Käfer 1302 ruckelt beim Anfahren

VW Käfer 1302

Hallo zusammen,

mittlerweile bin ich wirklich verzweifelt ??

Ich fahre einen Käfer 1302L Baujahr 1972. ??

Seit einiger Zeit macht sie Probleme beim Anfahren – vor allem, wenn der Motor kalt ist.
Ich lasse die Kupplung kommen und gebe Gas. Dabei habe ich das Gefühl, als würde sie sich verschlucken und sie hoppelt. Wenn ich dann vom Gas gehe und erneut Gas gebe, bekommt sie Schub und fährt.

Leider kann ich nicht selber reparieren – daher bin ich auf Werkstätten angewiesen. Die scheinen das aber auch nicht in den Griff zu bekommen.

Kupplung neu
Vergaser gereinigt
Zündung eingestellt
Startautomatik eingestellt
Drosselklappen eingestellt
Membrane der Benzinpumpe erneuert

Bevor ich jetzt wieder unnötig Geld ausgebe, möchte ich euch als Experten hier um Rat fragen oder ist evtl. sogar jemand in meiner Nähe, der mir vor Ort (Düsseldorf und Umgebung) helfen kann?

Vielen Dank und liebe Grüße
Tanja

Beste Antwort im Thema

Getriebelager kann man doch ganz einfach feststellen, indem man den Schalthebel beobachtet. Im ersten Gang auf ebener Strecke abwechselnd ruckartig Vollgasfahrt, dann Gas ganz weg. Wenn der Schalthebel dabei wie wild vor und zurück wandert, sind die Lager hin. Bei mir damals waren es am Knauf ungefähr 8 cm, als es mir "zu viel" wurde.

Grüße,
Michael

301 weitere Antworten
301 Antworten

Zitat:

@Lotti72 schrieb am 26. September 2018 um 13:50:44 Uhr:


Ihr wohnt nicht zufällig in NRW?

RLP/ eifel könnte ich anbieten.

und das öl im luftfilter ist wie schon gesagt richtig.

Zitat:

@Lotti72 schrieb am 26. September 2018 um 13:50:44 Uhr:


Ihr wohnt nicht zufällig in NRW?

NRW ist groß,einige kommen schon daher 😉
Bei welcher Stadt ? Nur damit mal ein grober Anhaltspunkt da ist.

Ich bin da aber voll bei janpeterstahl, Getriebelager,da muß aber der Motor ausgebaut werden. Und dann die Seilführunng ,das der Bogen ev nicht stimmt.

Vari-Mann

Zitat:

@Lotti72 schrieb am 26. September 2018 um 05:34:44 Uhr:


..... jemand in meiner Nähe, der mir vor Ort (Düsseldorf und Umgebung) helfen kann?

Vielen Dank und liebe Grüße
Tanja

wer lesen kann ist klar im vorteil!🙄

Ein wenig zu weit – aber danke

Zitat:

@murkspitter schrieb am 26. September 2018 um 19:13:03 Uhr:



Zitat:

@Lotti72 schrieb am 26. September 2018 um 13:50:44 Uhr:


Ihr wohnt nicht zufällig in NRW?

RLP/ eifel könnte ich anbieten.
und das öl im luftfilter ist wie schon gesagt richtig.
Ähnliche Themen

Ich wohne in Düsseldorf – die Gumminlager sind bestellt. Das Argument von kantetet mit der Kupplung im Zusammenhang mit dem Getriebelager passt, denke ich

Zitat:

@murkspitter schrieb am 26. September 2018 um 20:12:40 Uhr:



Zitat:

@Lotti72 schrieb am 26. September 2018 um 05:34:44 Uhr:


..... jemand in meiner Nähe, der mir vor Ort (Düsseldorf und Umgebung) helfen kann?

Vielen Dank und liebe Grüße
Tanja

wer lesen kann ist klar im vorteil!🙄

Ich wohne in Düsseldorf – die Gumminlager sind bestellt. Das Argument von kantetet mit der Kupplung im Zusammenhang mit dem Getriebelager passt, denke ich

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 26. September 2018 um 20:01:43 Uhr:



Zitat:

@Lotti72 schrieb am 26. September 2018 um 13:50:44 Uhr:


Ihr wohnt nicht zufällig in NRW?

NRW ist groß,einige kommen schon daher 😉
Bei welcher Stadt ? Nur damit mal ein grober Anhaltspunkt da ist.

Ich bin da aber voll bei janpeterstahl, Getriebelager,da muß aber der Motor ausgebaut werden. Und dann die Seilführunng ,das der Bogen ev nicht stimmt.

Vari-Mann

was oder wer ist kantetet?

Du natürlich :–) Sorry, da hat mir die HandyTechtschreibprüfung einen Streich gespielt – also janpeterstahl meinte ich natürlich

Zitat:

@janpeterstahl schrieb am 26. September 2018 um 20:32:27 Uhr:


was oder wer ist kantetet?

Zitat:

@Lotti72 schrieb am 26. September 2018 um 20:29:45 Uhr:


Ich wohne in Düsseldorf – die Gumminlager sind bestellt. Das Argument von kantetet mit der Kupplung im Zusammenhang mit dem Getriebelager passt, denke ich

Zitat:

@Lotti72 schrieb am 26. September 2018 um 20:29:45 Uhr:



Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 26. September 2018 um 20:01:43 Uhr:


NRW ist groß,einige kommen schon daher 😉
Bei welcher Stadt ? Nur damit mal ein grober Anhaltspunkt da ist.

Ich bin da aber voll bei janpeterstahl, Getriebelager,da muß aber der Motor ausgebaut werden. Und dann die Seilführunng ,das der Bogen ev nicht stimmt.

Vari-Mann

Um mal eben schnell zu schauen ist das leider etwas zu weit.

Vari

Hatte ich ja ganz am Anfang schon geschrieben. Nur es galt ja noch das Phänomen, dass es anscheinend nur im kaltlauf auftritt. Und das eigentliche "rupfen" war auch nicht eindeutig beschrieben. Das anfangs "untertourige" fahren musste nicht gleich ein rupfen der kupplung bedeuten. Ich hatte ja versucht das einzugrenzen was denn nun das eigentliche fehlerbild ist.

Was genau bedeutet denn rupfen eigentlich? für mich fühlt sich das Verhalten untertourig an. Und es ist auch „nur“ im 1. Gang.

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 26. September 2018 um 20:47:41 Uhr:


Hatte ich ja ganz am Anfang schon geschrieben. Nur es galt ja noch das Phänomen, dass es anscheinend nur im kaltlauf auftritt. Und das eigentliche "rupfen" war auch nicht eindeutig beschrieben. Das anfangs "untertourige" fahren musste nicht gleich ein rupfen der kupplung bedeuten. Ich hatte ja versucht das einzugrenzen was denn nun das eigentliche fehlerbild ist.

Das bezeichnet man halt irgendwie so. Wie wenn man ganz schnell die Kupplung tritt und los lässt. In der Regel wackelt und vibriert dann das ganze Fahrzeug. Etwa so in der Frequenz von 6-7x die Sekunde. Dabei kippt der Motor durch die weichen Getriebelager nach hinten, das Kupplungsseil längt sich, dadurch wird die Kupplung ungewollt wieder getrennt. Der Motor fällt wieder nach vorne, die Kupplung greift wieder mehr und das Spiel beginnt von vorne. Mit leichtem schleifen lassen der Kupplung beugt man dem erstmal vor, da dann das Kippverhalten quasi ausgeglichen wird. Es wird sanfter bis nicht mehr spürbar. Das ist rupfen.
Aber du hattest ja anfangs geschrieben, es tritt nur im Kaltlauf auf. Daher hätte es erst mal auch ein Magerruckeln sein können, wenn etwas mit der Gemischanreicherung oder mit der Startautomatik nicht gepasst hätte.
Egal. Tausch die Lager (wie gesagt, Motor muss raus) und das ist dann das Ende mit dem Rupfen. Hab ich auch erst kürzlich gemacht, weil die Gummilager matschig waren und passenderweise der Motor ausgebaut war.

Hätte ich doch nur annähernd so viel Ahnung wie ihr 🙂😕

Aber das mit der Kupplung trifft zu, lasse ich sie schleifen, ist es viiiiiiiiiel besser oder kaum spürbar. Das ist das was mich auch sicher macht.... aber nur im 1. Gang? 🙄
Egal..... ich werde es auf jeden Fall angehen und euch berichten. Riskiere ich denn weitere Schäden, wenn ich so damit fahre?

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 26. September 2018 um 21:10:53 Uhr:


Das bezeichnet man halt irgendwie so. Wie wenn man ganz schnell die Kupplung tritt und los lässt. In der Regel wackelt und vibriert dann das ganze Fahrzeug. Etwa so in der Frequenz von 6-7x die Sekunde. Dabei kippt der Motor durch die weichen Getriebelager nach hinten, das Kupplungsseil längt sich, dadurch wird die Kupplung ungewollt wieder getrennt. Der Motor fällt wieder nach vorne, die Kupplung greift wieder mehr und das Spiel beginnt von vorne. Mit leichtem schleifen lassen der Kupplung beugt man dem erstmal vor, da dann das Kippverhalten quasi ausgeglichen wird. Es wird sanfter bis nicht mehr spürbar. Das ist rupfen.
Aber du hattest ja anfangs geschrieben, es tritt nur im Kaltlauf auf. Daher hätte es erst mal auch ein Magerruckeln sein können, wenn etwas mit der Gemischanreicherung oder mit der Startautomatik nicht gepasst hätte.
Egal. Tausch die Lager (wie gesagt, Motor muss raus) und das ist dann das Ende mit dem Rupfen. Hab ich auch erst kürzlich gemacht, weil die Gummilager matschig waren und passenderweise der Motor ausgebaut war.

Also ich weiß nicht...

Ich finde, in beiden Videos ist einigermaßen zu erkennen, daß sich der Motor im Übergang einfach "verschluckt", also der Vergaser schlicht zu mager eingestellt zu sein scheint. Dafür spricht auch, daß die Problematik im warmen Zustand nicht mehr gegeben ist!

Interessant dafür andererseits, daß die Startautomatik ziemlich stark vorgespannt ist.

Ich denke, hier gehört einmal der Vergaser überholt bzw. gereinigt und wirklich korrekt (d. h. für den Käfer und nicht für heute aktuelle Abgaswerte) eingestellt und damit wird die Sache gegessen sein!

Die Getriebelager kannst Du Dir mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sparen...

Achja, noch was: Ist es ein 1302 mit 1300ccm / 44PS, oder ein 1302 S mit 1600ccm / 50 PS?

Die 44 PSer hatten das Übergangsloch gerne durch Risse im Zylinderkopf und wurden dadurch zum vielzitierten "Dreizehnlochzwo"...

Deine Antwort
Ähnliche Themen