JBL Soundanlage

Smart Fortwo 453

Also ... es ist schon OK und das Folgende ist auch „ein bisschen Jammern auf hohem Niveau“ ...

- das System hört sich etwas breiig an und das Frquenzband ist etwas eingepfercht.
- ein Räumlichkeit fehlt.

An den Lautsprechern dürfte es nicht liegen, aber an einem fehlenden oder falsch ausgelegten DSP Digitalsoundprozessor. Die Dinger kosten etwas und hier scheint SMART „etwas übel“ gespart zu haben.

Wer mal bei meinem kleinen Soundkünstler-Betrieb nachfragen, ob die mir nicht „unauffällig“ einen kleinen feinen DSP einschleifen können ?
... und was die zum Soundbild meinen. ...

Aber wie gesagt ... etwas Jammern auf hohem Niveau ...

Weiß jemand was dazu ?
Was meint ihr ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jennss schrieb am 15. August 2018 um 15:05:17 Uhr:


Hat ein VW Up mit Beats Audio den besseren Klang?
j.

Ich habe es noch nie gehört, würde aber wetten, dass die Antwort nur JA sein kann. Der Aufpreis für den Blechklang der Plastikbüchse ist eine Frechheit.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Das JBL gibt im Smart deutlich mehr Druck. Bei dem geringen Aufpreis: mitbestellen!

Ich persönlich würde es zumindest bei einem gekauften und nicht geleasten Wagen auch nicht mitbestellen, da gibt es beim auf Smart eingestellten Audiospezi deutlich Besseres, und das ohne dass da so eine Plastikbox im Kofferraum herumliegt.

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 24. Februar 2019 um 13:50:50 Uhr:


Ich persönlich würde es zumindest bei einem gekauften und nicht geleasten Wagen auch nicht mitbestellen, da gibt es beim auf Smart eingestellten Audiospezi deutlich Besseres, und das ohne dass da so eine Plastikbox im Kofferraum herumliegt.

Echt, ist das so, auch für das Geld, inkl Montage etc.? Ich hatte das JBL in meinem Geschrottenen und vermisse es jetzt schon, der neue Vorführer hat's leider nicht. Kann/wird natürlich auch daran liegen, dass das Standardsystem ziemlicher Schrott ist.

Da das einfache Radio jetzt ja Serie ist, für etwa 650€ gibt es den Isotec Sub mit Verstärkter/Soundprozessor zb. drück , empfehlenswert ist da auch nen ordentliches Frontsystem mit Dämmung, das wird bei etwa 300€ los gehen, nach oben geht's immer, ich sage da nur Andrian.
Wenn man nicht selber einbaut, werden da geschätzt noch 300€ Einbaukosten dazu kommen.
Dafür ist alles versteckt eingebaut und kein Sub fliegt im Kofferraum rum.
Muss halt jeder selber wissen.
Da ich persönlich mir die Rückfahrkamera mitbestellen würde, käme ich um das große Radio leider nicht drum rum.
Von Werksnavi's halte ich persönlich nichts, da würde ich eher aufs Handy zurück greifen.
Da bin ich froh das beim 451er noch Standard DIN-Radios verbaut wurden und nicht son "Müll" wie bei den heutigen Fahrzeugen.

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 25. Februar 2019 um 00:54:23 Uhr:


Dafür ist alles versteckt eingebaut und kein Sub fliegt im Kofferraum rum.

Der ist nicht fest? 😰
j.

Er ist fest, aber abnehmbar.

Zitat:

@jennss schrieb am 25. Februar 2019 um 22:02:51 Uhr:



Zitat:

@Ingo.M schrieb am 25. Februar 2019 um 00:54:23 Uhr:


Dafür ist alles versteckt eingebaut und kein Sub fliegt im Kofferraum rum.

Der ist nicht fest? 😰
j.

Die aktive Plastikkiste wird links im Kofferraum verrastet, kann man aber mit 2 Handgriffen rausnehmen wenn der Platz im Kofferraum gebraucht wird.

Warum Smart solch eine bekloppte Lösung gewählt hat? Unterm Sitz oder im Beifahrerfußraum wäre das Ganze deutlich Platzsparender, und das wo der 453er Fortwo sowieso schon den kleinsten Kofferraum aller Fortwo Modelle hat.

Und der "Subwoofer" ist auch nichts besser als ein aktiver 125€ Pioneer (TS-WX 130DA) Untersitz Subwoofer, der im Beifahrerfußraum zu verbauende Isotec ist besser, aber auch teurer.

Also, ich denke, das ist sowieso alles Kappes..... In einem Cabrio HiFi Musik zu genießen, ist doch sowieso gar nicht möglich.
Dazu muß man auf s Sofa, natürlich mit HiFi Stereo Kopfhörer.
Denke, im Smart genügt ein Radio, welches Navigieren kann und, sehr wichtig, die Verkehrslagen meldet. Und genau für diese Sachen sind die eingebauten Geräte auch gedacht, was ja auch ganz gut funktioniert.
gruß don

Zitat:

@jennss schrieb am 20. September 2018 um 08:19:35 Uhr:


Beim Zweitürer sind Smart Media und Smart Audio klanglich gleich, oder?
j.

Beim Smart Audio fehlen glaube ich die Teiber in den Türdreiecken.

Einfach hinten eine Schraube lösen, dafür braucht man keinen Schlüssel und dann das Kabel ab. Das ist alles und der Klang ist erste Sahne finde ich.

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 26. Februar 2019 um 04:49:43 Uhr:



Zitat:

@jennss schrieb am 25. Februar 2019 um 22:02:51 Uhr:


Der ist nicht fest? 😰


Die aktive Plastikkiste wird links im Kofferraum verrastet, kann man aber mit 2 Handgriffen rausnehmen wenn der Platz im Kofferraum gebraucht wird.

Ok., dann fliegt er doch nicht im Kofferraum rum. GSD 🙂.

Zitat:

Warum Smart solch eine bekloppte Lösung gewählt hat? Unterm Sitz oder im Beifahrerfußraum wäre das Ganze deutlich Platzsparender,

Ich vermute, das geht mit den Batterien nicht.
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 1. März 2019 um 01:01:43 Uhr:



Zitat:

@Ingo.M schrieb am 26. Februar 2019 um 04:49:43 Uhr:


Warum Smart solch eine bekloppte Lösung gewählt hat? Unterm Sitz oder im Beifahrerfußraum wäre das Ganze deutlich Platzsparender,

Ich vermute, das geht mit den Batterien nicht.
j.

Was für Batterien?

PS: mit im Kofferraum rumfliegen habe ich auch mehr die zusätzliche Platzeinschränkung im Kofferraum gemeint.

Akkus des Smart EQ. Man wollte Benziner und EQ sicher gleich bauen und beim EQ ist im Unterboden der Akku. Die Benziner sind ja jetzt eh Geschichte 🙂.
j.

Ist beim EQ kein Platz mehr unter den Sitzen?
Zumindest geht ja die Nachrüstvariante im Beifahrerfußraum.

Beim 44 ist genug Stauplatz natürlich auch beim EQ.

Deine Antwort