Käfer 1303, AT Motor, Batterie wird nicht geladen

VW Käfer 1303

Hallo liebe Gemeinde,

muss mich an euch zwecks Rat wenden.
Vorweg, Vatern und ich besitzen den Käfer schon recht lange, Stand trocken in der Garage.(Eine weile 🙄)
Muss dazu auch sagen, das ganze hat mich nie so richtig interessiert, doch mitlerweile kommt da Laune auf.
Frage somit hier auch mehr für meinen Vater (der ist am PC nicht so fit) Mit Mechanik und so das klappt bei ihm Besser, doch Elektrik ein Buch mit 7 Siegeln

Nun haben wir uns endlich dazu durchgerungen einen Motor neu aufbauen zu lassen, mit etwas mehr Leistung und allem so was dazu kommt, waren 12 Monate warten.
Motor ist nun drinne, (Wurde in einer Werkstatt eingebaut, aber wie es so ist ohne PC, kommen wenige Mechaniker mit "alten" Schätzchen klar) läuft prinzipell eigentlich auch ganz gut.
Jetzt ist es so Vater war heute vormittags damit unterwegs, kam nach Hause..Auto aus.
30min Später wollt er wieder los, springt nicht an (Macht er ztw. wohl ab und an)
Bin nun kein KFZ Elektriker, kann aber durchaus mit einem Multimeter umgehen, also Batterie gemessen, 10,8V, (Quasi Ruhe Spannung) sackt dann beim Schlüssel drehen auf 3V ab und man hört nur "klack klack klack"
Dacher dann mein Verdacht, Lima lädt nicht (Hatte den schon vor 2-3 Monaten, aber dann kam Corona und so)
Also Batterie, mal ans Ladegerät gehängt (Ca 5 std, 12,7V) Er startet nun, jedoch scheint die Lima nicht zu Laden, denn Spannung steigt nicht, auch beim Gas geben nicht. (Bleibt bei 12V stehen)
Generatorkontrollleuchte glimmt wenn Zündung an, geht aber aus wenn Motor läuft.

Also was kann/muss/soll ich tun
Hänge ebenso mal Bilde ran (hoffe die helfen/passen)

Beste Antwort im Thema

Also damit Strom fließen kann , benötigt man ja einen geschlossenen Stromkreis von der Stromquelle (z.B. Batterie) über den Verbraucher (z.B. Glühlampe) wieder zur Stromquelle zurück.
Die Stromquelle hat bei Gleichstrom einen Plus- und einen Minuspol. Bei einem (anständigen) Auto ist der Minuspol von Batterie und Lima mit der Karosserie verbunden. Daher nennt man das auch Masse.
Wenn ich den Verbraucher ein- und ausschalten können will, benötige ich noch einen Schalter, den ich entweder zwischen Pluspol der Stromquelle und dem Verbraucher einsetzen kann, oder eben zwischen Minuspol (Masse) und dem Verbraucher. In letzterem Fall wäre eben Masse geschaltet, der Pluspol ist permanent mit dem Verbraucher verbunden.

Viele Bauteile im Auto haben ihren Schalter in der Plus-Leitung, weil es manchmal gar keine Minus-/Masseleitung gibt. Der Verbraucher ist direkt mit der Karosserie oder dem Triebwerk verbunden und die Minusleitung ist nicht erforderlich (kann aber auch logischerweise nicht geschaltet werden). Das wäre z.B. beim Vergaser der Fall.
Bei anderen Bauteilen ist es einfacher und/oder sicherer Masse zu schalten, so z.B. die Öldruckkontrollleuchte oder die Hupe.
Wollte man bei der Öldruckkontrolle Plus schalten, müsste man zwei Leitungen zum Schalter legen (kostet unnötig Geld) und müsste den Schalter auch aufwändiger konstruieren, da sein Metallgehäuse ja im Motorblock (Masse) steckt.
Wollte man bei der Hupe Plus schalten bräuchte man gar zwei (statt einem) Schleifer am Lenkrad, unnötig teuer und unnötige Fehlerquellen.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Es könnte so durchaus stimmen, es hört sich zumindest plausibel an ... allerdings bin ich kein VW Historiker.

Welche Relevanz hätte es denn, ob es stimmt oder nicht?

Modelljahr '73 hatte noch Gleichstrom. Evtl. war da Drehstrom als M-Ausstattung möglich, hab mal sowas gehört.
Modelljahr '74 hat Drehstrom mit externem Regler (Lima mit dem dreipoligen Stecker oben
Im Modelljahr '75 bin ich der Meinung, dass auf Drehstrom mit internem Regler umgestellt wurde. Wobei meiner (EZ 10/74) aber noch die alte Drehstromlima hat, obwohl er ein echter 75er ist.
Beim 1303 blieb das dann so und beim 1200 müsste es mit Umstellung auf Mexico-Produktion wieder zu Gleichstrom zurück gegangen sein.
Von beiden Drehstromlimas gab es auch eine Motorola-Variante mit entsprechendem Regler.

in der Regel verbaue ich die Limas die vorher auch verbaut waren. Also bekomme ich ein Altmotor mit Drehstrom, wird auch wieder eine Drehsstrom Lima verbaut. Hat der Altmotor ne Gleichstrom kommt auch wieder ne Gleichstrom rein.

Mein 73er hat ab Werk eine Gleichstrom Lima Regler unter der Rückbank. Der Wagen vom TE hat den Regler im Motorraum da haben die aber nie gesessen soviel ich weiß, aber das ist meist auch ganz normal das in 40 Jahren viel rumgebastelt wurde......

Ich glaube da garnix mehr, Motor Kennbuchstabe etc ist alles nicht unbedingt so wie es scheint.....ich habe schon AD Motoren bekommen die tatsächlich D Motoren waren :-)

Will mich an dioeser Stelle schon einmal bedanken, für den ganzen Fixen Support hier.
Werde da kommende Woche mal mit Juergen telefonieren und dann schauen wir mal das wir das gelöst bekommen.
Man sieht ja selbst das in all den Jahren daran viel gebastelt wurde. Allein was der Vorbesitzer da gebastelt hat.. die SItze & das Verdeck waren gruselig.

Mit etwas Zeit, Ruhe und Hilfe (ja auch von euch 🙂 ) wird das schon etwas werden

Ähnliche Themen

Servus,

recht angenehmer Tag heute gwesen, also dachte ich mir setzte ich mich mal dran (den Morgen Pläne gewälzt. halbwegs einiges verstanden-Noch am lernen)

Stand: Batterie wird geladen, Drehzahlmesser arbeitet nun auch, Uhr ebenso (Fehlten beiden die 12V Spg,)

Jedoch ergibt sich mir nun ein neues Problem, des ich nicht verstehe:
Zündung an: Generatorwarn Lampe, ebenso Öldruckschalter Kontrollleuchte müssten doch aufglimmen, tun sie jedoch nicht, daran ändert sich nach Motorstart auch nichts.
Leuchtmittel sind IO (Mit blinker getauscht, laufen)
Tankanzeige funktioniert, Blinker wird angezeigt, Standlicht/Fernlicht ebenso, jedoch tut sich bei den beiden besagten Lämpchen nichts.

Achso, und welchen Luftfilter würde man denn Empfehlen?

Prüfe, ob am Sockel der beiden Lampen 12V Zündung anliegt...

Luftfilter?

Das würde ich vom Baujahr abhängig machen. Ölbad Filter oder Papier Trockenfilter.

der Papierfilter ist einfacher zum handhaben, kann auch etwas mehr... thermostatische Umschaltung usw.

Der Ölbad ist auch gut, kostet im Unterhalt echt nix...

@

12 V liegen an

BJ 1975 / 1303 Cabrio (so zumindest laut Papiere)

Dann der Papierfilter mit einem Pneumatik-Thermoschalter

Welchen dann so als Beispiel genau ?

Bin noch dabei mich da rein zu frickeln.

So einer...

Screenshot_20200523-183250~2.png

So einen habe ich hier quasi rumliegen (hätt ich sagen sollen) doch wenn der drauf sitzt, geht die Klappe nichtmehr zu 😕 😮

kleine verständnishilfe:
die öldruck und ladekontrollleuchte
(beim serientacho auch die blinkkontrollleuchte)
sind am tacho mit + versorgt.
bei der öldruckkontrolle kommt die masse (-) über den motorblock
die lampe leuchtet.
hat der motor öldruck trennt der öldruckschalter den stromkreis. => lampe aus.
die ladekontrolle funktioniert etwas anders.
zunächst kommt die masse über die lima.
wenn die lima läd wird + auf die blaue leitung geschaltet
damit liegt 2 mal + an der kontrolleuchte an.=> lampe aus.
klemm den öldruckschalter mal ab und prüfe ob bei zündung an
12 volt am kabel anliegen.
gleiches mit dem blauen kabel an der lima.

Zitat:

@murkspitter schrieb am 23. Mai 2020 um 18:40:20 Uhr:


klemm den öldruckschalter mal ab und prüfe ob bei zündung an
12 volt am kabel anliegen.
gleiches mit dem blauen kabel an der lima.

Am Öldruckschalter habe ich auch ohne Zündung schon 12 V

Ebenso am blauen Kabel der Lima (Als bei "beiden" etwas falsch)
Drehe ich die Zuündung, sackt bei beiden die Spg. ab auf 0.6V

am Öldruckschalter darf überhaupt keine Spannung anliegen, der ist masse gesteuert..... !!!

Zitat:

@HD_Juergen schrieb am 23. Mai 2020 um 19:18:57 Uhr:


am Öldruckschalter darf keine Spannung anliegen, der ist masse gesteuert..... !!!

wie bitte? 😕😕😕
erkär das bitte mal etwas genauer!

Deine Antwort
Ähnliche Themen