Jetzt Fehler ECM-640A
Nabend,
nie wieder Volvo!!! Jetzt hat man die Karre für‘n TÜV fertig gemacht jetzt kommt der Fehler 640A! Zahnriemen habe neu gemacht und das Thermostat. Die Karre wurde nie richtig warm. Jetzt wo sie richtig warm wird kommt der Fehler immer sobald er Betriebstemperatur hat. Den Magneten habe ich schon ausgewaschen. Aber das brachte nichts. Kann ich den Magnet irgendwie testen? Wenn man im Leerlauf den Stecker von dem Magnet abziehe ändert sich nichts ist das richtig?
Gruß Thorsten
96 Antworten
Die kurbelwellenmarkierung siehst du auf dem zahnrad wenn die keilrippenriemen Scheibe unten ist!
Moin,
danke für die ganzen Antworten. Ich habe mich etwas zu früh gefreut. Gestern beim TÜV gewesen. Bin auch durch gekommen. Aber wenn er längere Zeit im Stand läuft (da in der Halle bei der AU) und die Temperatur geht einen Strich über die Mitte fängt er wieder an mit dem Quatsch. Totales sägen und die MKL kommt. Als Fehler zeigte er leider nur Zündaussetzer. Was kann das jetzt noch sein?
Gruß Thorsten
Läuft dein Lüfter wenn die Temp hoch ist? Solltest ihn mal mit Vida auslesen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tb560 schrieb am 27. November 2021 um 10:23:55 Uhr:
Moin,danke für die ganzen Antworten. Ich habe mich etwas zu früh gefreut. Gestern beim TÜV gewesen. Bin auch durch gekommen. Aber wenn er längere Zeit im Stand läuft (da in der Halle bei der AU) und die Temperatur geht einen Strich über die Mitte fängt er wieder an mit dem Quatsch. Totales sägen und die MKL kommt. Als Fehler zeigte er leider nur Zündaussetzer. Was kann das jetzt noch sein?
Gruß Thorsten
Hast du dir das Magnetventil schon mal angesehen und den Widerstand gemessen? Im ausgebauten Zustand 3,7 Ohm.
Hast Du schon den LMM geprüft? Du schreibst wenn er länger im Stand läuft. Lüfter schaltet sich ein? Hast schon mal gecheckt ob der Motor Überdruck hat?
Nabend,
nein das Ventil habe ich noch nicht überprüft. Den LLM habe ich schon gewechselt. Der Lüfter lief aber nicht sonderlich schnell. Überdruck habe ich noch nicht kontrolliert.
Gruß Thorsten
Moin
ich würde auf eine Fehleinstellung schließen oder
der Verstellmechanismus der VVT/Phasenverstellung ist "innen" defekt bzw
das Steuerventil ist innen ausgelutscht .
aus früheren Zeiten ist dann das Verhalten ungefähr so-
Eine der spezifischen Fehlfunktionen des Phasenschieber-Steuerventils besteht darin,
dass der Motor normal anspringt und im Leerlauf nach einigen Sekunden abstirbt.
Lässt man ihn aber nicht im Leerlauf und gibt Gas dann hält er die Drehzahlen normal und
nimmt sie auch auf, als wäre nichts passiert.
Normalerweise werden bei einer solchen Ventilstörung keine Fehler aufgezeichnet.
da der Motor hier nicht bekannt ist,
- Saugmotoren haben es auf der Einlaßnockenwelle
- Turbomotoren auf der Auslaßnockenwelle
- ab 2005 sind CVVT-Kupplungen an beiden Nockenwellen der Ottomotoren vorhanden
Code:
ECM-640A
Definition:
Einlassnockenwellensteuerung (Signal zu hoch oder zu niedrig)
Beschreibung:
Das Motorsteuergerät (ECM) überprüft, ob die Steuerung der Einlassnockenwelle schnell genug ist,
indem es die Zeit misst, die benötigt wird, um die Nockenwelle auf den angeforderten Winkel auszufahren.
Der Diagnosefehlercode (DTC) wird gespeichert, wenn das Motorsteuergerät (ECM) erkennt,
dass die Auslösung der Nockenwelle zu langsam (Signal zu hoch) oder
zu langsam ist wenn die Nockenwelle zurückkehrt (Signal zu niedrig).
Der Diagnosefehlercode wird vom Motorsteuergerät (ECM) diagnostiziert,
wenn der Motor "Warm" ist und
die Motordrehzahl höher als 1300 U/min ist.
Ursache:
Signal zu hoch
Kurzschluss nach Versorgungsspannung im Signalkabel.
Unterbrechung am Kabelbaum zur CVVT-Einheit.
Schlechte Ölqualität
Ölstand zu niedrig.
CVVT-Einheit mit zu hohem Drehmoment gegen Nockenwelle angezogen.
Beschädigtes Nockenwellen-Rückstellventil
Mechanischer Fehler in der variablen Ventilsteuerung (CVVT).
Signal zu niedrig
Das Signalkabel ist mit Masse kurzgeschlossen.
mfg
Moin!
Sorry hatte ich das nicht geschrieben Motor ist ein B5244S2 140 PS. Der Fehler 640A kam jetzt nicht mehr nur noch Zündaussetzer ( Nummer habe ich mir jetzt nicht gemerkt). Der Motor läuft ja bis er richtig warm ist völlig normal und so ruhig das man da das sprichwörtliche 5 Markstück drauf stellen könnte. Nur sobald er einen Strich über die Mitte kommt geht das Theater los.
Gruß Thorsten
Was meinst du denn genau mit "einen Strich über Mitte" ?
Eine Zeigerbreite oder ein gesamtes Feld ?
Ich hab bei meinen S60 mit der gleichen Maschine noch nie erlebt dass der Zeiger jemals über die Mitte gegangen ist. Selbst im Sommer und langen Bergfahrten nicht. Für mich klingt dein Problem wie wenn das genau zu dem Zeitpunkt wo sich der Lüfter einschaltet oder einschalten sollte der Motor zu spinnen beginnt.
Moin,
das kann man schlecht sagen. Bei mir ist das passiert da stand er einen Strich weiter als der „Mittelstrich“ Der Lüfter lief da aber, aber nicht sehr schnell. An einen Zusammenhang zwischen dem Lüfter und dem Fehler. Vorher ist das ja nur im Stop and Go passiert oder wenn es extrem warm war da das Thermostat kaputt war. Da ging der Zeiger nur ganz selten mal bis auf die Mitte. Ein Hinweis noch die AU hat er nicht richtig bestanden (Nur mit tricksen) obwohl die Lambdasonde neu ist (Skandix) Die Diagnosesonde ist alt.
Gruß Thorsten
Am einfachsten wäre, such jemanden in deiner Nähe mit Vida. Auto laufen lassen und wenn er warm ist Vida anstöpseln und Werte auslesen. Sonst suchst Dir einen Wolf.
Hi,
Ich habe zwar jetzt nicht mehr den ganzen Werdegang im Kopf, aber hast du den Temperaturgeber auch gewechselt??
Es gibt einen nicht unerheblichen Zusammenhang zwischen nicht bestandener AU und einem etwas missliebigen Temperaturgeber. Möglicherweise sind die Werte für die Anzeige im kombiinstrument noch einigermaßen plausibel, das Steuergerät hat aber damit schon Probleme und verbiegt die kennfelder. Somit kommt dann die lambda Regelung an ihre Grenzen und wirft Fehler.
Könnte man evtl testen, den Temperaturgeber abstecken und fahren. Das Steuergerät nimmt vorprogrammierte Ersatzwerte. Der Motor läuft etwas hochtouriger und die MKL könnte an sein. Aber wenn dann die Aussetzer weg wären, dürfte der Schuldige gefunden sein.
Wäre nicht der erste Motor der deshalb keine AU bekommen hat…..
Gruß der sachsenelch
Wäre auf jeden Fall einen Versuch wert.