Kabel von lambdasonde vertauscht
Hi!
Seit drei Wochen verbraucht mein Vento 1.8 90PS Motor ABS 12.93 locker 11-12 Liter, also habe ich angefangen den Fehler zu suchen, und habe dabei gesehen das von dem Stecker der Lambdasonde das schwarze Kabel abgerissen war, habe es heute mit viel mühe Lüsterklemme und Heizkleper wieder verbunden.Dabei habe ich gesehen, das die Farben der Kabel vertauscht sind, von der Sonde kommt ein schwarzes, und ein lilanes bis zum Stecker, von da geht schwarz auf lila und lila auf schwarz bis zum Steuergerät.
Ich habe das Kabel wieder so verbunden im Stand läuft er zumindest ruhiger als vorher der rest wird sich zeigen ist die Kabelbelegung egal? gibt es den Stecker bei VW zum nachkaufen?
18 Antworten
Äh.. wenn alles funktioniert hat warum dann noch eine neue Sonde ? <confused>
PS: Ich fahre selber eine Sonde von DENSO die ist auch an das alte Boschkabel gecrimpt, funktioniert seit ein paar Monaten einwandfrei...
Also zum Messen der L.sonde braucht man sicherlich Kein Wiederhole Kein Diagnosegerät....
Hier tut es ein enfaches Multimeter. Einstellung auf 2V Dc.
Ein Kabel vom Meßgerät an Masse. Das andere an das Kabel mit der Lüsterklemme .Diese ist dafür optimal. Ein Löten der Kabel sehe ich auch als sehr Problematisch an,
es geht aber.
Motor an und die Spannung am Multimeter ablesen.
Diese muß sich im Bereich zwischen 100 mv und 900mv bewegen.
Wenn sie das tut i.o. Wenn nicht defekt.
Ich vermutet aber wegen dem Hohen Spritverbrauch aber einen ganz anderen Fehler. Einen gerissen Krümmer. Kommt sehr sehr oft vor beim ABS Motor. Durch den Riss kommen keine Auspuffgase (freu mich jetzt schon auf die Kritik) Sondern durch die Strömungsgeschwindigkeit wird durch Unterdruck Luft mitgerissen.
Die L.sonde mist dadurch ein zu mageres gemisch und das Steuergerät
gibt dadurch auch seinen Senf (Sprit) dazu indem es das gemisch anreichert. usw usw bis die L.sonde dann am anschlag steht.
Deine Verbrauchsangabe ist dafür ein deutliches Zeichen.
Gruß George.
Man muss natürlich aufpassen, dass das Kupfer nicht oxidiert ist (Grünspan). Wie man in MT schon oft gelesen hat, gibt es bei oxidierten Kupferleitungen Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von PKGeorge
Also zum Messen der L.sonde braucht man sicherlich Kein Wiederhole Kein Diagnosegerät....
Zitat:
Ob die Lambda arbeitet kannst Du z.B. mit einem Diagnosegerät feststellen.
Hmpf... da steht "kannst Du z.B." :-) natürlich kann man das mit fast jedem Voltmeter nachmessen, ein hochohmiges mit Zeiger ist dazu besonders schön...