Jetzt offiziell: 2.2er nicht E-10 tauglich
Ich weiß nicht ob es hier schon bekannt ist, habe beim Überfliegen jedenfalls nichts gefunden.
Opel hat wahrscheinlich aufgrund der vielen Kundenanfragen heut bekanntgegeben, dass man zur E10-tauglichkeit der Fahrzeuge noch nicht viel weiß - außer, dass der 2.2 direct nicht tauglich ist.
So far...
82 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PD03
... Ich habe vor kurzem mal versuchsweise SuperPlus getankt und hatte bei zügiger Autobahnfahrt (160..210 km/h) einen Durchschnittsverbrauch von 8,1 L/100 km über 300 km Strecke...
Hossa, sind die 2.2er so sparsam? Wie hast du das gemessen? Das wäre bei deiner angegebenen Geschwindigkeit auf Diesel Niveau.
G
simmu
Das ist nach Fahrtende vom BC abgelesen. Mir geht es aber gar nicht um den absoluten Verbrauchswert, sondern vielmehr um die Tatsache, dass ich im Alltag bei Landstraße/ Autobahn mit Höchstgeschwindigkeit 100 km/h und Super im Tank trotzdem lt. BC mehr verbrauche. Daher gehe ich davon aus, dass SP einen deutlichen Effekt auf das Verbrauchsverhalten des Z22YH haben muss.
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Hossa, sind die 2.2er so sparsam?Zitat:
Original geschrieben von PD03
... Ich habe vor kurzem mal versuchsweise SuperPlus getankt und hatte bei zügiger Autobahnfahrt (160..210 km/h) einen Durchschnittsverbrauch von 8,1 L/100 km über 300 km Strecke...
Nach etlichen tausend Kilometern kann ich nur "NEIN" sagen. Immer zwischen 160 und 210km/h sind eher 12-13l im 2.2direct realistisch.
Bzgl. Spritverbrauch konnte ich keinen Unterschied zwischen Super und Super+ feststellen. Der Motor lief allerdings ruhiger, wenn ich Super+ im Tank hatte - gleiches kann ich auch bei meinem aktuellen Fahrzeug beobachten, welches auch nicht mit Normalbenzin bewegt werden darf.
Ich hatte bei einer meiner letzten Tankfüllungen ebenfalls Super Plus drin. Ich habe davon weder was im Fahrverhalten noch im Verbrauch bemerkt 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Ich hatte bei einer meiner letzten Tankfüllungen ebenfalls Super Plus drin. Ich habe davon weder was im Fahrverhalten noch im Verbrauch bemerkt 🙁
Könnte es vllt. daran liegen das der 2.0T nicht so anspruchsvoll ist? 😕
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Könnte es vllt. daran liegen das der 2.0T nicht so anspruchsvoll ist? 😕Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Ich hatte bei einer meiner letzten Tankfüllungen ebenfalls Super Plus drin. Ich habe davon weder was im Fahrverhalten noch im Verbrauch bemerkt 🙁
Schon möglich. Immerhin darf ich ihn lt. Anleitung auch notfalls mit Normalbenzin betreiben, solange ich nicht im Vollast-Betrieb fahre. Das ist ja beim 2.2 direct völlig ausgeschlossen.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Ich hatte bei einer meiner letzten Tankfüllungen ebenfalls Super Plus drin. Ich habe davon weder was im Fahrverhalten noch im Verbrauch bemerkt 🙁
Da wirst du auch nix bemerken können. Soweit ich das jetzt verstanden habe braucht ein Motor bei so einer Umstellung immer ne ganze Zeit, um die Klopfregelung auf den "besseren" Sprit umzustellen. Also müsstest dann schon mal 3 - 5 Tankladungen SP tanken um wirklich etwas bemerken zu können.
Ob sich allerdings überhaupt irgendwann etwas am Verbrauch ändert / verbessert, kann ich dir aber auch nicht sagen.
Aufgrund ihrer geringen Verdichtung und hohen Brennraumtemperaturen vernichten Otto-Turbos alles, was ihnen in den Ansaugtrakt kommt. Das ist auch der Grund, warum LPG, Ethanol oder CNG erst als Turbo wirklich Sinn macht. Denn Otto-Turbos sind in der Lage, trotz deren geringerer Klopffestigkeit deren höheren Energiegehalt(der ja im wesentlichen zur geringeren Klopffestigkeit beiträgt) umzusetzten. Das führt zu der aberwitzigen Situation, das ein sauger bei den oben genannten Kraftstoffen mehr braucht als im benzinbetrieb, ein Turbo aber weniger.
Das Super+ einen höheren Energiegehalt hätte, ist ein Trugschluß. Vielmehr hat Normal den höchsten Energiegehalt. Deswegen ist esja auch nicht so klopffest, weil es schneller zur Selbstzündung/Fehlzündung kommt.
das sich der Volksglaube eingebürgert hat, mehr Oktan 0 mehr Energie liegt wohl darann, das Motoren mit hoher leistung und gleichzeitig niedrigem Verbrauch eine hohe verdichtung haben, was wiederrum eine sauber geführte Verbrennung benötigt, und die ist steuerungstechnisch am ehesten mit Hochoktanigen Kraftstoffen zu erreichen.
Turbos haben eine geringe Verdichtung (deswegen auch bei Vollast einen geringen Wirkungsgrad) und nutzen vorverdichtete Verbrennungsluft, um auf ihre Leistung zu kommen, haben also nichts von den thermochemischen Eigenschaften des Super+.
Daher wird auch keine glaubhaft behaupten können, bei 100 Oktan "mehr Bumss" oder einen ruhigeren Lauf gespürt zu haben.
Das heist weiter: Sollte 2009 das E10 kommen, und die Turbos werden dafür freigegeben, werden die Turbofahrer wahrscheinlich im Gegensatz zu den Saugern keinen spürbaren Mehrverbrauch verzeichnen.
Zitat:
Original geschrieben von kyle_br
Da wirst du auch nix bemerken können. Soweit ich das jetzt verstanden habe braucht ein Motor bei so einer Umstellung immer ne ganze Zeit, um die Klopfregelung auf den "besseren" Sprit umzustellen. Also müsstest dann schon mal 3 - 5 Tankladungen SP tanken um wirklich etwas bemerken zu können.Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Ich hatte bei einer meiner letzten Tankfüllungen ebenfalls Super Plus drin. Ich habe davon weder was im Fahrverhalten noch im Verbrauch bemerkt 🙁
Der Motor braucht vielleicht 30-50 Kurbelwellenumdrehungen bis er sich angepasst hat, sobald er den anderen Kraftstoff bekommt, und es dauert vielleicht 3-5 km, bis die leitung vom Tank bis zum Motor mit dem anderen Kraftstoff vollständig durchgespült ist.
3-5 tankfüllungen wäre technisch nicht machbar, bis dahin hättest Du beim umstieg auf einen weniger klopffesten Kraftstoff ernsthafte Motorbeschädigungen.
Otto-Turbo ist gut.
Was ein Glück, dass ich nicht Otto heisse, sonst wäre es ein Otto-Turbo für den Turbo-Otto 😉
Aber Deine Ausführungen klingen schlüssig. Wenn der 2.0T alles verbrennen kann, sollte ich es vielleicht mal mit was anderem versuchen 😁
Prinzipiell werden (fast) alle Direkteinspritzer nicht E-10 tauglich sein, weil die Zuleitungen und Düsen der HD-Pumpen durch die erhöhte chemische Agressivität des E-10 Kraftstoffes beeiträchtigt werden. Ist also kein "spezifisches" Opel-Problem, sondern generell ein technisches Problem.
Wenn ich jetzt so mal grob die Eignungsaussagen der Hersteller zusammenfasse und daß mit den Bestandsdaten des KBA abgleiche, dann komme ich auf locker auf mehrere Millionen Fahrzeuge, welche nicht E-10 tauglich sind.Dazu gehören u.a. alle GDI von Mitsubishi, alle Direkteinspritzer von MB, alle direct von Opel und die 1. Generation der FSI vom VW-Konzern schon mal nicht E-10 Freigabe bekommen, bei Mazda sind alle vor 2002 nicht E-10 tauglich und so geht das weiter-das ist eine Lawine...
Dem VDA müßte man die "Lizenz" zum "dumm daherreden" entziehen, von wegen, 375.000 Fahrzeuge wären betroffen...es war abzusehen, daß bei 47 Mio Fahrzeugen nicht nur 0,8 % des Bestandes von so einem radikalen Schnitt betroffen sind, denn vor ca. 10-12 Jahren hat noch niemand von E-10 gewußt und von allem, was "davor" an PKW gebaut und verkauft wurde, ist vermutlich nur ein Teil (und dann auch noch nur zufällig) E-10 tauglich.
Viele Grüße, vectoura
Hi Leute,
ich habe mir jetzt den Spaß erlaubt und testweise Super+ getankt. Mal schauen ob sich was bezügl. Verbrauch feststellen lässt.
Leider gibt es bei uns nicht mehr das normale Super+ sondern nur noch diese tollen Premiummarken die gleich 14 Cent teurer sind wie das Super-Benzin.
Das mit dem E-10 finde ich auch ganz schön unausgereift, nach dem was man da so alles liest können die das Vorhaben eh gleich in der Schublade verschwinden lassen bis die ganze Sache mal von allen Seiten beleuchtet und abgeklärt ist.
Grüße
Christoph (besorgter 2,2-direkt Fahrer)
Hi
das ich Super+ tanken muss, nach Einführung von Super E10, damit habe ich mich ja schon abgefunden. Weniger braucht mein 2.2 direct mit dem Super+ jedoch nicht, das habe ich letztes Jahr schon ausprobiert. Ich war in der Schweiz in Urlaub und habe es dort getankt. Es kostete nur 2 Cent mehr als Super und war gleich teuer wie Diesel😁. Der Vectra lief mit einem WoWa am Haken mit dem Super+ etwas besser insbesondere am Berg, er hat von unten raus ein bisschen mehr Kraft gehabt und ich konnte etwas länger im großen Gang bleiben. Nach dem Urlaub zu hause habe ich noch 2 Tankfüllungen Super+ reingetan, einen Unterschied habe ich nicht gespürt und der Verbrauch war exakt gleich wie vor dem Urlaub mit Super, also habe ich es wieder gelassen.
Gruß
Steve
Opel-Benziner vertragen E10
Alle Ottomotoren außer 2.2 DIRECT bereit für zehnprozentigen Ethanolanteil
Grad hier gelesen:
www1.opel.de/aktuell/news/index.php3?mode=intro&app=5e1f3bfc16b5c5e74fe6728525f9460c&app1=
Na Prima, aber wenigstens kann der Corsa B, EZ 10/93, meiner Frau den neuen Sprit tanken.
Nach nunmehr 43 Jahre als Opelfahrer muß ich sagen: "OPEL, Ihr habt immer noch nichts verstanden"
Ein Motor, der erst seit 2003 eingebaut wird, kann E10 Sprit nicht vertragen, unverständlich.
Na ja, es soll aber demnächst ein Neuer her, aber was? Opel hab ich fast abgeschrieben.
Und außerdem muß man herausbekommen, was unsere Regierung und Volksvertreter noch so
in ihrem k.... Gehirn aushecken.
MfG Camper89
Zitat:
Bis auf eine Ausnahme vertragen nicht nur alle Neuwagen, sondern auch die bisher zugelassenen Modelle „Super E10 schwefelfrei ROZ 95“.
Es ist schon paradox, das ausgerechnet das fortschrittlichste Aggregat in der Motorenpalette dieser schon vor einigen Jahren absehbaren Änderung nicht gewachsen sein soll. Mir ist das insofern egal, weil für mich zum Glück die sechs Cent keine betriebswirtschaftlich relevante Größe sind. Aber es ist schon unbefriedigend - erst recht bei einem 18 Monate altem Fahrzeug - zu denjenigen zu gehören, die auf SuperPlus umsteigen müssen.
Und es ist wieder ein Punkt mehr, für den man sich als Opelfahrer rechtfertigen und/oder aufziehen lassen muss.🙄