Jemand Erfahrung mit dem Q7 e-tron ?
Hallo,
hat jemand bereits Erfahrung mit diesem Fahrzeug machen können?
Freue mich über jedes Feedback, da ich mich Ernsthaft mit diesem Fahrzeug beschäftige und gerne kaufen würde.
Gruss
Beste Antwort im Thema
Ich hatte auch die Möglichkeit am vergangenen Wochenende den Q7 e-tron zu erfahren. Ich kann die obigen Erfahrungen nur bestätigen. Der Fahrkomfort ist hervorragend und durch die geringe Lautstärke lohnt sich ev. für Musikfreunde eine gute Soundanlage. Verbrauch auf kurzer 100km-Runde: 3,2l/100km und auf einer längeren Tour von 170km durchs Allgäu(ohne Nachladen) 4,3l/100km. Auch die über 50km rein elektrisch scheinen realistisch und das nicht etwa in Schleichfahrt. Beeindruckt hat mich das Zusammenspiel zwischen Diesel- und E-Motor, dass fast unmerklich abläuft und, wenn gewollt, für so ein Dickschiff durchaus beeindrucken kann. Das Laden funktioniert mit der Grundausstattung sowohl an den gängigen Ladesäulen wie auch den haushaltsüblichen Drehstrom und 230V-Wechselstrom-Steckdosen. An der 230V-Steckdose vergehen dann allerdings schon mal gute 5h-6h, aber für die Voll-Ladung über Nacht reicht auch das. Bei Drehstrom liegen die Ladezeiten bei 2,5 -3h.
Durch die fehlende Allradlenkung ist der e-tron nicht so wendig wie das normale Modell mit dem Extra, aber trotzdem gut im Stadtverkehr zu bewegen. Die Probleme der Enge in Parkhäusern teilen sich sicher alle Autos dieser Größe und da hätte ich mir eine Einparkmöglichkeit per Handy-Steuerung von außerhalb des Fahrzeugs gewünscht, aber sonst fehlt fast nichts an aktuellen Helfern, die auch alle gut funktioniert haben. Die wirtschaftliche Betrachtung lasse ich mal außen vor und kann mich für ein tolles Stück Technik begeistern, dass man mit gutem Gewissen durch eine feinstaubgeplagte Innenstadt bewegen kann.
49 Antworten
Danke für den ersten Bericht @HochleistungsQ7
Mal eine vielleicht doofe Frage - im E-Tron kann man ja unter dem Ladeboden wegen der Akkus nichts verstauen. Wo sind denn Ersatzrad (oder Reparaturset), Werkzeug, Verbandskasten etc. im E-Tron untergebracht? Liegt das einfach alles im Laderaum rum und scheppert vor sich hin?
Danke und cu
Zitat:
@PPL-1 schrieb am 19. Oktober 2016 um 08:55:13 Uhr:
Immer bei den Äpfeln bleiben...im Vergleich mit einem V8 Benziner..der vor allem mir Stern und 5.5l Maschine wohl seltenst <20l zu bewegen ist..Die SQ ist quasi der Widerspruch in sich..die vernünftige Unvernunft. 🙂
P.S. Ist schon beeindruckend was heute möglich ist..die E-Tron Q sehe ich erst mit dem Facelift..
wie kommst du auf so einen quatsch??
Muss ich jetzt raten welchen Inhalt deine patzige Antwort hat?
Vielleicht kann der freundliche Mensch ja nicht nachvollziehen, weshalb Du das Risiko eines noch neueren SQ ohne FL in Kauf nimmst, aber beim vergleichsweise älteren etron auf ein FL warten möchtest? 😉
Ich könnte dem ja einfach auch für Dich erklären: Das war eine Schutzbehauptung, er will Spaß, er gibt Gas (und will daher soviel Power wie möglich) 😛. So eine Ökvariante kommt ferner nicht gut, wenn man fürs gleiche Gewicht und weniger Geld 60 PS und 200 Nm mehr haben und die im Gegensatz zum etron noch auf 500 PS/1000 Nm einfach chiptunen kann 😁.
Ähnliche Themen
Wenn ich mit dem gleichen Verbrauch einen 4l V8 fahren kann dann ist es nicht interessant.
Der Weg wird wohl dort hin führen, aber Akkus zu schwer und Reichweite zu gering...denke da wird sich die nächsten ein bis drei Jahre noch Quantensprünge ergeben.
Aber die Basis ist schon recht brauchbar.
Du fährst Deinen V8 also mit 4-5 l Diesel (+ ca. 15 KWh regenerativ erzeugten Strom) ? Respekt 😁
Haste aber nur die ersten 100 km kalkuliert ? 😉
Aber natürlich: Günstiger im Verbrauch wird der E-tron schon sein..... gegenüber einem SQ7. In Relation zum normalen Q7 gehe ich aber davon aus, dass man seinen tatsächlichen (Voll-)Kosten immer hinterherfährt. Dafür aber leise. 😉
... bei einem Fahrprofil (geringe Jahresfahrleistung, da Kurzstreckenpendler mit Spaßurlaubsfahrten 😛) wie bei PPL-1 anzunehmen, wäre der effektive Dieselverbrauch vermutlich sogar noch viel geringer, da die e-Kuh ja über 50 km e-Reichweite hat und er in seinem eigenen Betrieb sicher eine Steckdose nutzen darf 😛.
Die 4-5 l (= 250% NEFZ 😉) + 15 KWh hatte ich mal für mein Nutzungsprofil mit überwiegend Mittel- und einigen Langstrecken kalkuliert. "Sparen" tut man bei 0,3 €/KWh und 1,1 € / l Diesel und einem Fahrzeugpreis ab 83 k€ eher nichts, aber bezüglich Schadstoffemission brächte es schon einen Beitrag - falls der Strom regenerativ erzeugt wird - und z.B. die Stuttgarter würden es ihm danken ...😉.
Als Stuttgarter würde es Sinn machen da sieht man auch eher die Hybridkisten.. Cayenne und S-Klasse.
Da ich wenn nach Stuttgart mit der S-Bahn fahre ist für mich egal was die sich die nächsten Jahre ausdenken.
Für meine täglichen Strecken ginge es auch, da nutze ich aber schon 80% das Rad in den besseren Jahreszeiten.
Habe aktuell vier Fahrräder, ein MTB, ein RR, ein RR auf der Rolle und eine Schrotti MTB für die Stadt zum Sport usw. 🙂
Der E-Q Fahrer sprach von 10l, dass bekomme ich gut hin bei garantiert breiterer Bereifung und flotterem Tempo..neulich hatte ich sie bei 6.8l..und das auf 285er 21".
Es sollte nicht patzig sein oder klingen. Natürlich braucht der V8 mehr als 4 Liter.
Ich fahre den zitierten Motor im GL. In der City, stimme ich dir zu, erreicht man die 20 in der KI häufig. Ansonsten geht es erheblich sparsamer zur Sache, wenn man es nicht übertreibt. In seiner Klasse ist dieser Motor recht sparsam. Warum überhaupt ein Vergleich gezogen wurde, ist mir schleierhaft.
Davon abgesehen, halte ich von dem ganzen Hybrid-Quatsch gar nichts mehr. Man schleppt unnötige Lasten mit sich herum. Wenn, dann sollte man durch Induktion (Stadtgebiet) eine Versorgung der Elektroautos erreichen. Mir ist klar, dass dies technisch nicht einfach umzusetzen ist. Auf der BAB sollte der Diesel, zumindest in den SUV, noch lange Zeit seine Berechtigung haben.
Trotzdem schönes Auto.
Der EQ-Fahrer betreibt sein Gerät offenbar bisher ausschließlich mit Hänger dran ...😉 - aber mit Deinen vier Fahrrädern hast du mich als Umweltengel bereits überzeugt - du darfst weiterhin SQ fahren 😛
Zitat:
@harry260E schrieb am 29. Oktober 2016 um 14:39:01 Uhr:
Es sollte nicht patzig sein oder klingen. Natürlich braucht der V8 mehr als 4 Liter.Ich fahre den zitierten Motor im GL. In der City, stimme ich dir zu, erreicht man die 20 in der KI häufig. Ansonsten geht es erheblich sparsamer zur Sache, wenn man es nicht übertreibt. In seiner Klasse ist dieser Motor recht sparsam. Warum überhaupt ein Vergleich gezogen wurde, ist mir schleierhaft.
Davon abgesehen, halte ich von dem ganzen Hybrid-Quatsch gar nichts mehr. Man schleppt unnötige Lasten mit sich herum. Wenn, dann sollte man durch Induktion (Stadtgebiet) eine Versorgung der Elektroautos erreichen. Mir ist klar, dass dies technisch nicht einfach umzusetzen ist. Auf der BAB sollte der Diesel, zumindest in den SUV, noch lange Zeit seine Berechtigung haben.
Trotzdem schönes Auto.
Ich stand zwischen der Wahl GLE 63S AMG Coupe oder SQ7 - die Mercedes Bank hat mir dann die Entscheidung abgenommen. Daher kommt der Vergleich, mit meinem Profil ist ein Benziner gewaltig am Rudern(hatte auch schon einen 8Zylinder). Wenn ich mit der SQ besonnen fahre, dann komme ich auf 7-8L...Alltag <10l mit Stadtverkehr, Kurzstrecke, kalt und Standheizung.
Habe von einigen GLE Fahrer Werte von 15-20l als normal bekommen, ich fahre jetzt 8-12l aber normal um die 10l. Wäre bis auf die Reichweite auch nicht das Problem gewesen, ich wusste worauf ich mich einlasse, daher kein Vorwurf...in der E-Klasse kommt jetzt ja auch der 4L mit abschaltbaren Zylindern etc.
Die Variante von Audi ist für mich zielführender als die Kombination mit einem Benziner. Gerade in der Stadt könnte man mit Strom fahren, wäre ein großer Schritt in so Löchern wie Stuttgart.
Ein guter Freund von mir ist seit einiger Zeit in der E-Sparte bei Porsche und fährt entsprechend einen Cayenne Hybrid..der rollt bei mir immer im E-Betrieb vor und ab...hat schon was.
Mein Schwager ist in der Getriebeentwicklung beim Stern, der war mit dem aktuellen GLC als Versuchsauto auch als Hybrid da...schon nett.
Aber ich sehe es im Grunde wie du, die Vorteile müssen für mich überwiegen und das tun sie noch nicht.
Zitat:
@Suchlicht schrieb am 27. Oktober 2016 um 14:58:36 Uhr:
Danke für den ersten Bericht @HochleistungsQ7Mal eine vielleicht doofe Frage - im E-Tron kann man ja unter dem Ladeboden wegen der Akkus nichts verstauen. Wo sind denn Ersatzrad (oder Reparaturset), Werkzeug, Verbandskasten etc. im E-Tron untergebracht? Liegt das einfach alles im Laderaum rum und scheppert vor sich hin?
Danke und cu
Das Reperaturset befindet sich im vordern Teil des Ladebodens (direkt hinten den Rücksitzen).
LG
Danke - da ich nun seit 5 Monaten selber einen fahre, habe ich das jetzt auch gefunden 🙂
Wie seht ihr das geringere Kofferraumvolumen im Etron vs. dem normalen Modell? Merkt man den Unterschied sehr?
Und hat jemand drei Kindersitze hinten drin, passt das?