Jetzt hat's mich erwischt, Kopfdichtung V6

Audi A6 C4/4A

Moin,

ich habe es ja lange genug vor mir her geschoben, er hat ja gehalten... Wir haben vor einem Jahr ja schon CO2 im Kühlwasser festgestellt. Nun drückt er tatsächlich Kühlwasser raus. Der Dicke hat knapp 250tkm runter und ich wollte ihn eigentlich noch maximal diesen Sommer fahren. Vor einem Jahr hat die Werkstatt meines Vertrauens (und das meine ich ehrlich) für die Kopfdichtung komplett incl. planen ca. 1000.-EUR angesetzt. Das will ich in das alte Ding eigentlich nicht mehr reinstecken, weil sich dann der Verkauf nicht mehr unbedingt lohnt.
Selbermachen wäre evtl. noch eine Option, ich bräuchte dann "blos" das Nockenwellenwerkzeug. Die Frage ist, was man da sparen kann (was kosten die Teile ca. komplett), für sagen wir mal 300.-EUR würde ich es eher machen lassen, bevor ich mir ein komplettes Wochenende mit aufgerissenen Fingern versaue und dann vielleicht mit ner abgerissenen Krümmerschraube da stehe...
Wenn ich mit Teilen (realistisch, incl. neue Kopfschrauben, ...) mit 400.- dabei wäre, würde ich evtl. schwach werden können...

Welche Kosten kämen mit Teilen aus seriösen Quellen da auf mich zu? Eigentlich ist er recht gepflegt, alles funktioniert, jährlicher Klimaservice ist gerade neu gemacht (sie verliert gerade so viel, dass sie nach 1,5 Jahren anfängt zu schwächeln), Tempomat, Sportsitze/Lederknauf/3-SpeichenLR, Bose, orig.-Xenon bei Auslieferung, Tüv ein Jahr, die eine oder andere kleine Beule bzw. Kratzer hat er nach 18 Jahren natürlich, Dunkelblau, dass es zu schade wäre den wegen der Kopfdichtung für kleines Geld wegzugeben...

viele Grüße,
Olvier

Beste Antwort im Thema

das ist doch schön .. war ja mein reden .. gucken wo hin das wasser abhaut und dann gucken woran es liegt und was man dann macht 😉

meld dich ruhig wieder wenn du was mit´m V6 hast 🙂 helfe gerne

lg

22 weitere Antworten
22 Antworten

Moin,

Wie gesagt, er drückt es aus dem Ausgleichsbehälter aus dem Deckel raus... Ich wohne im Frankfurter Raum... Erstmal CO2 messen...

Viele Grüße,
Oliver

Moin,
Okay, Samstags hat er zu... Aber schon auf der kurzen Strecke hatte ich Druck im Kühlwasser...

to be continued...

Viele Grüße,
Oliver

Zitat:

Original geschrieben von JoeBarHG


Moin,
Okay, Samstags hat er zu... Aber schon auf der kurzen Strecke hatte ich Druck im Kühlwasser...

to be continued...

Viele Grüße,
Oliver

hast du mal im behälter geguckt ob da ein ölfilm ist ???

wenn er das kühlwasser aus der notentlüftung vom behälter schmeißt dann klingt das nicht nach kopfdichtung da er das wasser in denn motor hauen würde wenn die dichtung kaputt ist

Frankfurt (oder) oder (am main) ??

lg

Moin,

Das könnte sich gerade erledigt haben. Ich habe vor nem halben Jahr den Ausgleichsbehälter gegen einen neuen von Delo getauscht, weil der Alte am Überlauf gerissen war...
Wegen der Tatsache, dass er erst im Stand den Behälter entleert, dachte ich es kann doch eigentlich auch bloß ein Überdruck durch Wärmestau sein. Überall wo er abgestellt war machte er unter sich. Ich habe länger suchen müssen, war aber der Meinung, dass der alte Behälter noch irgendwo liegen müsste. Also kurz den Deckel gegen den alten originalen gewechselt und siehe da, er behält das Wasser bei sich...

Cool... Scheint sich also vorerst erledigt zu haben...

Der Überdruckmechanismus ist bei dem Delo-Deckel anders aufgebaut. Könnte sein, dass er entweder nichts taugt oder sich da Dreck drinnen gesammelt hat...

Mein Kühlwasser hält die letzten 2 Jahre die Farbe von durchsichtig Rot in rostig mit Schwebeteilchen verändert. Muss ich wohl mal wechseln. Ob das vom Co eingeblase kommt, oder mir was anderes weggammelt, weis ich noch nicht...

Scheint also erstmal doch nicht die Kopfdichtung zu sein...

...uff

WE gerettet...

Viele Grüße,

Oliver

Ähnliche Themen

das ist doch schön .. war ja mein reden .. gucken wo hin das wasser abhaut und dann gucken woran es liegt und was man dann macht 😉

meld dich ruhig wieder wenn du was mit´m V6 hast 🙂 helfe gerne

lg

Zitat:

Original geschrieben von JoeBarHG


Der Überdruckmechanismus ist bei dem Delo-Deckel anders aufgebaut. Könnte sein, dass er entweder nichts taugt oder sich da Dreck drinnen gesammelt hat...

jo super, den Tip wollte ich dir noch geben, mal den Deckel zu wechseln, es muss ein geschlossenes Drucksystem (glaube bis ca. 0,5-1 bar) sein, um den Siedepunkt des Kühlwassers zu erhöhen, sonst blubberts. Und wenn das Kühlsystem irgendwo undicht ist, sei es Kopfdichtung etc. oder Deckel Ausgleichbehälter wo eben Druck verloren geht, dann entsteht dieser Effekt.

Der Deckel am Ausgleichbehälter macht in beiden Richtungen auf, um auch einen entstehenden Unterdruck im Kühlsystem auszugleichen.

Zitat:

Original geschrieben von JoeBarHG


Mein Kühlwasser hält die letzten 2 Jahre die Farbe von durchsichtig Rot in rostig mit Schwebeteilchen verändert. Muss ich wohl mal wechseln. Ob das vom Co eingeblase kommt, oder mir was anderes weggammelt, weis ich noch nicht...

was für Frostschutz ist bei dir drin?

War bei mir auch mal so, Kühlwasser vor 5 Jahren gewechselt, seitdem ist Ruhe, Farbe immer noch einwandfrei entsprechend dem G12 Plus Frostschutz, Mischung 50:50. Mittlerweile gibt es ja G12 Plus Plus.

Aber schauen, daß wirklich die alte Brühe komplett draussen ist. Der V6 hat glaube ich sogar eine Ablassschraube am Kühler, was ich beim AEL allerdings vermisse, so habe ich es einfach abgepumpt.

Ich würde aber dennoch vorher zur Sicherheit mit der alten Brühe eine Co2-Messung machen lassen, ob sich dieser Wert weiter erhöht hat.

Bei mir war auch das Problem, dass er wenn er warm war ( gerade nach Autobahnfahrten) auch sich nas gemacht hat. gerade immer so das was im ausgleichsbehälter war (~,75liter denke ich).
Bei mir war es auch nur der Deckel der defekt war. Diesen gegen einen neuen getauscht und !korrekt! draufgedreht und gut is 🙂
Jetzt süfft er nur noch irgenwo öl raus, wo bekomme ich leider nicht raus. So 1 Liter auf ~1500km sind schon möglich :/

Zitat:

Original geschrieben von jansentunes



Jetzt süfft er nur noch irgenwo öl raus, wo bekomme ich leider nicht raus. So 1 Liter auf ~1500km sind schon möglich :/

Bei der neuen VDD mußte ich auch mit Flüssigdichtung nachhelfen , nun ist er Trocken .

AEL + AAN .

Olli .

Deine Antwort
Ähnliche Themen