Kabel der Sitzheizung unter der Sitzfläche "sichtbar"

VW Passat B7/3C

Hallo,

habe heute gesehen, dass sich bei meinem Beifahrersitz auf der Sitzfläche im hinteren Bereich (also nähe Rückenlehne) das Kabel der Sitzheizung leicht durchdrückt.

Also man sieht unter dem Leder ganz leicht den Verlauf des Kabels von hinten bis zur ersten Naht. Wenn man mit den Fingern da dran rumgriffelt, dann fühlt man es auch...

Beim Fahrersitz sieht man das nicht. Da kann man es nur fühlen wenn man den Bereich ganz genau abtastet.

Habt ihr das auch?

Macht es Sinn, dass zu reklamieren oder wird durch die "unnötige" Demontage der Sitzfläche eher mehr kaputt als heile gemacht?

LG
Matthias

63 Antworten

@a4ever79
Natürlich wirst du einem Streit nicht aus dem Wege gehen können, sollte der Händler sich hier querlegen.

Gesetzlich sieht es in D aber in Sachen Gewährleistung in den ersten 6 Monaten nach Kauf gut für dich aus. Der Händler muss dir jetzt nachweisen, dass der Mangel bereits bei Abschluss des Kaufvertrages bestand.

Elegante Lösung wäre für den Händler, die Sache über die Gebrauchtwagengarantie abwickeln zu können (was ich jedoch bezweifle).

Auf jeden Fall solltest du das sachliche Gespräch mit dem Händler suchen und Möglichkeiten zur Einigung ausloten. Es gibt auch zahlreiche Infoseiten im iNet, die dir durchaus als Argumentationshilfe dienen können.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 19. Oktober 2016 um 10:40:51 Uhr:


@a4ever79
Der Händler muss dir jetzt nachweisen, dass der Mangel bereits bei Abschluss des Kaufvertrages bestand.

Ich glaube das stimmt so nicht, richtig ist meines Wissen folgendes:
"In den ersten sechs Monaten nach dem Kauf haben es Autokäufer recht einfach: Hier muss der Verkäufer nachweisen, dass der Mangel bei der Übergabe noch nicht vorlag. Danach dreht sich die Beweislast um und liegt beim Käufer. Er muss dann beweisen, dass der reklamierte Fehler bereits bei der Fahrzeugübergabe vorhanden war."

@thomashaa
Du hast natürlich recht. Es ist genau umgekehrt. Danke für die Korrektur.

So, Update:
VW hat sowohl die 1. elektronische über den Händler als auch die 2. telefonische Kulanzanfrage über die Kundenbetreuung abgelehnt.

Wohl gemerkt, das Fahrzeug ist zwar von 12/2011 deswegen wurde auch abgelehnt lt. KB

Allerdings erschließt sich mir die Logik nicht ganz, weil 32000km sind nun mal 32000 km und nur wenn man fährt macht man auch die Heizung an bzw. auch dann, nur manchmal, was ja auch eine ggf. Benutzung im Stand kompensiert.
Zumal dies ja anscheinend nicht nur bei mir ist, wie im Forum nachzulesen ist.

Vorschläge?
Brief an den Vorstand v. VW?
Brief an ADAC?
Brief an Autosendungen?
Keinen VW mehr kaufen-Vorschläge könnt ihr euch sparen.
Wenn man von der Sitzhzg, absieht gefällt mir der Wagen(noch) besser als alles andere in der Preisklasse.
Upgradetechnisch käme nur ein 5er BMW in Frage. Aber erstmal ist das Geld für Autokäufe dank des neu erworbenen gebrauchten Passats verbraucht.

Super VW, Neupreis über 50.000 Euronen, das waren mal 100.000 Mark! Und nach 32.000km kommen die Drähte durch die Sitze.
Neu würde ich mir jedenfalls keinen VW kaufen.
Ich hatte schon seit ich den Führerschein habe ca. 8 VW´s Polos, Golf, Passats, einen Audi, aber sowas hab ich noch nicht erlebt.

Schwach!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen