JBL Soundsystem

Kia Ceed CD

Hey,

Wollte mal eure Meinung zum JBL System hören.
Ich bin wenn ich ehrlich bin ein wenig entäuscht.

Klar wenn man laut aufdreht kommen schöne Bässe und es klingt relativ gut.
Aber in normaler Lautstärke kam mir das System in meinem 2016er GT besser vor. (und das soll jetzt kein Lob an die alte Anlage sein..)
Wenn der Song nicht von sich aus übertriebene Bässe hat fehlt er teilweise fast komplett.
Rock Songs haben einfach kein Volumen.
Ich muss den Bass Regler auf +10 stellen damit ich in manchen Rock Songs ein wenig Bass bekomme
was das ganze Klangbild nicht unbedingt fördert.
Und sobald ich lauter drehe haut es mir die Ohren raus und ich muss wieder zurück drehen.

Ich bin kein Bass fanatiker aber ne Loudness Funktion wäre hier ganz nett gewesen.

Beste Antwort im Thema

Nach einem nervenaufreibenden Drama muss ich hier jetzt doch wohl mal der Ordnung halber zu Kreuze kriechen. Ich hatte ja zuvor für's JBL System nicht allzu viel gute Kommentare über - gerade im Abgleich zu unserem Seat-Soundsystem. Mir fehlte der Tiefgang, klarer Klang usw., konnte einfach nicht glauben dass man sowas als ein Soundsystem anpreist. Irgendwie passte es nicht, bin dann mehrfach zum Händler hin. Die Hartnäckigkeit hat sich gelohnt. Erst als wir vor Ort ein u. denselben MP3-Titel via USB bei gleichen Einstellungen in meinen u. einem weiteren Proceed abspielten ging man mit mir konform u. grub sich tiefer in meine Reklamation ein. Die Basseinbauten im Kofferraum spielten zwar, aber irgendwas war kaputt. Es hieß, dass eine Membran verklebt/verspannt war, nicht sauber schwingen konnte - wenn man so will ein mech. Problem. Das Ding gab nicht nur zu wenig Druck im Raum ab, sondern auch noch dementsprechend schräge Töne, was die Gesamtheit des Systems tontechnisch auf's unterste Niveau schob. Nach Austausch sieht die Welt nun deutlich anders aus. Das Soundsystem ist sicher kein Hightec-Überflieger, aber für das Geld dann doch sicher aller Ehren wert. Nun schlägt der Bass auch ordentlich, vor allem sauber durch. Aber da hätte nicht viel gefehlt u. ich wäre damit Jahre durch die Gegend gefahren - in dem Glauben, mehr ist eben nicht drin bei einem Kia Soundsystem.

595 weitere Antworten
595 Antworten

Ihr wollt es einfach nicht verstehen. Der Begriff Premium wird nur benutzt um hervorzuheben, dass es ab Werk das Beste ist was man bestellen kann.

Der Duden sagt zum Begriff Premium "von besonderer, bester Qualität".
Und genau dies ist es auch bei Kia. Wenn es eine Option grösser geben würde wäre diese eben Premium.

Und wer mit Kia Premium nicht zufrieden ist dem bleibt der Gang zum CarHifi Händler offen.

Zitat:

@Mc-Fly schrieb am 3. Mai 2019 um 15:50:16 Uhr:


Nighman, Recht hast du. Gerade nachgesehen, das rote Beats Audio Emblem ist sogar auf den Lautsprechergittern unseres Leon FR. Davor hatte meine Frau einen Leon SW, da meine ich war nur so ein schwarz/weißes Emblem "Seat-Sound" auf den Lautsprecherblenden. 2016 verkaufte ich meinen Octavia Combi RS TDI, dort war das Canton verbaut, ebenfalls so ein schwarz/weißes Emblem. Diese schwarz/weißen Embleme hatte ich im Kopf und verband das Canton des Octavia gedanklich falsch mit unserem alten Seat Leon.

Ok, ich dachte nämlich da irgendwas übersehen zu haben, hab schon an mir gezweifelt... ;-)

Aber um zum Thema zurück zu kehren: Das Canton im Skoda ist auch überaus mittelmäßig, um nicht zu sagen billig. Aber auch hier: Was soll bei dem Aufpreis erwarten? Das geht nur billig. Schade, dass sich die Hersteller damit ihren Ruf versauen. Canton war bei mir recht gut angesehen, jetzt aber nicht mehr.....

Ich fahre in den nächsten Tagen den ProCeed zur Probe.....mal schauen ob der das "Premium"System eingebaut hat und wie es ist...

Ok, selbst das Beats Audio im Leon mit meine ich knapp über 500 EUR ist ja wohl schon teurer als das JBL im Ceed/Proceed. Für 890 EUR gibt's ja zum Sounsystem bei Kia noch das ganze 8" Display nebst Navi, Sprachsteuerung und Verkehrszeichenerkennung dazu. Letztere kostet woanders schon 300 EUR allein. Insofern ja, da bleiben fürs Soundsystem nicht mehr so viele EUR über. Setzt man das nun ins Verhältnis, und das muss man ja letztlich, dann kann man das so wie's ist auch hinnehmen. Und zum Glück besteht das Auto ja nicht nur aus dem Soundsystem - ganz im Gegenteil. Der Punkt ist einfach, dass mich vergangene Soundsysteme, welche meine Frau u. ich immer in den Autos verbaut hatten (Seat Sound, Beats Audio, Canton und zuletzt auch Bose) eigentlich direkt überzeugen konnten, während ich jetzt beim JBL sofort den Eindruck hatte, dass dieses da nicht recht mithalten kann. Ungebräuchlich ist es deshalb sicher nicht. Und wenn ich dann den oben beschriebenen Geldwert sehe, muss u. kann man nen Haken dran machen. Um beim Begriff zu bleiben - bei unseren lieben deutschen drei Premiumherstellern muss ich ja wohl für ein Auto dieser Art, Leistung u. Ausstattung ganz schnell mal knapp das Doppelte hinlegen. Ob's dann mit dem Soundsystem klappt vermag ich nicht zu sagen - konnte nie im Leben diese Marken mein Eigen nennen.

Ich hatte vorher das Business Audio System im BMW. Im Vergleich ist das JBL System vom Kia Proceed GT um Welten besser und macht richtig richtig Spaß.

Ähnliche Themen

Ja, das kostete aber Auch.
Im A6 4g zahlte man fürs B&O über 5t€ Aufpreis. Das ist mal fast das 6-fache vom JBL. Dafür bekommst du bei Audi aber nur einen Verstärker und ein paar Lautsprecher.
Bei Kia gibt es eben noch viel mehr dazu, und das für knapp 900€.
Ich denke es ist den Aufpreis wert und zumindest für mich ist der Klang ok.
PS: Bewege mich zumindest daheim auch eher in der Audiophilen Ecke. Dali Epicon 2 an Denon AVR-X6500h.

ABER: Klang ist subjektiv. Der Eine mag es mit viel Bass und laut, der Andere eben leise und ausgewogen und wieder Andere mögen es präzise und eher spitz.

Einer hatte eine Frage zum Equalizer für Android:

Omnia Music Player

Kennt sich jmd mit der Fahrzeugdämmung aus?
https://youtu.be/TSWgQCbP_Wk
Würde sowas gegen Außengeräusche helfen? Nicht nur für bessere Akustik und gegen Vibrationen (wofür es hauptsächlich ist)

Dämmung hilft in erster Linie zur Versteifung der Teile. Dadurch werden Schallwellen besser reflektiert (Verbesserung von Klang und Bass), Klappergeräusche verringert und natürlich bleiben auch die Schallwellen von außen draußen. Die Antwort auf deine Frage ist also: Ja, es hilft gegen Außengeräusche.

Netter Nebeneffekt: Beim Schließen der Türen klingt das Geräusch wertiger und nicht so blechern.

Zitat:

@muggubuggu schrieb am 5. Mai 2019 um 22:19:41 Uhr:


Dämmung hilft in erster Linie zur Versteifung der Teile. Dadurch werden Schallwellen besser reflektiert (Verbesserung von Klang und Bass), Klappergeräusche verringert und natürlich bleiben auch die Schallwellen von außen draußen. Die Antwort auf deine Frage ist also: Ja, es hilft gegen Außengeräusche.

Netter Nebeneffekt: Beim Schließen der Türen klingt das Geräusch wertiger und nicht so blechern.

Jepp, das hab ich auch so gelesen. Ich denke echt daran zumindest im Kofferraum das Ganze selbst zu machen, das wäre wohl die einfachste Stelle dafür:

https://youtu.be/7UjClvem2-0

Hier ist die Folie sogar kombiniert, Alubutyl (o.ä.) mit nem Fließmaterial. Also Versteifung plus Dämmung.

An den gesamten Innenraum, oder Türen traue ich mich nicht bei nem Neuwagen. Wenn da nach dem Zusammenbau was zu knarzen anfängt... ^^

Isocell wäre da mal ne Anlaufstelle, habe ich letzte Woche Sockel am Neubau mit abgedichtet. Dürfte das Gleiche sein Bitumenkautschuk mit Vliesgewebe. Denke mal das andere wird alleine nur für das wort "Sound" 25% mehr kosten (ohne Gewähr)

Bitumenmatten gibt's für kleines Geld im Baumarkt. Lassen sich mit Heissluft auch gut als Karosseriedämmung verwenden

Die erste Stelle die man dämmen sollte, um den Bass zu verbessern, wäre direkt um den Sub herum.

Zum Preis: 2qm Alubutyl von Reckhorn kostet 28€. Damit bekommt man 2 Türen gedämmt. Also kommt man mit 6qm für Türen, Heckklappe und Kofferraum hin.

Ich hab da eher an eine Kombilösung gedacht, wie auch von Reckhorn das ABX-tra 2,5 mm Alubutyl Schallisolierung & Dämmmaterial. Und 40€ für 2.5m^2 ist echt sehr günstig, reicht für den Kofferraum völlig aus.

Es kommen etliche Geschäftsleute zu CarAudio Firmen um die "Vertreterautos" nachträglich dämmen zu lassen. Das bringt immer was.

Kommt halt drauf an was man machen will. Ein wenig hier und da dämmen wird nicht so viel bringen, wenn es darum geht den Lärm der Reifen draußen zu lasen.

Zu Bedenken ist halt, das so eine komplette Dämmung auch einiges wiegt. Je nach Dämmmatte und Umfang. Und man muss halt den Wagen auseinander bauen. Da gehen einige Stunden bei drauf.

So wie im dem Video sah mein Stinger auch aus. Aber es hat sich gelohnt.^^

Zitat:

Kennt sich jmd mit der Fahrzeugdämmung aus?
https://youtu.be/TSWgQCbP_Wk
Würde sowas gegen Außengeräusche helfen? Nicht nur für bessere Akustik und gegen Vibrationen (wofür es hauptsächlich ist)

Zitat:

@TheSting schrieb am 6. Mai 2019 um 14:22:07 Uhr:


So wie im dem Video sah mein Stinger auch aus. Aber es hat sich gelohnt.^^
@TheSting

Könntest du das detaillierter Beschreiben? 🙂 Darum ging es mir am Anfang bei der Frage, wie ist das vorher/nachher Gefühl?

Das Gewicht ist im Fall der oben genannten Folie kaum der Rede Wert, 2.5qm wiegen 11 kilo, so wie ich verstanden habe reichen oft (für ein mid-size Auto, Boden komplett) 5-6qm aus. (20-25kg also).

Deine Antwort
Ähnliche Themen