Jeder Phaeton rostet an dieser Stelle, früher oder später.
Kaum einer bleibt davon verschont:
Die Schutzleise an den Türen "verformt bzw.hebt "sich im Laufe der Zeit an.Dies geschieht infolge von Rostbildung im inneren der Schutzleiste.
Das Auswechseln ist auch für den Laien möglich und kostet nicht die Welt:
3D0854631A Leiste,Fahrerseite vorn
3D0854632A Leiste,Beifahrerseite vorn,€ ca.46 je Stk;
benötigt werden desweiteren je Leiste 2X:
N 90960201 Innensechskant Passschraube,€ 1.
Die beiden Schrauben werden bei geöffneter Tür von der Innenseite aus,unten Rechts und Links,durch vorgestanzte Öffnung der Gummileiste ein bzw.Ausgedreht.
Achtung:
Diese beiden Schrauben brechen bei den betroffenen Fahrzeugen sofort ab.Somit MUSS dann die Leiste ausgetauscht werden.
Bilder findet ihr im Anhang.
PS:der Wagen ist 5 Jahre alt!
Gruss
Beste Antwort im Thema
Kaum einer bleibt davon verschont:
Die Schutzleise an den Türen "verformt bzw.hebt "sich im Laufe der Zeit an.Dies geschieht infolge von Rostbildung im inneren der Schutzleiste.
Das Auswechseln ist auch für den Laien möglich und kostet nicht die Welt:
3D0854631A Leiste,Fahrerseite vorn
3D0854632A Leiste,Beifahrerseite vorn,€ ca.46 je Stk;
benötigt werden desweiteren je Leiste 2X:
N 90960201 Innensechskant Passschraube,€ 1.
Die beiden Schrauben werden bei geöffneter Tür von der Innenseite aus,unten Rechts und Links,durch vorgestanzte Öffnung der Gummileiste ein bzw.Ausgedreht.
Achtung:
Diese beiden Schrauben brechen bei den betroffenen Fahrzeugen sofort ab.Somit MUSS dann die Leiste ausgetauscht werden.
Bilder findet ihr im Anhang.
PS:der Wagen ist 5 Jahre alt!
Gruss
245 Antworten
Hallo Allerseits!
Vor ein paar Tagen rief ich noch "toi, toi, toi".
Heute habe ich jedoch zum Halbjahr ACF-50 hinter die Türleisten Mitte und Unten gespritzt - Vorsorge (... oder Einbildung).
Keine Bläschen, o.ä..
Bei der Zierleiste mittig der Tür aber ist der Abstand Leiste-Tür mMn 2mm größer geworden - im Oktober kam ich mit der Spritzenspitze noch nicht hinter die Leiste (ich meine bspw. diese Leiste Chrom/Lackfarbe 3D0 853 072 G) .
Ich dachte, Alu-Korrosion bzw. Rost trifft stets nur die unteren Schutzleisten. Davon finde ich im Forum genug, leider.
Die mittleren sind doch ohne Metallschiene und nur aus Kunststoff, oder ?????
Gruß
Werner
ich glaube, dass das Sprühen nicht viel nützt. Der Grund für die Korrosion (Blasen im Lack) hat, wie ich glaube, seinen Ursprung in der Galvanik, 2 verschiedene Metalle kommen irgend wie zusammen und das noch unter Einwirkung von Wasser, dann entsteht sowas.
Ich bin zwar auch bei diesem Thema Laie, aber so stelle ich mir das vor. Wenn also im Werk nicht ganz sauber die Isolierung angebracht wurde, dann kommt das Problem früher oder später. Bei mir wurden schon 2 Türen gewechselt (700€/Tür Kulanz)
Bei den Leisten unten an der Tür allerdings ist es echter Rost, da hilft das Sprühen vielleicht, die sind auch einfach zu ersetzen. Die Blasen im Lack sind da wesentlich problematischer, und die kriegt wohl auch jeder P. irgendwann :-(
Gruß
Thomas
Dem folge ich Thomas.
Nur:
Wenn, dann ist das NUR hinter der Mittelleiste.
Ist DA so eine Reaktion möglich?
Und wenn, dann müsste doch erstmal "Leiste ab - isolieren - Leiste drauf" helfen?
Sonst ist nix (zu sehen).
Gruß
Werner
Diese Leiste hat nur eine Schraube. Der Rest der Länge nach ist geclipst /geklebt (doppelseitiges Schaumklebeband).
Ähnliche Themen
Danke, eine Flachkopfschraube N 91019301 gemäß 7zap. Die Leiste müsste doch dann aus Metall sein, wenn diese mit dem Alu "arbeitet"?
Macht das jetzt noch Sinn, die Leiste abzubauen, zu isolieren und wieder dran zu bauen ?
Dann gäbe es doch nichts mehr zum "rosten".
Zitat:
@Werner.email schrieb am 5. April 2020 um 14:39:34 Uhr:
Hallo Allerseits!
Vor ein paar Tagen rief ich noch "toi, toi, toi".
Heute habe ich jedoch zum Halbjahr ACF-50 hinter die Türleisten Mitte und Unten gespritzt - Vorsorge (... oder Einbildung).
Keine Bläschen, o.ä..Bei der Zierleiste mittig der Tür aber ist der Abstand Leiste-Tür mMn 2mm größer geworden - im Oktober kam ich mit der Spritzenspitze noch nicht hinter die Leiste (ich meine bspw. diese Leiste Chrom/Lackfarbe 3D0 853 072 G) .
Ich dachte, Alu-Korrosion bzw. Rost trifft stets nur die unteren Schutzleisten. Davon finde ich im Forum genug, leider.
Die mittleren sind doch ohne Metallschiene und nur aus Kunststoff, oder ?????
Gruß
Werner
Moin Werner,
wie hast Du das durchgeführt, also an welchen Stellen wie etwas dazwischen gespritzt?
Besten Dank und Grüße
Alex
Gerne, Alex!
Ich habe eine handelsübliche Spritze genommen und ACF-50 aufgezogen.
Dann bin ich bei allen Leisten der Türen, also
- oben an den Fensterschächten
- mittig an den Chromleisten
und
- unten an den Schutzleisten
am oberen Spalt entlang gegangen und habe dahinter gesättigt.
Das war zuletzt im Herbst ein ganz schmaler Spalt, jetzt zumeist 2 mm... so ein Sch... iet.
Irgendwer hier im Forum hat wohl die unteren Schutzleisten jährlich mit WD-... (?) "geduscht".
Soviel habe ich nicht genommen; nur so, dass ab und an unten etwas herauslief.
Ich habe schon vieles hier gelesen, aber kann nicht glauben, dass die mittlere Leiste alukorrodiert - die müsste doch letztlich Plastik sein ???
Gruß
Werner
Also mein GP0 aus 03' hat an den Chromleisten wirklich gar nichts. Der Phaeton ist an sich überall zerkratzt und hat swirls, aber Rostblasen habe ich äußerlich nur an der schwarzen B-Säulen Verkleidung. Wurde wohl Mal nachgebessert in den letzten 10 Jahren, so wie ich die Beiträge hier lese 😮 gibt es denn dazu ein präventives Wundermittel? Derzeit steht der Dicke auch immer unter einer Vollgarage zum Überziehen oder Tiefgarage.
Ob ein Phaeton an den Türleisten korrodiert, egal ob oben oder unten, hängt extrem von der Ausführung der Lack- und Montagearbeiten ab. Die Tür besteht aus Aluminium, die Leisten sind mit Clipsen aus Stahlblech befestigt. Es darf sich kein Lokalelement (wem das nichts sagt: Begriff googlen) zwischen dem Alu und dem Stahlblech bilden. Kein - noch so kleines - Stückchen nacktes Alu darf über eine Wasser-/Feuchtigkeitsbrücke mit einem noch so kleinem Stückchen nacktes Stahlblech verbunden sein. Also fehlerfreies Lackieren und vor allem darf beim Zusammenbau der Lack nicht verletzt / eingeritzt / eingeschnitten werden. Da es sich um einen elektrochemischen Prozeß handelt (--> "Lokalelement"😉, braucht es nur eine kleine Verletzung und über die Zeit bzw. mit Feuchtigkeit (Regen, Waschanlage) gammelt es dann schön für sich hin. Offensichtlich wissen nur wenige Lackierer / Instandsetzer über diesen Zusammenhang Bescheid und deshalb gibt es so viele Phaetons die nach einer Reparatur nach kurzer Zeit wieder diesselben Symptome zeigen.
Zitat:
@Don-Banane schrieb am 8. April 2020 um 13:27:21 Uhr:
Also mein GP0 aus 03' hat an den Chromleisten wirklich gar nichts. Der Phaeton ist an sich überall zerkratzt und hat swirls, aber Rostblasen habe ich äußerlich nur an der schwarzen B-Säulen Verkleidung. Wurde wohl Mal nachgebessert in den letzten 10 Jahren, so wie ich die Beiträge hier lese 😮 gibt es denn dazu ein präventives Wundermittel? Derzeit steht der Dicke auch immer unter einer Vollgarage zum Überziehen oder Tiefgarage.
...aber Vollrad auf der Rücksitzbank, 'ungeschützt' 😮 😮 😮
Viele Grüsse
Jens
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 13. April 2020 um 12:09:53 Uhr:
Zitat:
@Don-Banane schrieb am 8. April 2020 um 13:27:21 Uhr:
Also mein GP0 aus 03' hat an den Chromleisten wirklich gar nichts. Der Phaeton ist an sich überall zerkratzt und hat swirls, aber Rostblasen habe ich äußerlich nur an der schwarzen B-Säulen Verkleidung. Wurde wohl Mal nachgebessert in den letzten 10 Jahren, so wie ich die Beiträge hier lese 😮 gibt es denn dazu ein präventives Wundermittel? Derzeit steht der Dicke auch immer unter einer Vollgarage zum Überziehen oder Tiefgarage.
...aber Vollrad auf der Rücksitzbank, 'ungeschützt' 😮 😮 😮Viele Grüsse
Jens
Das Bild war an dem Tag geschossen, wo ich den Wagen auf Achse überführt hab, der Händler hat die Reifen ohne Rücksicht auf Schäden hinten platziert 🙁! Ich habe die Sommerräder direkt danach in den Keller verfrachtet.
Mmh,
immer wieder erschreckend, wie solche feinen Wagen von Händlern 'abgewichst' behandelt werden...
Aber gut, wenn da nix zurückgeblieben ist...
eine Frage an die Spezialisten unter uns, könnte man eine neue Leiste unten an der Tür nicht mit speziellem Kleber ohne Schrauben anbringen? Ich denke an einen Silikonkleber, den man so verteilt, dass nie mehr Wasser an das Metall kommen kann. Die Metall schiene ist ja nur in der Mitte, wie eine Grete, drüber und drunter könnte man doch einen Kleber aufbringen, der kein Wasser durchlässt.
Auf der Fahrerseite fängt die Leiste an, wellig zu werden :-(
Gruß
Thomas
Ich habe mir 4 neue bestellt und vor der Montage die Innenseite, also die Metallleiste mit Hohlraumwachs zugeschwemmt. Würde ich besser finden als mit Silikon zu kleben oder dicht zu machen.
das hört sich auch gut an, ich dachte nur ganz vom Wasser trennen, wäre noch besser und ich könnte mir die Schrauben sparen. Die alten Schrauben werden ja abbrechen, aber wahrscheinlich geht es ja mit neuen Schrauben, die man gut fettet auch wieder gut nach deiner Methode.