JTG ICOM

Audi A6 C5/4B

hi, ihr raudis!
möchte mir in meinen s6 eine gasanlage einbauen lassen!
der händler empfiehlt mir einen dierekteinspritzer von JTG ICOM!
hört sich alles gut an!habt ihr erfahrungen mit dieser anlage?
noch ist es nämlich nicht zu spät!
er hat mir einen preis von 3.200€ genannt, ist das in ordnung?

bitte, seid so nett und sagt mir eure meinung!

66 Antworten

Ja das ist immer so schön... Es gibt immer Argumente dafür und dagegen!!!
Aber das hilft mir momentan alles nicht.
An ein Messgerät komm ich nicht ran.
Und die Kalibratoren wurden auch schon oft gewechselt...

Naja, morgen ist der Anwaltstermin beim ADAC und dann wird hier ne andere Sprache geredet. Dann werden wir mal sehen, wo der nächste Fachbetrieb im Raum Hanover ist, der dass dann weiterführt...

PS: Ich tanke meistens Aral, weil es nachgewiesenerweise eines der besten Benzine (saubersten) ist... aber das war mal nen Fernsehebericht... Also ich tanke eigentlich da, wo ich denke.. Oft Aral wie gesagt, aber auch Argip oder Raifeisen...
Und wieso soll das Benzin irgendwas damit zu tun haben??? Der Motor springt ja nur schlecht an, wenn er vorher unter Gas gelaufen ist! Und dann sagt der Fehlerspeicher Mischung sporadisch zu Fett...
Also Fehler macht NUR die Gasanlage!!! Ob der Einbau richtig oder falsch ist kann ich nicht sagen, aber ich kann mit 100%iger Sicherheit sagen, dass alles geht, wenn er unter Benzin läuft (super)!!!

Hallo,
es ist schön endlich mal die Fakten zu hören, wie soll man da vernünftig antworten??

- Sprit macht ne Menge aus: Weil der i. d. R. lange im Tank bleibt und dabei die flüchtigen Stoffe verliert, die fehlen beim Starten. Andere Marken haben andere Additive, die sich bei Alterung anders verhalten und damit beim Starten gut funktionieren oder schlecht, wenn der Sprit alt ist. Gilt für jedes Moped oder Rasenmäher: Über Winter Sprit ablassen, weil danach springt die Karre sonst nicht vernünftig an. Raffinerien produzieren ein Benzin - für alle! evtl. kriegen die Freien den Rest mit Bodensatz aus dem Tank. Jede Marke füllt ihre Zusätze rein (Additive) - da ist der Unterschied.

- Sporadisch zu fett: das bedeutet, das die Einspritzzeit verlängert wurde (für das Steuergerät fett und zwar außerhalb der vorgesehenen Regelgrenzen, deshalb Fehlereintrag). Damit ist der Kalibrator zu klein. Evtl. ist sogar die Einspritzdüse zu klein (es gibt vier Größen). D. h. evtl. ist dein Umrüster am oberen Limit Düse/Kalibrator angekommen und immer noch reicht der Durchsatz nicht. Wenn das so ist muss er neue Düsen einbauen (größere Durchsatz) und wieder neu kalibrieren, das sprengt natürlich die Kalkulation.
Das erklärt auch das schlechte Anspringen: Die eingespritzte Menge ist bei Benzin zu groß - der säuft ab. Damit liegt dein Fehler sehr wahrscheinlich am kalibrieren. Das steuergerät lässt sich nicht überlisten: Auch wer rechtzeitig auf Benzin umstellt, merkt das das Anspringen nicht großartig besser wird. Das Steuergerät merkt sich Mittelwerte und regelt erst langsam auf plötzliche neue Zustände runter (30 Min. Fahrt) - denn das Steuergerät hält es für unlogisch, das plötzlich neue Werte da sind (eine Gasanlage ist ja nicht eingeplant).

- Messgerät: Gehört zur Ausstattung der Werkstatt, wie eine Durchflussmessbank. Die Durchflussmessung misst an einem Benzineinspritzventil (besser zwei) die Menge in 30 s bei bestimmten Druck. Danach wird die Düsen/Kalibratorkombination ausgewählt. Das wird eingebaut. Dann Probefahrt und evtl. neue Kalibriatoren, weil Menge noch nicht passt (Ursache liegt in der großen Toleranz der Benzindüsen und der Gasdüsen, das summiert sich und erfordert die Kalibriation). Auf der Probefahrt braucht man ein Messgerät, alles andere ist Glück. Man kann auch im Leerlauf ausmessen aber das ist nur die halbe Miete.

- Ist ein "Big-Food-Regler" eingebaut - bei 3l eigentlich Pflicht. Erkennbar am Unterdruckschlauch der vom Regler an eine Unterdruckleitung geht. Im Grunde das Gleiche wie bei der Benzinanlage: Der Kraftstoffdruck wird in Abhängigkeit vom Saugrohrdruck konstant gehalten (normal Druckabfall beim Gas geben oder bei steigender Drehzahl) Bei icom heißt das Big Food - sollte eigentlich Standard sein. Ein Druckabfall verändert natürlich auch die eingespritzte Menge Gas, das soll kompensiert werden. Daher kann auch das Rucken kommen.

Vorm Anwalt würde ich mal den Einbaubetrieb fragen, was er von einer anderen Einbauwerkstatt hält, die ein Messgerät hat? Wird nicht begeistert sein aber er muss ja vernünftige Arbeit abliefern und vielleicht nimmt er die goldene Brücke an. (Auch wenn er damit seine Kompetenz untergräbt - was immer da zu untergraben ist)

Gruß
Michael

Nur das die probleme mit der Multitronic schon etliche Gasfahrer hatten.
Das mit dem schlecht anspringen tritt auch bei fast jedem Gasfahrer mit ICOM auf und wird nach einer gewissen Zeit von alleine besser.
Meiner springt 100% genau so gut an wie immer.

Das bei einer Probefahrt die Messwerte überprüft werden sollte eigentlich standart sein, einfach irgendwelche Düsen zusammenbauen, nach try and error kann nicjht die Lösung sein.

Das die Nylons richtig ausgerichtet werden müssen wird Dir jeder Umrüster bestätigen, nicht umsonst lässt Vialle die Saugrohre nach Schablone bohren.
Die Gasdüsen sollten genau wie die Benzindüsen auf die Einlassventile spritzen.
Ausserdem sollten die Nylons so kurz wie möglich sein um Ruckler zu vermeiden.

Sporadisch zu fett würde ich eher so deuten, das die Düsen zu gross sind, so das das Steuergerät es nicht mehr ausgleichen kann und die Lambdasonden sagen "zu fett,Kollege !"
Das könnte man auch über die "Fuel-Trim" werte aus dem Steuergerät auslesen, z.B. per VAG COM und Laptop nebst passendem Kabel.

Der 3.0 hat zwar auch die Düsen im Kopf, aber die spritzen auf die Ventile und nicht wie im 3.2 FSI in die Brennräume.

An Deiner stelle würde ich das Problem mal eher im Forum "Alternative Kraftstoffe" posten.

Zitat:

Original geschrieben von A6avant27T


Nur das die probleme mit der Multitronic schon etliche Gasfahrer hatten.
Das mit dem schlecht anspringen tritt auch bei fast jedem Gasfahrer mit ICOM auf und wird nach einer gewissen Zeit von alleine besser.
Meiner springt 100% genau so gut an wie immer.

Das bei einer Probefahrt die Messwerte überprüft werden sollte eigentlich standart sein, einfach irgendwelche Düsen zusammenbauen, nach try and error kann nicjht die Lösung sein.

Das die Nylons richtig ausgerichtet werden müssen wird Dir jeder Umrüster bestätigen, nicht umsonst lässt Vialle die Saugrohre nach Schablone bohren.
Die Gasdüsen sollten genau wie die Benzindüsen auf die Einlassventile spritzen.
Ausserdem sollten die Nylons so kurz wie möglich sein um Ruckler zu vermeiden.

Sporadisch zu fett würde ich eher so deuten, das die Düsen zu gross sind, so das das Steuergerät es nicht mehr ausgleichen kann und die Lambdasonden sagen "zu fett,Kollege !"
Das könnte man auch über die "Fuel-Trim" werte aus dem Steuergerät auslesen, z.B. per VAG COM und Laptop nebst passendem Kabel.

Der 3.0 hat zwar auch die Düsen im Kopf, aber die spritzen auf die Ventile und nicht wie im 3.2 FSI in die Brennräume.

An Deiner stelle würde ich das Problem mal eher im Forum "Alternative Kraftstoffe" posten.

Hallo,

dem kann ich mich soweit anschließen; Mit dem fett/mager: Ich weiß nicht wo die Werte herkommen bei deejay_t. Wenn Meldung von der Lambdasonde ist, dann wäre die hiesige Ansicht richtig und er magert ab, was mit Rucken einhergeht, weil der Wert nicht stimmt, dann wäre die Düsen/Kalibrator Kombination zu groß gewählt. Das Ergebnis beim Anspringen bleibt gleich: Er kriegt in diesem Fall zu wenig Sprit. Trotzdem bleiben immer auch die anderen Ursachen (im Auge behalten) - sonst backt man nachher kleine Brötchen.

Auf jeden Fall haut da was mit der Kalibriation nicht hin.

Viele Gasumrüster haben die Auslesegeräte nicht, weil teuer und weil es oft so klappt (oder angeblich klappt).

Gruß
MIchael

Ähnliche Themen

Hey Leute,
ich habe mit meiner Werkstatt gesprochen. Er meinte, ich solle mal einen Kostenvoranschlag einholen, von einer anderen Werkstatt, was die korrekte Einstellung kosten würde.
Nun suche ich eine ICOM Werkstatt die das machen könnte. Kennt jemand eine???
Wichtig wäre Region Hannover, da ich nicht gleich 300km fahren wollte...

Hi
ich habe zwar erst seit einer Woche meine ICOM drin, aber mein Umrüster hat anscheinend eine recht gute Arbeit geleistet.
Also würde ich dir das www.autogaszentrum-wolfsburg.de empfehlen.
Der Besitzer hört sich zwar gerne reden, scheint aber kompetent zu sein.

MASTER

PS Hab mir gerade auch das erste mal seine HP angesehen und die Bilder des Audi A6 V6 mit meinem Motor vergglichen:
Es sieht bei mir genauso aus. Anscheinend hat er eine gleichbleibende Qualität.

Na dann schreib ich die Jungs mal an...
Wolfsburg ist zwar nicht gerade nebenan, aber noch in der Region, von daher...

Deine Antwort
Ähnliche Themen