Käfer-Mythen
Vorwort
Die Idee zum diesen Thread juckt mich schon länger in den Fingern. Heute möchte ich es loswerden. Was ich meine? Immer wieder liest man, dass man etwas so und so machen muss und nicht anders, dass dies gut und jenes schlecht, dass etwas normal ist oder nicht. Mir persönlich fällt die augenblickliche Beurteilung solcher Aussagen meistens schwer, aber in meiner Natur ist das Anzweifeln und das Warum wie ein Fundament. Daher lese ich hier (und auf bugnet) sehr, sehr gerne, ich lerne gerne und ich schätze Eure Kompetenz aber ich sauge nicht alles ungefiltert rein. Nicht selten liest man absolut gegenteilige Meinungen. Da wird ein Anfänger natürlich nicht schlau daraus.
Daher kam mir mal die Idee, dass man einen Thread anlegen könnte, wo man Sachen nennen kann, die definitiv falsch sind, oder aber auch, wo jemand ganz fester Meinung ist, dass es falsch ist (Begründung versteht sich von selbst), die aber seit Ewigkeit im Umlauf sind, ständig weitergegeben werden und scheinbar nicht auszurotten sind. Meine Hoffnung ist, dass man solche Falschbehauptungen irgendwann doch ausrotten kann. Zumindest wäre das die Hauptaufgabe dieses Threads, damit die zukünftigen Leser es einfacher haben.
Ich denke, ein Beispiel par excellence wäre das Thema Käfer und das (richtige) Motorenöl. Aber ich bin nicht sicher, ob es gut wäre, das Fass hier aufzumachen. Wir haben auf Motor-Talk schon den Thread "Welches Motoröl?" mit über 100 Tausend Antworten und 35 Millionen Hitscount!!! Daher möchte ich als Thread-Starter mit einem anderem Thema anfangen - die Käfer-Autobatterie.
Hier geht es los:
Immer wieder lese ich: zum Käfer gehört eine Batterie mit geringer Kapazität - 36 Ah war Standard, 44 gegen Aufpreis (zumindest am Anfang, später vielleicht Serie) - weil die schwache Käferlichtmaschine es ansonsten nicht schafft, die große Batterie aufzuladen. Zuletzt gesehen auf bugnet heute.
Ich bin der Meinung, dass das grundsätzlich falsch ist. Wir reden ja nicht davon, eine leere Batterie voll zu laden (da braucht man natürlich länger für eine große), sondern nur das Wenige aufzufüllen, was beim Start verbraucht wurde (und das dauert keine Stunden). Ob jetzt diese ein paar Ah in einer 36-er oder einer 80-er Batterie fehlen - wo ist denn der Unterschied? Es muss ja nur diese Menge wieder rein. Man braucht in beiden Fällen also die gleiche Leistung. Wenn die Lima es für die kleine Batterie schafft, muss ich das auch für die große schaffen. Vorausgesetzt, dass vor dem Motorstart die Batterie ja voll war.
Und das Argument mit der Kurzstrecke, was oft gegen eine größere Batterie herangezogen wird? ("Durch die Kurzstrecke schafft die Lima die größere nicht aufzuladen."😉 Auch Quatsch. Wenn durch die zu kurze Fahrt, eine größere Batterie nicht voll geladen werden kann, aber die kleine 36-er schon, dann gilt ja - die große wird zumindest bis auf 36 Ah aufgeladen. Der Unterschied ist ja nur, dass bei der kleiner jetzt Schluss ist, aber die große noch Platz für mehr hat. Und wenn man irgendwann endlich länger fährt, wird sie doch voll geladen. Bei viel Kurzstrecke muss also die größere Batterie die bessere Variante sein, denn sie erlaubt mehr Starts bei nicht voller Aufladung zwischen den Starts.
So wie ich es sehe/lese/höre, spielen diese Überlegungen in der Praxis (zum Glück) keine große Rolle, denn eine normale Batterie mit 36 oder 44 Ah reicht vollkommen aus. Auch wenn man manchmal Kurzstrecke fährt. Der entscheidende Faktor ist natürlich die Größe der Batterie. Der Platz im Käfer ist nicht so üppig.
Aber wer fährt schon heutzutage den Käfer vorwiegend auf Kurzstrecke? Meistens sind das auf Hochglanz polierte Schönwetter-Autos die ein paar mal im Jahr auf längere Ausfahrten die Garage verlassen.
So... wenn Ihr diese Idee gut findet, dann schreib bitte Eure Erlebnisse und Gedanken zum Thema Käfer-Mythen. Wenn jemand sich für das Motorenöl berufen (und kompetent) fühlt, dann feuer frei. Aber davor gibt es noch Sachen wie "Es ist normal, dass der Käfer säuft." :-)
Beste Antwort im Thema
Kerzen raus und nur mit dem Anlasser... jep, wenn er neu ist und noch nie gelaufen. Oder wenn's wirklich sehr lange her ist...
Aber von Hand? Nööö, a bisserl was hält das Zeug schon aus...
125 Antworten
Bei warmem Motor kühl die Spirale auch ohne Strom wohl nicht so schnell ab, oder?
Die Spirale kühlt auf jeden Fall schneller ab als der Motor.
Natürlich ein bisschen langsamer wenn der Motor heiß ist.
Zitat:
@elch1964 schrieb am 20. Dezember 2020 um 13:17:13 Uhr:
Bei warmem Motor kühl die Spirale auch ohne Strom wohl nicht so schnell ab, oder?
Doch - im Verhältnis zum Motor geht das sehr flott...
Hab in den 80ern, als der Käfer noch als Alltagsfahrzeug diente, auch damit (Zeitungen) zugestellt und rasch die Startautomatik umgestellt. Da gehts echt um den einen oder anderen Liter auf 100...
.... nächster "Mythos".
Ich hatte mal in einem alten Tuning-Buch gelesen, dass originale Stößelstangen mit Balsaholz gefüllt wurden, um die Stabilität zu erhöhen.
Was ist dran? @HD_Juergen @Red1600i und alle anderen.
der "Stevie"
Ähnliche Themen
Zitat:
@steviewde schrieb am 22. Dezember 2020 um 10:46:11 Uhr:
.... nächster "Mythos".
Ich hatte mal in einem alten Tuning-Buch gelesen, dass originale Stößelstangen mit Balsaholz gefüllt wurden, um die Stabilität zu erhöhen.
Was ist dran? @HD_Juergen @Red1600i und alle anderen.der "Stevie"
Nix Mythos.
Das war tatsächlich mindestens bis zu den 30-PS-Motoren so, wobei ich nicht wirklich weiß, um welches Holz es sich handelte - ein alter VW-Meister (sicher schon 20 Jahre in Rente) meinte jedenfalls, es sei "Tropenholz".
Anlaßfall: Vor gut und gern 30 Jahren erweckten wir einen Industriemotor nach langem Dornröschenschlaf wieder zum Leben, damit er in meinem Ovali weiterdiene. Dabei fiel - keine Ahnung mehr, wie - eine der Stößelstangen auseinander und bevor ich die Teile aufheben konnte rief er: "STOP!!!" und fragte, ob ich wohl sicher wisse, wie herum das Stäbchen in der Stange gesteckt war!?
Als ich bejahte meinte er, dies sei von "lebensnotwendiger" Wichtigkeit, da das Stäbchen durch seine oszillierende Bewegung das Öl fördere und die Förderrichtung durch die Faserung des Holzes entstehe! Falsch eingesetzt, falsche Förderrichtung!!!
Hat also nix mit "Stabilität" zu tun, - das wäre ein Mythos - sondern mit der Schmierung... 😉
... also das mit der Faserrichtung halte ich für einen Mythos. Wobei mache Tropenhölzer so was ähnliches wie Venenklappen haben, damit das Wasser nicht absackt. Sequoia zum Beispiel
Balsa deshalb, weil es sehr offenporig ist.
In den aktuellen Stößelstangen ohne Füllung wird das Öl auch "transportiert". Sonst würde die Kipphebelwelle trocken laufen.
der "Stevie"
Holz in der Stößelstange?😕 War das vielleicht die 1-April-Ausgabe des Buches? Sorry, aber das gehört wohl in einen neuen Thread - 1-April-Scherze eben.
jo in den 30PS Stößelstangen ist was drin, ob das aus Kunstoff oder Holz ist kann ich nicht sagen. In den Repros ist im übrigen nix drin.... Ich kann mir technisch nicht vorstellen, das die Stäbchen etwas mit der Flussrichtung des Öls zu tun haben, ich denke eher das Zeug hat was damit zu tun, das die Stößelstangen nicht leerlaufen und daher schneller Öldruck aufgebaut wird..... beim nächsten 30PS den ich mache schaue ich mal genauer hin.
Naja, so unplausibel hört sich das mit der Faserrichtung für mich nicht an... jeder, der schon mal Holz geschliffen oder gehobelt hat, merkt das, wenn man mit der Hand in unterschiedlichen Richtungen über das Holz streicht. In einer Richtung ist alles glatt, in der anderen ists rau.
Das Thema Holz in den Stößelstangen gabs hier schon 2mal.
https://www.motor-talk.de/.../...angen-mit-rosenholz-t3943025.html?...
Bei Käfer-Myhten dachte ich zuerst an so Geschichten/Sprüche:
- Der Käfer-Motor hängt nur an 4 Schrauben, drum isser iin 1 Minute ausgebaut.
Oder
- Einer hebt den Käfer hinten hoch, der andere zieht den Motor unten raus. Haben wir früher immer so gemacht.
Jo nen Kunde meinte mal aus/und Einbau wäre viel zu teuer bei mir. das dauert doch nur maximal 40 Minuten..... Habe Ihm gesagt wenn er mir das vormacht, kriegt er den ganzen Motor geschenkt. War ein 12.000€ Auftrag.....
Er hat bezahlt ;-) Nach 40 Minuten hat er den alten nicht mal raus (Doppelvergaser Motor, Ölkühler etc.) Aber versucht hat er es ;-)
Zitat:
@HD_Juergen schrieb am 22. Dezember 2020 um 17:46:26 Uhr:
Jo nen Kunde meinte mal aus/und Einbau wäre viel zu teuer bei mir. das dauert doch nur maximal 40 Minuten..... Habe Ihm gesagt wenn er mir das vormacht, kriegt er den ganzen Motor geschenkt. War ein 12.000€ Auftrag.....Er hat bezahlt ;-) Nach 40 Minuten hat er den alten nicht mal raus (Doppelvergaser Motor, Ölkühler etc.) Aber versucht hat er es ;-)
... selbst Schuld. Mit Doppelvergaser.
Vaddi und ich hatten mal beim Motorwechselwettbewerb beim Käfertreffen in Wolfsburg irgendwann Anfang der 1990er mitgemacht.
18 Minuten raus und rein. Wobei der Motor nur abgelassen werden musste. Leider waren wir da noch nicht so fit 😉
der "Stevie"
Gab mal n Video, da wurde ein Käfermotor in 1 Minute und n paar Sekunden aus uns wieder eingebaut. Der Käfer musste vorher und nachher aus eigener Kraft fahren.
Finde das Video nicht mehr.
Aber da war wohl viel präpariert, Haube weg, Schrauben locker, Schnappverschlüsse etc.
Vgl hier: https://www.guinnessworldrecords.com/.../fastest-vw-beetle-engine-swap
Oder hier: https://www.kaeferblog.com/weltrekord-vw-kafer-motor-tausch
Ein Video konnte ich leider nicht finden.
ja solche Video bringen die Leute auf komische Ideen.....wenn man es gescheit macht dauert es halt deutlich länger selbst mit Zentralvergaser.