Käfer 1600i Motor sägt, Zündung nicht einstellbar, Zündmarkierung nicht zu sehen usw.

VW Käfer 1600

Guten Tag Käfergemeinde,

ich könnte mal Hilfestellung gebrauchen da ich mit meinem Latein am Ende bin.

Folgendes Szenario:
Ich habe 2 Käfer 1600i, einen für Sommer und den anderen für Winter (schlechteres Wetter eben)
Der Winterkäfer stand 4 Monate in der Garage, vollgetankt. Selbigen nur rausgeholt und gleich mit ner neuen Batterie bedacht.

Zündschlüssel gedreht, Motor spring an und geht sofort wieder aus. Auf zur Fehlersuche....nichts gefunden. Also den "Sommerkäfer" daneben gestellt und Zündverteiler sowie Zündspule versuchsweise umgebaut. Selbe Ergebnis. Grübel grübel und studier.....Alles wieder in den Sommerkäfer zurückgebaut, Zündung kontrolliert, Wagen läuft, alles wie immer.

Beim Winterkäfer konnte ich keinen Fehler entdecken, Benzin da, Zündfunke da, Motor geht aus. Gedanklich schon aufgegeben sah ich mal auf die Tankanzeige. Tank leer. Wie Bitte? Der war doch vollgetankt! Spritkanister her, 5 Liter rein und....es läuft vorne....Schlauch defekt. Neuen Schlauch drauf, nochmal 5 Liter und siehe da, Motor läuft.

Wo ist nun das Problem?!
Nun sägt der Motor wie Hund....die Zündung steht auf Markierung (Grundeinstellung) bei laufendem Motor ist der Zündzeitpunkt mit Stroboskoplampe überhaupt nicht erkennbar. Ich sehe ich nicht.

Neue Lampe gekauft, mit integriertem Drehzahlmesser. Markierung immer noch nicht sichtbar. Wat nu? Plätzlich geht der Motor aus und startet auch nicht mehr. Suche suche....Zündspule defekt.

Spule aus Sommerkäfer eingebaut, Motor läuft. Zündmarkierung nun sichtbar!! Nur ist die nun sichtbare Markierung aber viel weiter rechts zu erkennen als laut Einstellung sein soll. Also Verteiler gedreht bis Markierung bei ca. 900 Umdrehungen am Gehäuse sitzt.

Motor läuft sauber und ruhig. Nur nimmt er jetzt kein Gas mehr an. Vollgas aber es kommt nichts. Verteiler wieder in die andere Richtung gedreht, Motor nimmt nun Gas an. Leerlauf aber viel zu hoch und der Motor sägt wie Hund.

Falschluft?
Alle möglichen Schläuche rund um dem Motor erneuert, alles mit Bremsenreiniger abgesprüht. Alles auf korrekten Sitz kontrolliert, keine Besserung.

2 Tage lang (habe Urlaub) alles möglich gegoogelt und nachgeprüft. Nichts gefunden was geholfen hätte. Motor läuft entweder ruhig und nimmt kein Gas an, oder nimmt Gas an und hat rauf und runtergehend Drehzahlschwankungen.

Ich bin am Ende angelangt und weiß nicht weiter. Alle Einstellungen mit dem Sommerkäfer abgeglichen und überprüft. Ohmwerte Drosselklappenpoti, Temperatursensor usw. alles versuchsweise umgebaut und wieder zurück. Keine Besserung.

Entsprechende Software für den OBD Anschluß am Käfer, steht mir leider nicht zur Verfügung. Wenn mir jemand sagen kann was GENAU ich kaufen muss dafür, Läppi mit Win 7 und Win 10 hätte ich. Ein OBD2 Gerät von Launch Reader (CRP 129) ebenfalls, funktioniert beim Käfer aber nicht.

Abschließend noch: bei beiden Käfern alles gleich eingestellt und überprüft. Der eine läuft der andere nicht. Zündzeitpunkt beim Sommerkäfer an Markierung Motorblock, Motor läuft einwandfrei, beim Winterkäfer viel weiter rechts davon.

Wo mache ich den Fehler? Was habe ich übersehen? Bin nervlich schon am Ende.....

Schon mal Dank für hilfreiche Tipps. Und bitte Nachsicht wenn ich nicht zeitnah reagieren sollte. Ich bemühe mich aber.

Also, vielen Dank schonmal.

24 Antworten

Zitat:

@Dieter53757 schrieb am 9. November 2023 um 11:17:44 Uhr:


Ach ja, was jetzt neu dazugekommen ist: der Motor "heult" nun, hat er bis dato auch nicht gemacht. Ein Geräusch als würde der Wind durch den Motorraum rauschen.

Das kriegt man, wenn irgendwas im Lüfterrad liegt. Ein Lappen, ein Blatt, ein Mäusenest 🙂 ...

Das dachte ich auch schon. Aber habe mich nicht getraut es zu schreiben.

Liebe Leute,

nochmal Dank an Alle für die Tipps. Ich bringen den Käfer jetzt in eine Werkstatt, ich kann nicht feststellen was dem Wagen fehlt. Habe gestern erneut Stunden mit Fehlersuche investiert, Zündkerzen überprüft, Kabel mal ausgetauscht, ohne Luftfilter Motor laufengelassen, alles, bis auf die Einspritzdüsen, von Käfer weiß in Käfer grün versuchsweise eingebaut. Keine Verbesserung erreicht. Nochmal alles mehrfach mit Bremsenreiniger auf Undichtigkeit abgesprüht, nix gefunden.

Ich gebe auf.

Allen ein sonniges WE
D aus H

Hast du die Relais mal getauscht?
Hoffentlich hast du eine Werkstatt, die sich mit einem 1600i auskennt und nicht alle Teile nochmal tauscht.
Grundsätzlich sollte erstmal eine Grundeinstellung gemacht werden. Das wirst du ja bei deinem Steuergerätetausch auch nicht gemacht haben.
Halte uns mal auf dem Laufenden.

Ähnliche Themen

Schau dir die beiden Steuergeräte mal gaaaaaaaanz genau an.

Prüfe die Teilenummer.

Und dann findest du ein "B" und beim 2003er ein "E".

Das sind 2 verschiedene Steuergeräte. Nicht so ganz, softwaremäßig passen sie teilweise zusammen... schlau machen, du hast ja eins mit Siegel... 😉

Was aber definitiv anders ist: die Masseführung der Sensorik.

Es gibt 2 verschiedene Motorkabelbäume... mit verschiedener Masseführung für die Sonde. 1polig uralt, 3polig, 4polig 😉 jep... schlau machen; Pläne lesen 😉

Und wenn die Masse dafür fehlt, gibt's Ärger. Die eine Masseführung ist im Kabelaum, die andere im Steuergerät. Oder eben nicht mehr, wenn sie abraucht im Steuergerät. Und genau das wird in dem einen Gerät passiert sein und beim anderen fehlt die Kabelverbindung im Kabelbaum.

Denn wenn die Sonde auf Überstrom geht, killt es das Steuergerät im Fehlerfall... also die kleine Verbindung für die Sensorik.

Kann man ja messen, ist ja kein Problem. Ist an der Sonde die Masseverbindung vorhanden oder eben nicht? Wenn nicht, ... ?

Alle weiteren Sachen findest du hier im Forum, Stichwort "TRIKES". Da wurde alte und neue Steuergeräte mit den unpassenden Kabelbäumen kombiniert. Die hatten jahrelang Ärger damit.

Ein gesegnetes Weihnachten an alle,

abschließend zum Thema Käfer 1600i und Motorsägen möchte ich noch hinzufügen, dass ich, im Gegensatz zu meinem letzten Post, doch nicht aufgegeben habe und der Käfer wieder läuft. Einwandfrei sogar, besser als je zuvor.

Wie kommt´s?!

Da es nicht meine Art ist aufzugeben habe ich mich weiter mit dem Problem beschäftigt und die Lösung gefunden. Es gilt die Erkenntnis: "Mit dem richtigen Werkzeug läßt sich auch arbeiten."

Also habe ich mir von Ross-Tech das Interface für VW bzw. VAG Fahrzeuge gekauft, die dazu nötige Software ist kostenlos. Als Download zu haben.

Ergänzend interessant: es gibt 3 Arten von Interface. Eines für 3 Fahrzeuge zu bearbeiten, eines für 10 Fahrzeuge und eines für unbegrenzte Anzahl an Fahrzeugen.

Ich habe das unbegrenzte Model gekauft.

Die Anwendung ist nicht so schwer wie ich dachte, Fehlerspeicher ausgelesen, Motorsteuergerät neu programmiert und alles ist wieder OK. Die Daten für das Steuergerät sind in einer Datei hinterlegt die aufgerufen werden kann, mittels der Software, und der Rest geht automatisiert. Diese Datei muss nur in entsprechenden Ordner reinkopiert werden, damit die Software selbige auch findet. Wird aber von der Software alles angezeigt und erklärt.

Alles im allem war und bin ich begeistert, ohne das Interface wär ich nicht weitergekommen, niemals.

Im Fehlerspeicher werden Eintragungen permanent hinterlegt und führen wohl zum dauernden Notlauf, deswegen auch das sägen. In meinem Fall, hier bei unserem zweiten 1600i, führte schon das abziehen des Steckers vom Leerlaufsteller, bei laufendem Motor, zum Notlauf. Ein wieder anstecken führte NICHT zum löschen des Fehlers. In der Digifant bleiben die Eintragungen stehen, auch wenn der "Fehler" nicht mehr vorhanden ist.

Beim besagten Käfer hat wohl das Relais 30 nee Macke, zumindest laut Fehlerspeicher. Kalte Lötstelle? Konnte ich nicht erkennen. Es scheint wohl so, dass das Relais grundsätzlich funktioniert, die Digifant mit Spannung versorgt. Allerdings nicht mit den nötigen 12 Volt sondern nur mit ca. 11,30 Volt. Das führt dann zum sägen. Hier wiederum werden auch andere Komponenten dann unterversorgt und ebenfalls im Fehlerspeicher hinterlegt. Nach einer Reparatur muss der Fehlerspeicher dann zwingend gelöscht werden.

Erkenntnis: hätte ich gleich das Interface gekauft, wär alles in kürze erledigt gewesen und viele Nerven wäre unbeschädigt geblieben. Ja ich weiß, 500 Euro für das Interface sind nicht gerade günstig, aber es hilft alles andere nichts. Ausserdem läßt es sich als Investition in die (Käfer 1600i) Zukunft betrachten. Davon abgesehen kann man ja auch alle anderen VAG Fahrzeuge damit bearbeiten.

Auch wenn mein Text lang ist, vielleicht hilft er ja anderen auch weiter?! Was die Software noch alles kann, mag ich im Moment nicht zu sagen, da ich mich nicht damit beschäftigt habe.

Dann nochmals eine friedliche und gesegnete Weihnachtszeit und einen angenehmen Jahreswechsel an alle hier.

Eine Info zur Software habe ich noch:

mein VCDS funktioniert mit WIN 10 und USB Anschluss in Verbindung mit dem speziellen Käfer Adapter.

Gruß
DS

Herzlichen Dank für dein Resümee. Leider wird das selten gemacht in den Foren.
Eins würde mich noch interessieren, welche Datei hast du auf das Steuergerät gespielt?

Hallo
und was war jetzt . Fehler gefunden ??
Grüsse Werni

Es war das Relais 30, wie ich weiter oben schon annahm. Das Relais 30 "verbrennt" auch. Am besten immer die beiden Relais ins Handschuhfach. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen