Jährlicher ASSYST ein Nepp?

Mercedes E-Klasse W211

Wir haben ja jetzt mit dem 2008er-MOPF-S211 auch ein Auto, das jährlich zum Service gebracht werden will; das wussten wir natürlich beim Kauf.

Nun wird der 200 CDI kaum mehr als 12.000 km im Jahr laufen und bis vor wenigen Jahren kam man da mit gut einem Service in zwei Jahren durch.

Ich sehen jetzt auch keine revolutionären Änderungen an der Technik, die dies auch eindeutig erfordern würden.

Gibt es handfeste Gründe für die Einführung dieses häufigeren Zyklusses oder geht es nur ums Geldverdienen?

(Dass Garantie und Kulanz bei "ausgedehnten" Intervalle flöten gehen, ist klar, über das bruachen wir hier nicht diskutieren.)

Beste Antwort im Thema

Hallo und Guten Abend,

was ich in diesem Zusammenhang viel schlimmer finde ist die Tatsache, daß man relativ viel Geld für relativ wenig Leistung hinblättern muß...

Habe mein Fahrzeug (320 CDI, EZ 06/2008 im Sommer 2009 zur ersten Durchsicht (25.000 km) gebracht und habe nach Ende der Durchsicht mal ein paar Fragen gestellt, was denn so gemacht wurde und was nicht...

Ich habe vor ca. 15 Jahren selbst als Kfz-Mechaniker gearbeitet (Renault) und ich muß sagen, daß wir bei jeder Durchsicht (auch bei der Ersten) die Räder abgenommen haben (um beispielsweise die Leichtgängigkeit der Bremssättel zu überprüfen und es wurde natürlich auch der Luftfilter überprüft u. ggf.mit Druckluft gereinigt usw. usw.) Und die Kisten waren als Benziner alle 10.000km dran und die Diesel alle 7.500!!!

Dies alles wurde beim jetzigen Service nicht gemacht, sondern (wahrscheinlich) nur mal schnell das Öl abgesaugt und das war`s...
Dafür habe ich unverschämte 200,- Euro bezahlt (Öl hatte ich selbst gekauft)

Das daß Auto einmal im Jahr geprüft wird, ist in Ordnung, aber die Leistungen, die erbracht werden, stehen in keinem Verhältnis zum Preis, den der Kunde zu bezahlen hat...

Das ist der Hauptgrund, warum es letztendlich Abzocke ist (und mich ankotzt)

MfG von der Ostseeküste

132 weitere Antworten
132 Antworten

Hallo zusammen,

bei uns im Ruhrgebiet kosten normale Werkstatt-AWs in günstigen MB-Betrieben um 7-8 EUR.
Unsere freie Meisterwerkstatt kostet die Hälfte.
Natürlich sind das alles Arbeiten, die die Gesellen machen. In der freien sogar meist derselbe, daher kennt er das Fahrzeug.

Bei dem Thema hier sollte man nicht vergessen: Als Kunde hat jeder die Möglichkeit, einen preislich fairen Betrieb auszuwählen. Die AW-Preise und das Abrechnungsverhalten bei Kleinigkeiten sind sehr unterschiedlich ! Man kann sehr wohl Betriebe finden, die nicht abzocken, und ihr Geld ehrlich verdienen - sowie Serviceberater auswählen, die sich auch partnerschaftlich verhalten.

Bei uns war das dann schlußendlich beim 4.MB-Betrieb der Fall - dort herrscht eine sehr hohe Fachkompetenz, es wird im Service nichts "aufgeschwatzt", und die Lösungen bei Problemen sind sehr kundenorientiert. Da zahle ich gern, zumal man mir auch öfter "so" hilft. Diverse Kunden der LUEG-Gruppe (= teuer, nach unserer Erfahrung) im Ruhrgebiet sind wohl auch diesen Weg gegangen..

Wir machen bei den alten Wagen die normalen Sachen in der freien Meisterwerkstatt, und spezielle Probleme bei MB. Aber auch Teile (z.B. Renovierung S210, Holzblenden etc.) kaufen wir dann alles in unserem MB-Betrieb.

PS: Generell ist die Wirtschaftlichkeit der MB im Service aber gut. z.B. gab es ja 2004 (?) eine Intervallverlängerung im Service, mit 229.5'er Öl und den Vliesfiltern, u.a. für alle M112-Motoren. Davon profitiere ich sogar beim 11jährigen M112 E320 der Vorgänger-Baureihe. ich fahre jetzt reale 27tkm Intervalle, mit einem alten Fahrzeug - anstatt zuvor real ca. 18tkm. (Jahresfahrleistung ca. 35-40tkm)

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Bei Reps. werden die dafür vorgesehenen AW's in Rechnung gestellt. Ist das schneller erledigt, schlecht für dich, dauert es länger, gut für dich. So ist das.

Beispiel Bremsen. Für den Wechsel gibt es AW XX. Dauert da Ganze aus irgendwelchen gründen länger, werden nur die AW's berechnet die dafür vorgesehen sind.

Das wäre schön, wenn´s so wäre. Es gibt nämlich noch dem Passus "erschwerter Ausbau" . Der Mehraufwand fließt sehr wohl in die Berechnung mit ein.

Ich wiederhole nochmal und bestätige damit gleichzeitig, dass Roll Off mit seinem Einwand recht hat: Es kann nicht sein, dass 3 Stunden gearbeitet wird und 4 berechnet werden. Es geht hier bei Mc Audios Bremsen-Beispiel auch um Sicherheit. Dieses Leistungsprinzig spornt ja direkt zur Pfuscherei an.

Das darf nicht sein. Der Monteur, der an meinem Auto arbeitet, hat sich in der von mir bezahlten Zeit mit meinem Auto zu beschäftigen und nicht zur Gewinnmaximierung des Unternehmens beizutragen, denn die AW-Vorgabe wird vom Unternehmen festgelegt. Für eine evtl. Prämienzahlung an den Mitarbeiter, gemessen an gewissen Kriterien, ist der Stundenlohn doch wahrlich hoch genug.

Was würdet Ihr sagen, wenn Ihr einen Klempner ruft, der 1 Stunde bei Euch zu Hause den Abfluß repariert und 2 Stunden berechnet. Geht nicht ? Na also !

Das wäre sogar Betrug.

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler



Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Bei Reps. werden die dafür vorgesehenen AW's in Rechnung gestellt. Ist das schneller erledigt, schlecht für dich, dauert es länger, gut für dich. So ist das.

Beispiel Bremsen. Für den Wechsel gibt es AW XX. Dauert da Ganze aus irgendwelchen gründen länger, werden nur die AW's berechnet die dafür vorgesehen sind.

Das wäre schön, wenn´s so wäre. Es gibt nämlich noch dem Passus "erschwerter Ausbau" . Der Mehraufwand fließt sehr wohl in die Berechnung mit ein.

Ich wiederhole nochmal und bestätige damit gleichzeitig, dass Roll Off mit seinem Einwand recht hat: Es kann nicht sein, dass 3 Stunden gearbeitet wird und 4 berechnet werden. Es geht hier bei Mc Audios Bremsen-Beispiel auch um Sicherheit. Dieses Leistungsprinzig spornt ja direkt zur Pfuscherei an.

Das darf nicht sein. Der Monteur, der an meinem Auto arbeitet, hat sich in der von mir bezahlten Zeit mit meinem Auto zu beschäftigen und nicht zur Gewinnmaximierung des Unternehmens beizutragen, denn die AW-Vorgabe wird vom Unternehmen festgelegt. Für eine evtl. Prämienzahlung an den Mitarbeiter, gemessen an gewissen Kriterien, ist der Stundenlohn doch wahrlich hoch genug.

Was würdet Ihr sagen, wenn Ihr einen Klempner ruft, der 1 Stunde bei Euch zu Hause den Abfluß repariert und 2 Stunden berechnet. Geht nicht ? Na also !

Wo der Klemptner aber Gewinn macht den du auch bezahlst ist bei der Anfahrt- und Abfahrt-Kosten.Wenn er zb. 20 Km fährt rechnet er nicht 20X Spritpreis Pro Ltr.,sondern da steht dann 40 €.Das ist dann ein Fixpreis der sich aus Km,Abnutzungkosten,Servicekosten,usw. zusammensetzt.

Ähnliche Themen

@ Old Man

Naja, dass er zumindest mit seinem Gerödel zu mir kommen muß und ich das bezahlen muß, ist doch klar. Die Anfahrtspauschale relativiert sich aber, wenn er länger bei mir arbeitet und ist ja auch nachvollziehbar.

Egal, ob er es in Minuten, oder in AW´s macht, wenn seine Stunde z.B. nur 38 Minuten hat, betrügt er mich !

Ich möchte nicht falsch verstanden werden. Ich gönne jedem seinen ehrlichen Verdienst, genauso wie ich möchte, dass man mir den Meinen gönnt. 🙁 (heul)

Naja im Prinzip ist das doch so solange man sich beschwert das kostet zu viel und man geht trotzdem hin ist ja die echte "Schmerzgrenze" nicht erreicht und das ist halt mehr wie "über Steuern grummeln ohne auszuwandern" 😁 😁

Wenn es "gefühlt" viel zu teuer ist, denke ich wird man schon aktiv werden und z.B. sich nach einer guten freien umschauen etc...

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Naja im Prinzip ist das doch so solange man sich beschwert das kostet zu viel und man geht trotzdem hin ist ja die echte "Schmerzgrenze" nicht erreicht und das ist halt mehr wie "über Steuern grummeln ohne auszuwandern" 😁 😁

Wenn es "gefühlt" viel zu teuer ist, denke ich wird man schon aktiv werden und z.B. sich nach einer guten freien umschauen etc...

Genau das passiert in letzter Zeit immer häufiger. Nicht umsonst flattern mir regelmäßig von 3 Hamburger MB-Werkstätten "Bettelbriefe" ins Haus, in denen ich zum Besuch zwecks Sommercheck, Wintercheck, TÜV/AU-Abnahme, Sonderaktionen etc. gebeten werde. Natürlich nur zu meinem Vorteil, ohne Hintergedanken.

Auf die Idee, dass die mangelnde Werkstattauslastung an den zu hohen Preisen liegen könnte, kommt man dort wohl zuletzt.

Ein Zwischenhoch ergibt sich momentan durch die Wetterlage, aber danach ist wieder Ebbe.

Die Sichtweise einiger hier, dass mit dem Fahren eines Sterns auch zwingend das Akzeptieren überhöhter Wartungskosten verbunden sein muß, kann ich nicht nachvollziehen und ist auch nicht die meine. Selbst wenn ich es vor meiner Kaufentscheidung wußte, heißt das noch lange nicht, dass ich es gutheißen muß.

Hmm denke es kommt halt auch auf den Service des Autohauses sonst an - wenn man sich da angenehm hervortut, akzeptiert man halt auch eher etwas höhere Preise.

Ich bin mir meinem wirklich sehr zufrieden, er ist nicht der günstigste aber das "Gesamtpaket" der Kundenbetreuung ist wirklich gut - ich sehe eben die Assyst Preise auch als Querfinanzierung für den Rest des Kundenservices an.

Zumindest wenn man ein "Stammautohaus" hat muss man ja nicht fragen ist der Assyst zu teuer sondern ist der Assyst für die "Jahresgesamtleistung" des Autohauses zu teuer - oder nicht? Denn dazwischen geht man ja doch eher selten hin 🙂

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Hmm denke es kommt halt auch auf den Service des Autohauses sonst an - wenn man sich da angenehm hervortut, akzeptiert man halt auch eher etwas höhere Preise.

Ich bin mir meinem wirklich sehr zufrieden, er ist nicht der günstigste aber das "Gesamtpaket" der Kundenbetreuung ist wirklich gut - ich sehe eben die Assyst Preise auch als Querfinanzierung für den Rest des Kundenservices an.

Zumindest wenn man ein "Stammautohaus" hat muss man ja nicht fragen ist der Assyst zu teuer sondern ist der Assyst für die "Jahresgesamtleistung" des Autohauses zu teuer - oder nicht? Denn dazwischen geht man ja doch eher selten hin 🙂

Allein die Traggelenke-, Airmatic-, Glykol-, und sonstige Diskussionen bei lückenloser Erfüllung der Assyst-Auflagen zeigen doch deutlich, dass das Gesamtpaket nicht mehr stimmt. Der Eine oder Andere hat lediglich das Glück nicht betroffen zu sein.

Im Bekanntenkreis ist ein Viano 3.0 mit 33.000 km aus 09/07 repariert worden (Assyst bei 27.000km). Traggelenke ausgeschlagen! Kulanz 50 % . Da verraucht jede bisherige Zufriedenheit im Nirwana. Das war sein letzter Mercedes !

Naja aber der W211 ist ja insgesamt glaube ich recht problemlos, von daher ich kann halt nur sagen meiner läuft (trotz SBC und Airmatic) ganz gut - lediglich halt selbstverursachte Auffälligkeiten sind bisher zu beklagen 😁

Naja klar bei sowas würde ich dann auch Mercedes lieber den Rücken kehren - nur ich teile halt diese Erfahrungen nicht - und ich denke die meisten sind doch mit ihrem 211er und der Qualität / Zuverlässigkeit ganz zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler



Die Sichtweise einiger hier, dass mit dem Fahren eines Sterns auch zwingend das Akzeptieren überhöhter Wartungskosten verbunden sein muß, kann ich nicht nachvollziehen und ist auch nicht die meine. Selbst wenn ich es vor meiner Kaufentscheidung wußte, heißt das noch lange nicht, dass ich es gutheißen muß.

Langsam fangen wir an uns hier alle zu wiederholen und ich habe auch noch Niemanden hier gelesen der es für gutheißt das die Assystkosten so hoch sind wie sie sind. Nun ist dieser Umstand nicht zu ändern. Die zukünftigen Tarifrunden haben schon angefangen und wir alle möchten ja daran teilhaben, so werden auch die freundlichen im laufenden Jahr die Kosten anpassen, aber bestimmt nicht nach unten. Da können wir uns hier die Finger blutig schreiben bis der Arzt kommt. Immer wieder Leider, aber es ist nunmal so.

Allen einen guten Mittwoch.

@ Roll Off

Was schlägst Du vor ? Sollen wir nicht mehr schreiben, was uns nicht gefällt ? Es ist doch fast jedes Thema hier schon bis zum Erbrechen behandelt worden. Das Auto gibt es seit 7 Jahren !

Wenn Du nur Neues lesen willst, mußt Du warten, bis das erste Bodenblech durchgerostet ist. 😁

Hmmm was wirklich neues wäre das aber - durch den Vorgänger W210 und diverse andere Mercedes Modelle wie B, Viano - nicht

Wirklich neu wäre doch mal wenn der Rost sich von alleine rückbildet 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


@ Roll Off

Was schlägst Du vor ? Sollen wir nicht mehr schreiben, was uns nicht gefällt ? Es ist doch fast jedes Thema hier schon bis zum Erbrechen behandelt worden. Das Auto gibt es seit 7 Jahren !

Wenn Du nur Neues lesen willst, mußt Du warten, bis das erste Bodenblech durchgerostet ist. 😁

😉Quatsch, 211er rosten nicht😛

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


@ Roll Off

Was schlägst Du vor ? Sollen wir nicht mehr schreiben, was uns nicht gefällt ? Es ist doch fast jedes Thema hier schon bis zum Erbrechen behandelt worden. Das Auto gibt es seit 7 Jahren !

Wenn Du nur Neues lesen willst, mußt Du warten, bis das erste Bodenblech durchgerostet ist. 😁

Hallo achtklässler,

warum denn nun schon wieder direkt so aggressiv, ich habe doch lediglich darauf hingewiesen das es langsam anfängt sich zu wiederholen, mehr nicht. Wir werden an diesem leidigen Thema so nichts ändern. Aber es kann nartürlich jeder seine Meinung zehn mal am Tag hier hereinschreiben, das steht jedem frei.

Allen einen schönen Nachmitteg noch, ich muß jetzt zum freundlichen meinen Wagen mit nun hoffentlich ruhiger Laderaumabdeckung abholen.😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen