Kabelbruch am Sensor Ansaugtrakt kurz vor Turbolader

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

beim heutigen Frühjahrsputz an meinem 270 CDI (WDB2110161A371879) musste ich feststellen, dass das Kabel eines Sensors im Ansaugtrakt kurz vorm Turbolader gebrochen ist. Eine Fehlermeldung oder Leistungseinbußen konnte ich keine feststellen. Ich habe das Gefühl, dass das Kabel schon eine ganze Weile defekt ist.

Kann mir jemand sagen, wofür dieser Sensor da ist und welche Teilenummer das Kabel hat? Ich tappe leider völlig im Dunkeln wonach ich suchen müsste. Falls möglich, würde ich dieses Kabel gerne selber austauschen.

Gruß
Peter

1
2
3
+4
23 Antworten

Ich müsste den kompletten Motorkabelbaum ausbauen, diverse Ummantelungen abnehmen, das betroffene Kabel separieren, ggf. Verdrillung lösen etc. Die Arbeit ist für mich aktuell nicht genau einzuschätzen. Ich rechne aber mit mehreren Stunden. Und das für einen Defekt, der schon eine ganze Weile ohne jegliche Probleme vorliegt. Das steht für mich in keinem Verhältnis.

Gegenfrage: Wo genau siehst du die Gefahr meiner vorgeschlagenen Reparatur?

Nun, beim Flicken von Sensorkabeln hast Du ganz schnell mal (nicht unbedingt sofort) das Problem dass durch einen geänderten Widerstandswert des Kabels die Auswertung der Sensordaten nicht mehr passt.

Hmm...okay das klingt logisch. Ist das der Grund, warum eher zu Quetschverbindungen ggü. Löten geraten wird? Ich denke aber ich lass es darauf ankommen. Und falls es später doch mal Probleme geben sollte, kann ich immer noch den anderen Weg gehen.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Ich schrieb das gleiche doch auch schon Gestern 😉

Ähnliche Themen

Woher sollte ich wissen, dass Andimp3 genau dort (geänderter Widerstand) das Problem sieht, könnte ja mehrere Gründe geben die dagegen sprechen 😉 Warum Löten unter Experten umstritten ist und stattdessen Quetschverbinder besser sein sollen würde ich aber gerne noch wissen. Löten müsste mMn die bessere el. Verbindung schaffen und somit den geringeren Übergangswiderstand. Quetschverbindungen haben bessere mechanische Eigenschaften. Ich werde mich diesbezüglich aber nochmal genauer informieren und euch das Endergebnis mitteilen.

MfG
Peter

Die "Experten" sind der Ansicht, dass Lötstellen durch Vibration spröde werden und dann abbrechen.

Ich habe in den letzten 35 Jahren viel Elektrik and Auto und Motorrad gemacht und alles gelötet. Damals habe ich mit Isolierband gearbeitet, heute nehme ich Schrumpfschlauch. Ich hatte noch nie ein Problem mit einer gebrochenen Lötstelle und werde auch weiterhin löten weil ich die Quetschverbinder oder gar Stromdiebe überhaupt nicht mag.

Hallo zusammen,

ich habe heute beide Kabel erneuert. Das nicht abgebrochene Kabel hatte eine kaputte Isolierung und wurde daher ebenfalls repariert. MMn war das ganze Kabel ab Werk zu stark auf Spannung, wodurch dieser Defekt erst entstehen konnte...

Auf den Bildern seht ihr mein Vorgehen. Die Lötstelle wurde zusätzlich mit Silikonpaste geschützt und der aufgetrennte originale Schlauch wurde mit Isolierband verschlossen. Darüber kam ein etwas größerer Schlauch zur doppelten Absicherung, welcher mit Kabelbindern fixiert wurde.

Vielen Dank nochmal für eure Hilfe! :-)

MfG
Peter

1
2
3
+6

Sehr gut gemacht. Glückwunsch.

Schöne Bilderdoku. Glückwunsch und dass alles lange hält.

Deine Antwort
Ähnliche Themen