KABE Erfahrung
Hallo zu diesem Thema. KABE Erfahrung 2012
KABE Wohnwagen sind für jeden der etwas Solides möchte sicher eine
Überlegung und sicher auch im Groben gut durchdacht. Geschmack ist
wirklich etwas über das man streiten kann und soll hier nicht aufgeführt
werden.
Nun dazu wie wir ihn erfahren haben den KABE.
Wir hatten KABE in die engere Wahl gezogen z.B. wegen der Raumaufteilung.
Endlich mal ein WW der das Bett nicht direkt an der Küche hat und trotzdem
nicht übermäßig groß war. So gingen wir also mit unseren Vorstellungen
auf die Messe 2012 in DüDo. Geblendet von durchdachten Details war der
KABE den auch unser Muss. Wir orderten mit der Maßgabe Lieferung November 2012.
Damit war ein übler Pakt besiegelt.
Auch mehrfache Anrufe brachten es nicht zu Stande den WW vor dem 28 Mai 2013
zu erhalten. Zunächst gab es nur windige Erklärungen vom Händler.
Ab Werk eine Mail zu bekommen scheitert schon an der schwedischen Arroganz
mit der dort Urlaub, Mutter bzw. Vaterschaftsschutz oder die Fika ( Kaffepause )
abgehalten wird so scheint es.
Als ich dann endlich einen Deutschen Ansprechpartner dort hatte, konnte dieser
trotz seiner Nettigkeit auch nichts erreichen. Sein Bereich ist: "after selling" ?H?
Ein mögliches Problem soll das Umstellen des Unterbaues gewesen sein. Aber statt
einer Info ließ man den Kunden in einem waberigen nebel (besser zu oben) Rauch
stehen.
Endlich angekommen, gab es meinerseits nur einen Passus bez. der im Werk angebauten
Markise die mit L4000 bezeichnet wurde. Auch auf mehrmaliges Nachfragen wurde nicht
der Typ eingetragen. L4000 bezeichne eben die Länge Punktum. Wäre ich nur beharrlicher
geblieben. Beim Zeltkauf waren es dann nur 3,77 = Erklärung 4 Meter ist eben die
Gesammtlänge
1. Im KABE selbst nach dem ersten Bettenmachen der Schock. Ein Teil des Seitenteils
ca. 4,5cm Höhe ist auf einer Länge von 10cm ohne Umleimer.
2. Zusätzlich Stereoboxen welch angeblich wie im Wagenfront von KABE angebracht
werden sollten sind einfach im Heck unter die Schränke montiert und nehmen Platz
in den Stauklappen ein.
3. Die schöne rund geschwungene Tür in der Küche oben geht beim fahren
öfter auf und Hängt leicht.
4. Unter dem Panel für die Bordelektronik sind Kleiderhaken angebracht. Nach der
2 Fahrt, sind die Blenden für die Schrauben weg.
5. Unter dem Tisch in der Front gibt es die Möglichkeit diese zum davorliegenden
SKI Fach zu öffnen diese werden mittels "Unterhosengummi" gehalten, dadurch
passiert es, wenn Fiffi dort liegt oder meine Beine zur Seite schwenken unter dem
Tisch, sich diese Blende löst oder schief steht.
6. 2 Stauklappen oben musste ich nacharbeiten da ab Werk etwas daneben gebohrt
war oder schiefangebracht.
Der Hammer zuletzt.
Die Eingangstür ist so schwer zu schließen: Auf Campingplätzen ist bekannt wann
wir ins Bett gehen. Es steht zu befürchten, dies ist auch die erste Reparatur .Einmal
musste ich den Griff schon in seine Führung zurückdrücken.
Laut KABE ist dies der Winterisolation geschuldet war eine schriftliche Antwort an den
Händler.
Angesehen hat sich das Problem niemand, könnte ja mal tatsächlich ein Fehler
vorliegen, oder ?
Das ich nicht allein bin kann man hier und auch in anderen Foren nachlesen.
Hoffen sollte man auch, ebenso anderweitig schon gelesen, sich im Reparaturfall nicht
den Zorn eines Campergottes zugezogen zu haben.
Übrigens zu allen anderen Themen oben steht ein Kommentar von KABE immer noch aus.
Also wer von Euch Geduld hat und ein wenig selber basteln möchte kann daraus ein
StückWertarbeit machen. Oder er sollte skandinavische Stoigkeit besitzen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jürgen 0
Hallo Tomtompi,
du hast doch das Recht , die Mängel die sich am - im Fahrzeug befinden beheben zu lassen.
Der Händler muß 3 mal nachbessern und sind dann die Mängel immer noch nicht beseitigt, kannst du das Fahrzeug wieder zurückgeben minus kleiner Abstriche der Nutzung wegen.M.f.G.
Jürgen 0
Muss dann aber dreimal der gleiche Mangel sein 😉
25 Antworten
Kryptisch? Falls du damit Schleichwerbung meinen solltest: wir kommen aus Passau und haben zu EP keinerlei Verbindung.
Zitat:
Wird der Wagen tatsächlich so weit angehoben? Das macht der Boden doch nicht lange mit…..
Die Hydraulikstempel werden doch an der Achse montiert und leiten die Kräfte über die Längsträger optimal in den Boden ein.
Das System (die zwei Stempel, die Stützen schafft meine Elu noch 😁) interessiert mich deshalb, weil eine Verwendung als Wagenheber und damit auch ein Radwechsel möglich sein soll. 😎
@ GL Fan:
hast Du Preise nur für die Stempel?
Der Wagen wird zunächst über die Achszylinder eingestellt (Ausrichtung um die Längsachse). Danach über die vorderen Big-Foot Stützen (Querachse). Dabei kann das Bugrad schon frei schweben. Die Heckstützen dienen dann nur noch der Abstützung. Den Mover lassen wir übrigens als Bremse angelegt.
Bisher ist nichts eingesunken. Zur Sicherheit haben wir 2 5cm starke Hartholzzuschnitte als Unterläge an Bord.
Waren letzte WE am Wolfgangsee, direkt am Ufer. Übrigens sehr schöner Platz: Birkenstrand.
Aufstellen und Einziehen in jew. ca. 2 min und der Wagen stand wie ein Blockhaus.
Gruß, Michael
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 2. Oktober 2014 um 20:14:10 Uhr:
Auf youtube ist ein Filmchen: http://www.youtube.com/watch?v=5J5IuBOyO-4Wird der Wagen tatsächlich so weit angehoben? Das macht der Boden doch nicht lange mit….. Die mittleren Stützen werden ja auch einsinken, wird da nach-nivelliert?
@flottmutt: welcher Händler? Das ist wirklich blamabel
Und was soll die ganze Geschichte wiegen?
Interessant ist das ja :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@kantana schrieb am 15. Oktober 2014 um 14:30:37 Uhr:
Und was soll die ganze Geschichte wiegen?
Interessant ist das ja :-)
Ca. 30kg
Zitat:
@kantana schrieb am 15. Oktober 2014 um 14:30:37 Uhr:
Und was soll die ganze Geschichte wiegen?
Interessant ist das ja :-)
Laut Herstellerangabe "
ca. 20 kg Mehrgewicht des gesamten Systems / nach Demontage der vorhandenen Kurbelstützen".
Siehe
- Brochure Levelsystem Caravan
- Brochure Levelsystem Compact Caravan
Gruß
NoGolf
Was passiert eigentlich, wenn man mit den Hydaulikstützen unter der Achse irgendwo hängen bleibt?
Halte ich für nicht ausgeschlossen, sofern man sich nicht nur auf ebenen, befestigten Flächen tummelt.
Hallo Liebe Kabe Wohnwagener! Wir hatten genau 4 Wochen einen Royal 720 UTDL. Ein super schöner Wohnwagen aus dem Jahr 2012, aber noch nie zugelassen. Haben den Wagen am 04.12.14 zugelassen und sind am 06.01.15 in Richtung Spanien aufgebrochen. Nach einer Übernachtung in den Vogesen ( minus 3 Grad, 10cm Schnee) haben wir die Abend und die erste Nacht sehrt genossen. Am nächsten Tag ging es weiter Richtung Lyon. Auf der A35 ist uns dann eine junge Französin hinten auf uns auf gefahren. Ich hatte Tempo 80 drauf und cruiste hinten einem LKw her. Es gab einen kurzen Ruck, schaute in den Rückspiegel und sah wir unser Tandem Kabe sich auf der Stelle drehte und über die Leitplanke fllog. Restwert 75,- € ( Kaufpreis 49000,-€).
Unser Händler in Bad Kreuznach hat auch schon einen neuen gefunden. Royal 720 GLX Baujahr 2013, steht noch im Werk in Schweden und wird für den deutschen Markt umgebaut. Hoffen in 5 Wochen damit auf Reisen gehen zu können.
Aus Erfahrung kann ich jedem Urlauber, der mit dem PKw, Wohnwagen oder Wohnmobil ins Ausland fährt, das er einen Aulandschadenschutz Versicherung abschließt. Dann reguliert Deine Versicherung den Schaden nach Deutschem Recht und holt sich das Geld von der gegnerischen Versicherung zurück.
Kosteet im Schnitt 20,- - 30,- € im Jahr.
Zitat:
@kabefan schrieb am 13. Februar 2015 um 17:32:05 Uhr:
...
Es gab einen kurzen Ruck, schaute in den Rückspiegel und sah wir unser Tandem Kabe sich auf der Stelle drehte und über die Leitplanke fllog.
...
War der nicht angehängt 😉
Ich bin schon mal durch einen durchgefahren, der mir auf der BAB vor Aschaffenburg die Breitseite bot. Ist wie ein Kartenhaus! Da bleibt auch nur gaaaanz wenig von über!
Natürlich war der angehängt. Der Wohnwagen har mir den Kupplungskopf abgerissen und das Heck von PKw eingedrückt. Der Wohnwagen ist nicht zusammen geklappt, da er mehr als 4cm starke Wände hat und Kabe ein patentiertes Aufbausystem hat. Die Inneneinrichtung ist großteils nicht mehr zu verwenden.