrolleuchte brennen, weil kein Öl gepumpt wird oder?
So ist es!🙂
Zitat:
Wenn ich dann den Motor schnell abschalte und das öl wechsle, sollte doch nix weiter passieren. Sehe ich das falsch?
Du solltest dann KEINEN Meter mehr fahren und ihn sofort ausschalten.
Wie willst Du dann an der Stelle, an der Du den Wagen abgestellt hast, einen Ölwechsel durchführen?
Viele Grüße
quali
Hallo
Bei uns sind Kurzstrecken unausweichlich.
Da meine Frau sehr krank ist,haben wir jeden Monat 3-4 Arzttermine.
Ich kann doch daraus nicht jedesmal eine Weltreise machen.
Ich habe meinen Lupo nun 1,5 Wochen,und muss gleich Amtstermine wahrnehmen.
Ich habe richtig schiss,den Wagen zu starten.
Oben wurde geschrieben,ich hätte mich vorher erkundigen müssen,dann bräuchte
ich auch keine Angst zu haben.
Wenn man wie ich 35 Jahre Auto fährt,und meistens VW.
Wenn es diese Probleme mit Kondenswasser und Frosttot schon bei allen
Herstellern seit Jahrzehnten nicht mehr gibt,
dann rechnet doch kein Mensch mit so einer Sauerei.
VW Motoren waren immer für ihre Robustheit und Langlebigkeit bekannt.
Oder liege ich da falsch?
Bei wieviel % der besagten Motoren passiert den der Kältetot?
Mann weiß schon garnicht mehr,welches Auto man sich kaufen soll.
LG Andreas
Hallo nochmal
Berichtigt mich bitte,wenn ich falsch liege.
Das Öl in der Ölwanne wird doch beim fahren ordentlich bewegt?
Wenn dann Wasser im Öl ist,müsste sich doch unten auch Schaum bilden?
Demnach müsste ( und das hatte ich mal bei einem anderen Auto )auch
Schaum am Ölmessstab zu sehen sein.Oder?
An meinem Messstab ist nur reines Öl zu sehen.
Am Deckel Schaum.
Lg Andreas
Am Deckel Schaum ist schonmal nicht gut. Ist es wirklich Schaum oder mehr so Sulzartig?
Ich würde dir empfehlen, mal ein paar Kilometer Autobahn zu fahren. Am besten so 100km und dabei ordentlich treten.
Dabei sollte das Öl mehr oder weniger entwässern. Da sich das Wasser auskocht.
Wie lange ist dein Öl schon drin? Wenn man sehr viele Kurze strecken fährt, sollte man auch öfter Öl wechseln.
Ich fahre jetzt (auch mit 1.0er) ein 5W-30, Fahrprofil war bisher jeden Morgen 20km hin und 20km zurück. Kein Sulz oder Wassereintrag.
Jetzt vorrangig Stadt (Kurzstrecke meist aber nicht, eher so 20-30km, mindestens jedoch 10km) und viel Autobahn. Mindestens einmal im Monat 200km hin und zurück.
Ölwechsel mache ich alle 15tkm, der letzte war etwas eher, das Öl roch nicht so gut. Etwas verbrannt. Habe die Marke gewechselt, seitdem ist Ruhe.
Du solltest vielleicht mal deinen Ölabscheider reinigen /reinigen lassen bzw. ersetzen. Ich weiss nicht genau wieviel km du drauf hast, aber da sammelt sich die ganze Pampe an und irgendwann ist es, aufgrund der Fahrweise, voll und dann wird auch kein Wasser mehr abgeschieden.
PS. Schaum am Ölstab spricht eher für zuviel Öl, weil es von der Kurbelwelle schaumig geschlagen wird. Das ist noch schlimmer 😉